Online Magazin für Ethik und Achtsamkeit

Suche
Close this search box.

Erfülltes Tun in Gelassenheit

stefan-schmidt-547a3907-2-web

Wir brauchen mehr Freiräume, sagt Muße-Forscher Stefan Schmidt. Er spricht im Audio-Interview auch über Achtsamkeit, den Selbstwert des modernen Menschen und öffentliche Muße-Räume.
Alle sind beschäftigt, keiner hat mehr Zeit. „Wir leben im Zeitalter der Beschleunigung und müssen Ausstiegsszenarien finden“, so Professor Stefan Schmidt. Er erforscht an der Universität Freiburg, wie Muße als gesellschaftliches Thema wieder relevant werden könnte. Ein möglicher Ausstieg aus dem Stresserleben bestünde für ihn darin, die Zeitdimension zu verändern, indem wir die Aufmerksamkeit mehr auf die Gegenwart lenken.
Der immer stärker funktionalisierten Zeit setzt er Muße als erfülltes Tun in Gelassenheit und Freiheit entgegen. Schmidt spricht sich für ein werteorientiertes Leben, Arbeiten und Wirtschaften aus. „Die Frage ist, ob wir gegen das System der Kapitalisierung und Leistungsorientierung mit Werten angehen können.“
Kritisch äußert er sich auch über den Achtsamkeitsboom, McMindfulness, wenn der kollektive Stress lediglich auf das Individuum übertragen werde. Seine Zukunftsvision: Muße als anerkanntes Kulturgut in die Gesellschaft zu integrieren. So propagiert er u. a. „öffentliche Muße-Räume, Parks wie in Hongkong, die zum Nicht-Tun, zum Sein einladen.
Hier geht es zum Audio-Interview, das Michaela Doepke mit Professor Stefan Schmidt führte.

Ab Januar 2016 gehört die Audiothek zum Premium-Bereich dieser Website. Wenn Sie Mitglied im Freundeskreis Ethik heute werden (für 60 Euro im Jahr) erhalten Sie Zugang. Sie unterstützen damit auch diese Website, die jede Woche neu, kostenlos, ohne Werbung gute Nachrichtet liefert.

Professor Stefan SchmidtProf. Dr. Stefan Schmidt leitet die Sektion für Komplementärmedizinische Evaluationsforschung an der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie im Universitätsklinikum Freiburg. Seit 2013 ist er dort Mitglied und Projektleiter für den Sonderforschungsbereich Muße. Er ist Juniorprofessor für transkulturelle Gesundheitswissenschaften an der Europa Universität Viadrina, Frankfurt/Oder.
www.prof-stefan-schmidt.info

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Kommentare
Inline Feedbacks
Alle Kommentare

Aktuelle Termine

Online Abende

rund um spannende ethische Themen
mit Referenten aus verschiedenen Disziplinen
Ca. 1 Mal pro Monat, kostenlos

Auch interessant

Newsletter abonnieren

Sie erhalten Anregungen für die innere Entwicklung und gesellschaftliches Engagement. Wir informieren Sie auch über Veranstaltungen des Netzwerkes Ethik heute. Ca. 1 bis 2 Mal pro Monat.

Neueste Artikel

Corinna Haselmayer/ Shutterstock

Gibt es Grenzen der Toleranz?

Ein Essay von Ina Schmidt Toleranz ist wesentlich für demokratische Gesellschaften. Doch wann zerstört Toleranz die Grundlagen der Demokratie und schafft sich damit selbst ab? Die Philosophin Ina Schmidt nennt in Anlehnung an Karl Popper auch Kriterien, die Grenzen der Toleranz aufzeigen.
Getty Images/ Unsplash

Können Maschinen uns das Fühlen lehren?

Mehr Empathie durch VR Mit Hilfe von Virtual Reality kann man Situationen anderer hautnah miterleben. Ines Eckermann sprach mit einem Filmemacher, der auf VR-Dokus spezialisiert ist. Er ist überzeugt: "Wir brauchen persönliche Geschichten, um wirklich zu fühlen und z.B. historische Ereignisse lebendig werden zu lassen."
Cover Gefühle der Zukunft

Künstliche Intelligenz und die Welt der Emotionen

Wichtiges Buch über emotionalisierte KI Können Maschinen fühlen und unsere Gefühle beeinflussen? Eva Weber-Guskar, Professorin für Ethik und Philosophie der Emotionen, zweifelt an der Authentizität der Gefühle, die KI erzeugt. Trotzdem kann KI auch die menschliche Gefühlswelt beeinflussen. Sie warnt vor emotionaler Entfremdung.

Kategorien