Muslime, Deutsche und die Etikette

michaeljung/ shutterstock.com
michaeljung/ shutterstock.com

Ethische Alltagsfragen

Jeder kennt das: Es gibt tagtäglich ethische Fragen, die wir nicht leicht beantworten können. In dieser Rubrik gibt der amerikanische Philosoph Jay Garfield eine Antwort. Heute geht um die Frage: Was macht eine Frau, wenn ihr ein muslimischer Mann zur Begrüßung nicht die Hand geben will?

 

Die Frage: Eine deutsche Frau ist mit einem Kollegen unterwegs, und sie treffen einen streng religiösen muslimischen Mann aus dem Iran. Dieser gibt der Frau nicht die Hand, wohl aber dem männlichen Kollegen. Was soll sie tun?

Jay Garfield: Ich denke, sie sollte das respektieren. Sich zur Begrüßung die Hand zu geben, ist eine höfliche Geste. Wenn das Gegenüber dies aber gar nicht höflich findet, sondern Probleme damit hat, wäre es von seiten der Frau nicht höflich, darauf zu bestehen. Wenn man das sehr eng sieht, verfehlt man gerade die Bedeutung des Händeschüttelns, nämlich höflich sein zu wollen.

Hier ein Vergleich: Manche Menschen begrüßen sich, indem sie sich umarmen; andere finden dies zu intim und fühlen sich damit unwohl. Es wäre grob unhöflich, jemanden dazu zu zwingen, einen anderen zur Begrüßung zu umarmen. Genau so wäre es, wenn man darauf besteht, dass einem jemand unbedingt die Hand gibt.

Bei dieser Frage geht es nicht um Gleichheit, etwa von Mann und Frau, sondern um Etikette. Stellen Sie sich vor, Sie und Ihr Kollege träfen eine muslimische Frau. Diese würde Ihnen die Hand geben, aber nicht Ihrem Begleiter.

Hier geht es nicht um Überlegenheit oder Unterlegenheit, sondern darum, ob die Handlung gegenüber dem gleichen oder einem anderen Geschlecht ausgeführt wird. Das Thema ist hier, was ein angemessenes Verhalten ist, und dies variiert in den verschiedenen Kulturen. Es geht nicht um Ethik, sondern um Etikette.

Alle Beiträge von Jay Garfield in der Rubrik “Ethische Alltagsfragen” im Überblick

Was denken Sie? Über die Kommentarfunktion können Sie über die Antwort diskutieren.

Haben auch Sie eine Frage? Mailen Sie an: info@ethik-heute.org Wir legen Jay Garfield Fragen unserer Leserinnen und Leser vor.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
3 Kommentare
Inline Feedbacks
Alle Kommentare

Kommt es nicht auf den Einzelfall an? Ich kann mir vorstellen, dass Frau sich nicht verletzt fühlt, wenn die Begrüßung freundlich ist und die Körpersprache des fundamentalistischen Muslims Empathie und Respekt zeigt. Anders ist es, bei einer eindeutig unfreundlichen und frauenfeindlichen Attitüde. Da mag es für Frau angeraten sein, den Raum zu verlassen und an einem vereinbarten Ort auf den Kollegen zu warten.

Ich meine Jay Garfields Verweis auf Etikette ist ein Ausweichen vor einer ethischen Frage. Es geht ja gerade darum wie ein muslimischer Mann (allgemein) sich gegenüber einer Frau (allgemein) verhält, bzw. sich verhalten sollte. Auch auf den Kontext zu verweisen oder dass dies eine Einzelfallentscheidung sie ist eine Flucht davod, sich der allgemeinen Ethischen Frage zu stellen. Es hängt ja z.B. nicht vom Ort ab, wo der Handschlag stattfindet bzw. nicht stattfindet – das wäre tatsächlich eher ein kulturelles Problem und kulturellen Eigenheiten (Etiketten) zuzuschreiben. Aber hier gehts um die allgemeine Frage, ob die ideologische Haltung des muslimischen Mannes ethisch zu rechtfertigen ist – ich meine nein, es sei denn er entschuldigt sich, denn das würde voraussetzten, dass er das moralische Dilemma, indem er sich befindet, durchschaut. Das Verhalten des Mannes wird aber von einer schon in sich unethischen Norm bestimmt – die eindeutige Diskriminierung der Frau im Islam, welche durch die vorenthaltene Geste des Händedrucks zum Ausdruck kommt. Eine Umarmung finde ich übringens einen schlechten Vergleich, denn es kostet weniger Überwindung sich eine Hand zu reichen, als die deutliche körperliche Nähe einer Umarmung zuzulassen.

Aktuelle Termine

Online Abende

rund um spannende ethische Themen
mit Referenten aus verschiedenen Disziplinen
Ca. 1 Mal pro Monat, kostenlos

Auch interessant

biffspandex/ iStock

Ist Gleichgültigkeit moralisch verwerflich?

Ethische Alltagsfragen In der Rubrik “Ethische Alltagsfragen” greift der Philosoph Jay Garfield eine Frage zu der Einstellung auf, mit der wir auf die Krisen der Zeit reagieren: “Angesichts der vielen Krisen antworten manche Freunde mit Zynismus oder Gleichgültigkeit. Ist diese Haltung unmoralisch?”
Foto: getty images I Unsplash

Darf ich sagen, was mich stört?

Ethische Alltagsfragen In der Rubrik “Ethische Alltagsfragen” greift der Philosoph Jay Garfield eine Frage dazu auf, wie man reagiert, wenn andere etwas tun, das einen stört. Soll man in solchen Fällen Frustration oder Ärger ausdrücken oder seine Worte lieber zügeln und sich zurücknehmen?

Newsletter abonnieren

Sie erhalten Anregungen für die innere Entwicklung und gesellschaftliches Engagement. Wir informieren Sie auch über Veranstaltungen des Netzwerkes Ethik heute. Ca. 1 bis 2 Mal pro Monat.

Neueste Artikel

Foto: Bethany Beck/ Unsplash

“Erst über Beziehungen entwickelt sich das Selbst”

Audio-Interview mit Prof. Joachim Bauer Säuglinge haben noch keine Ich-Vorstellung. Das Selbst entwickelt sich erst durch die Beziehungen. Der Arzt und Buchautor Joachim Bauer bringt die Innen- und Außenperspektive des Ich zusammen. Er spricht im Interview über die große Bedeutung von Beziehungen, über Einsamkeit und Individualisierung und warum wir neben digitalen Medien direkte Kontakte brauchen.
Cover Schutzbach, Frauen

Für mehr weibliche Solidarität!

Ein Buch der Soziologin Franziska Schutzbach Die Emanzipation der Frauen gelingt dann, wenn sich Frauen zusammenschließen, diesen Gedanken entwickelt Franziska Schutzbach in fünf Essays. Sie untersucht verschiedene Arten von Frauenbeziehungen und den tiefen Wunsch nach Kooperation. Ihr Buch „Revolution der Verbundenheit“ ermutigt dazu, sich an Frauen zu orientieren und nicht an Männern, um die Welt zum Positiven zu verändern.
Jo Gavao/ Shutterstock

Die Kirche ist vielfältiger, als man denkt

Zur Situation nach der Wahl von Papst Leo XIV. Die katholische Kirche ist die größte Organisation der Welt. Doch was wie ein einheitlicher Block erscheint, ist ein Gebilde aus vielen Teilen. Religionswissenschaftlerin Ursula Baatz über die Kirche nach der Papstwahl und den Kampf zwischen Traditionalisten und Progressiven.
Der Kontrollpunkt 300 trennt Jerusalem und das Westjordanland I Foto: Samuel Smith

Eine Reise in das Westjordanland

Eindrücke von Gesprächen mit Palästinensern Das Westjordanland ist nur fünf Minuten Autofahrt von Israel entfernt. Johannes Zang war im Frühjahr 2025 dort und sprach mit Palästinensern. Hier schildert er seine Eindrücke: von Hoffnung und Hoffnungslosigkeit, von Standhaftigkeit und Ratlosigkeit, von Zweckoptimismus und Zuversicht.