Emotionen in Grenzsituationen

Foto Lisa neu-print-web

Ein Vortrag von Lisa Freund

Lisa Freud, die die Hospizbewegung in Deutschland mit aufgebaut hat, war am 19. April 2016 zu Gast im Netzwerk Ethik heute. Sie sprach darüber, wie wir in Grenzsituationen besonnen bleiben können. “Es ist gut, keine Rezepte zu haben”.

Bei lebensbedrohlicher Krankheit, Sterben und Tod von Nahestehenden werden wir mit der Unberechenbarkeit des Lebens konfrontiert. Wir sind verwundbar, wir haben nicht in der Hand, was geschieht. Wir werden in einer Gefühlsachterbahn umhergeworfen.
„Es ist gut, keine Rezepte zu haben“ sagte Lisa Freund in ihrem bewegenden Vortrag. Denn die normalen Orientierungs- und Handlungsmuster funktionierten in solchen Situationen meist nicht.
Sie berichtete, wie sie selbst bei der Begleitung sterbender Menschen mit starken Gefühlen wie Angst, Ekel, Ablehnung, Unruhe und Stress umgeht. Die wesentliche Fähigkeit, die es zu entwickeln gilt, sei, Widerstände aufzugeben und zuzulassen, was auch immer geschieht.
Entscheidend für Grenzsituationen sei es, eine innere Kraftquelle zu haben – sei es eine religiöse Praxis, eine Atemmeditation, der Glaube an etwas, was nach dem Leben kommt. So könne man inneren Frieden auch in turbulenten Situationen bewahren.
Den Vortrag können Sie sich in unserer Audiothek herunterladen. Diese gehört zum Premium-Bereich dieser Website. Wenn Sie Mitglied im Freundeskreis Ethik heute werden (für 60 Euro im Jahr) erhalten Sie Zugang. Sie unterstützen damit auch diese Website, die jede Woche neu, kostenlos, ohne Werbung Beiträge zum Inspirieren und Nachdenken liefert.
Lisa Freund, Jahrgang 1951, von Beruf Lehrerin, Supervisorin, Autorin, Seminarleiterin. Sie ist seit 1990 aktiv in der Hospizbewegung und bildet Hospizhelfer aus. Sie hat ein eigenes Seminarprogramm entwickelt, in dem sie östliche Weisheit und westliches Wissen miteinander verbindet. Mehr unter www.lisafreund.de
Buchveröffentlichungen: „Das Unverwundbare“ (2011,) „Geborgen im Grenzenlosen“ (2012), beide Bücher sind im O.W. Barth Verlag erschienen.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Kommentare
Inline Feedbacks
Alle Kommentare

Aktuelle Termine

Online Abende

rund um spannende ethische Themen
mit Referenten aus verschiedenen Disziplinen
Ca. 1 Mal pro Monat, kostenlos

Auch interessant

Newsletter abonnieren

Sie erhalten Anregungen für die innere Entwicklung und gesellschaftliches Engagement. Wir informieren Sie auch über Veranstaltungen des Netzwerkes Ethik heute. Ca. 1 bis 2 Mal pro Monat.

Neueste Artikel

Cover Schutzbach, Frauen

Für mehr weibliche Solidarität!

Ein Buch der Soziologin Franziska Schutzbach Die Emanzipation der Frauen gelingt dann, wenn sich Frauen zusammenschließen, diesen Gedanken entwickelt Franziska Schutzbach in fünf Essays. Sie untersucht verschiedene Arten von Frauenbeziehungen und den tiefen Wunsch nach Kooperation. Ihr Buch „Revolution der Verbundenheit“ ermutigt dazu, sich an Frauen zu orientieren und nicht an Männern, um die Welt zum Positiven zu verändern.
Jo Gavao/ Shutterstock

Die Kirche ist vielfältiger, als man denkt

Zur Situation nach der Wahl von Papst Leo XIV. Die katholische Kirche ist die größte Organisation der Welt. Doch was wie ein einheitlicher Block erscheint, ist ein Gebilde aus vielen Teilen. Religionswissenschaftlerin Ursula Baatz über die Kirche nach der Papstwahl und den Kampf zwischen Traditionalisten und Progressiven.
Der Kontrollpunkt 300 trennt Jerusalem und das Westjordanland I Foto: Samuel Smith

Eine Reise in das Westjordanland

Eindrücke von Gesprächen mit Palästinensern Das Westjordanland ist nur fünf Minuten Autofahrt von Israel entfernt. Johannes Zang war im Frühjahr 2025 dort und sprach mit Palästinensern. Hier schildert er seine Eindrücke: von Hoffnung und Hoffnungslosigkeit, von Standhaftigkeit und Ratlosigkeit, von Zweckoptimismus und Zuversicht.
Foto: privat

“Ich bin gestärkt aus dem Gefängnis gekommen”

Audio-Interview dem Klima-Aktivisten Karl Braig  "Mein Handeln war richtig", sagt Karl Braig, 69, der für eine Klima-Aktion fünf Monate in Haft war. Jetzt genießt er die Freiheit und muss sich neu zurechtfinden. Sein Engagement für den Klimaschutz will er fortsetzen, denn man müsse sich wehren gegen die Tatenlosigkeit der Politik. Er hofft auf die Zivilgesellschaft.