Kann Meditation prosoziales Verhalten fördern?

Foto: privat
Foto: privat

Ein Vortrag von Anne Boeckler-Raettig

Soziale Emotionen wie Mitgefühl und sozio-kognitive Fertigkeiten wie Perspektivübernahme brauchen besondere Trainings, die über die Achtsamkeit hinausgehen. Der Vortrag trägt Ergebnisse des ReSource-Projekts zusammen, einer großangelegten Längsschnittstudie.

Zentrale Aspekte sozialen Verstehens wie Empathie und prosozialen Verhaltens wie Hilfsbereitschaft sind in den letzten Jahren verstärkt in den Fokus der psychologischen und neurowissenschaftlichen Forschung gerückt. Anne Böckler-Raettig berichtet über einige Ergebnisse der Längsschnittstudie im Rahmen des ReSource-Projekts unter Tania Singer.

Dies war die bislang größte wissenschaftliche, mentale Trainingsstudien zu Eigenschaften wie Achtsamkeit, Mitgefühl, Perspektivenübernahme und prosozialem Verhalten. Die Ergebnisse sind eindeutig: Soziale Emotionen wie Mitgefühl und sozio-kognitive Fertigkeiten wie Perspektivübernahme brauchen besondere Trainings, die über die Achtsamkeit hinausgehen.

Den Vortrag “(Wie) kann Meditation prosoziales Verhalten fördern?” hielt die Kognitionswissenschaftlerin Prof. Anne Böckler-Raettig am 10. Mai 2022 im Rahmen eines Online-Abends, veranstaltet von Netzwerks Ethik heute und dem Numata-Zentrum für Buddhismuskunde der Universität Hamburg.

Lesen Sie auch das Interview mit Anne Böckler-Raettig: “Wir können unseren Mitgefühlsmuskel stärken

Anne Böckler-Raettig ist seit 2021 Professorin für Forschungsmethoden und Soziale Kognition an der Universität Würzburg. Nach einem Forschungsaufenthalt an der Princeton University arbeitete sie als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften in Leipzig, nahm 2015 einen Ruf auf eine Juniorprofessur in Würzburg und 2020 einen Ruf als Professorin für Allgemeine Psychologie an die Leibnis Universität Hannover an. Seit 2018 leitet Anne BR eine Emmy Noether-Nachwuchsgruppe zur Verarbeitung und Funktion von Blickkontakt.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Kommentare
Inline Feedbacks
Alle Kommentare

Aktuelle Termine

Online Abende

rund um spannende ethische Themen
mit Referenten aus verschiedenen Disziplinen
Ca. 1 Mal pro Monat, kostenlos

Auch interessant

Bernd Dittrich/ Unsplash

Akzeptanz für das Unerwartete

Eine Geschichte aus dem Zen Manchmal entwickelt sich das Leben anders als erwartet. Dies ging auch dem Zen-Meister Nansen so. Ursula Baatz erzählt seine Geschichte: wie er das Unerwartete, Unerwünschte radikal akzeptierte. Erst dann konnte er sich neu orientieren und etwas Neues wagen.
julianboehm_Meister_Eckhart_in_a_white_monks_habit_with_a_ros_b77bc1fe-3349-4f4c-8800-d0c5b212328a_3 (1)

Teetrinken mit Gott

Meister Eckhart und die Präsenz Gibt es mehr als die tägliche Eile? Meister Eckhart, der selbst ein tatkräftiges und intensives Leben führte, war sich sicher: Die Antworten auf wichtige Lebensfragen finden wir in uns selbst. Wenn Stille einkehrt, kann der Mensch mit dem Göttlichen in Berührung kommen.

Newsletter abonnieren

Sie erhalten Anregungen für die innere Entwicklung und gesellschaftliches Engagement. Wir informieren Sie auch über Veranstaltungen des Netzwerkes Ethik heute. Ca. 1 bis 2 Mal pro Monat.

Neueste Artikel

Cover Schutzbach, Frauen

Für mehr weibliche Solidarität!

Ein Buch der Soziologin Franziska Schutzbach Die Emanzipation der Frauen gelingt dann, wenn sich Frauen zusammenschließen, diesen Gedanken entwickelt Franziska Schutzbach in fünf Essays. Sie untersucht verschiedene Arten von Frauenbeziehungen und den tiefen Wunsch nach Kooperation. Ihr Buch „Revolution der Verbundenheit“ ermutigt dazu, sich an Frauen zu orientieren und nicht an Männern, um die Welt zum Positiven zu verändern.
Jo Gavao/ Shutterstock

Die Kirche ist vielfältiger, als man denkt

Zur Situation nach der Wahl von Papst Leo XIV. Die katholische Kirche ist die größte Organisation der Welt. Doch was wie ein einheitlicher Block erscheint, ist ein Gebilde aus vielen Teilen. Religionswissenschaftlerin Ursula Baatz über die Kirche nach der Papstwahl und den Kampf zwischen Traditionalisten und Progressiven.
Der Kontrollpunkt 300 trennt Jerusalem und das Westjordanland I Foto: Samuel Smith

Eine Reise in das Westjordanland

Eindrücke von Gesprächen mit Palästinensern Das Westjordanland ist nur fünf Minuten Autofahrt von Israel entfernt. Johannes Zang war im Frühjahr 2025 dort und sprach mit Palästinensern. Hier schildert er seine Eindrücke: von Hoffnung und Hoffnungslosigkeit, von Standhaftigkeit und Ratlosigkeit, von Zweckoptimismus und Zuversicht.
Foto: privat

“Ich bin gestärkt aus dem Gefängnis gekommen”

Audio-Interview dem Klima-Aktivisten Karl Braig  "Mein Handeln war richtig", sagt Karl Braig, 69, der für eine Klima-Aktion fünf Monate in Haft war. Jetzt genießt er die Freiheit und muss sich neu zurechtfinden. Sein Engagement für den Klimaschutz will er fortsetzen, denn man müsse sich wehren gegen die Tatenlosigkeit der Politik. Er hofft auf die Zivilgesellschaft.