Online Magazin für Ethik und Achtsamkeit

Suche
Close this search box.

Emotionen in Grenzsituationen

Foto Lisa neu-print-web

Ein Vortrag von Lisa Freund

Lisa Freud, die die Hospizbewegung in Deutschland mit aufgebaut hat, war am 19. April 2016 zu Gast im Netzwerk Ethik heute. Sie sprach darüber, wie wir in Grenzsituationen besonnen bleiben können. “Es ist gut, keine Rezepte zu haben”.

Bei lebensbedrohlicher Krankheit, Sterben und Tod von Nahestehenden werden wir mit der Unberechenbarkeit des Lebens konfrontiert. Wir sind verwundbar, wir haben nicht in der Hand, was geschieht. Wir werden in einer Gefühlsachterbahn umhergeworfen.
„Es ist gut, keine Rezepte zu haben“ sagte Lisa Freund in ihrem bewegenden Vortrag. Denn die normalen Orientierungs- und Handlungsmuster funktionierten in solchen Situationen meist nicht.
Sie berichtete, wie sie selbst bei der Begleitung sterbender Menschen mit starken Gefühlen wie Angst, Ekel, Ablehnung, Unruhe und Stress umgeht. Die wesentliche Fähigkeit, die es zu entwickeln gilt, sei, Widerstände aufzugeben und zuzulassen, was auch immer geschieht.
Entscheidend für Grenzsituationen sei es, eine innere Kraftquelle zu haben – sei es eine religiöse Praxis, eine Atemmeditation, der Glaube an etwas, was nach dem Leben kommt. So könne man inneren Frieden auch in turbulenten Situationen bewahren.
Den Vortrag können Sie sich in unserer Audiothek herunterladen. Diese gehört zum Premium-Bereich dieser Website. Wenn Sie Mitglied im Freundeskreis Ethik heute werden (für 60 Euro im Jahr) erhalten Sie Zugang. Sie unterstützen damit auch diese Website, die jede Woche neu, kostenlos, ohne Werbung Beiträge zum Inspirieren und Nachdenken liefert.
Lisa Freund, Jahrgang 1951, von Beruf Lehrerin, Supervisorin, Autorin, Seminarleiterin. Sie ist seit 1990 aktiv in der Hospizbewegung und bildet Hospizhelfer aus. Sie hat ein eigenes Seminarprogramm entwickelt, in dem sie östliche Weisheit und westliches Wissen miteinander verbindet. Mehr unter www.lisafreund.de
Buchveröffentlichungen: „Das Unverwundbare“ (2011,) „Geborgen im Grenzenlosen“ (2012), beide Bücher sind im O.W. Barth Verlag erschienen.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Kommentare
Inline Feedbacks
Alle Kommentare

Aktuelle Termine

Online Abende

rund um spannende ethische Themen
mit Referenten aus verschiedenen Disziplinen
Ca. 1 Mal pro Monat, kostenlos

Auch interessant

Newsletter abonnieren

Sie erhalten Anregungen für die innere Entwicklung und gesellschaftliches Engagement. Wir informieren Sie auch über Veranstaltungen des Netzwerkes Ethik heute. Ca. 1 bis 2 Mal pro Monat.

Neueste Artikel

Getty Images/ Unsplash

Selbstregulation als Kompetenz stärken

Für eine neue Leitperspektive in der Bildung Selbstregulation soll ein neuer Schwerpunkt in der Bildung sein, so sehen es Wissenschaftler der Leopoldina. In ihrem 2024 veröffentlichten Papier raten sie dazu, entsprechende Kompetenzen bei Kindern und Jugendlichen zu stärken. Selbstregulation unterstütze das körperliche und geistige Wohlbefinden. Das Ziel ist, Verantwortung für die eigenen inneren Zustände zu übernehmen.
Dominik Lange/ Unsplash

Muss ich tun, was ein Sterbender will?

Ethische Alltagsfragen In der Rubrik “Ethische Alltagsfragen” greift der Philosoph Jay Garfield eine Frage dazu auf, wie man mit den letzten Wünschen von Sterbenden umgeht: “Kann man sich über Wünsche von Sterbenden hinwegsetzen?”
Cover Suzman, Sie nannten es Arbeit

Woher kommt unsere Arbeitswut?

Eine anthropologische Perspektive Der Anthropologe James Suzman untersucht in seinem Buch die Geschichte der Arbeit – von den Anfängen bis heute. Mit erstaunlichen Einsichten: Erst seit rund 10.000 Jahren steht Arbeit im Zentrum menschlichen Lebens. Im größten Teil der Menschheitsgeschichte reichten ein paar Wochenstunden, um den Lebensunterhalt zu bestreiten.
Foto: Emma Dau, Unsplash

Darf man am Arbeitsplatz Gefühle zeigen?

Interview über Toxic Positivity am Arbeitsplatz Immer gut gelaunt, immer optimistisch? Toxic Positivity am Arbeitsplatz heißt der Trend. Danach muss man negative Gefühle verbergen – eine Folge des Drangs zur Selbstoptimierung, sagt Prof. Astrid Schütz. Sie rät, Gefühlen Raum zu geben und Optimismus gut zu dosieren.

Kategorien