Lasst uns die Menschen willkommen heißen!

Darrin Henry/ Shutterstock
Darrin Henry/ Shutterstock

Standpunkt: Meine Vision einer offenen Gesellschaft

Frei darüber zu entscheiden, wo man wohnt, sollte ein Menschenrecht sein, sagt Michael Feike, 34. Lesen Sie über seine Vision einer Gesellschaft, in der verschiedene Kulturen und Religionen ihren Platz haben.
Krankenversicherung, Mutterschafturlaub, Eltern- und Erziehungsgeld, Grundsicherung, Wohngeld, Presse- und Versammlungsfreiheit, Wahlrecht, bezahlter Urlaub, Rente und 40-Stundenwoche. Diese Aufzählung von Privilegien ließe sich fortsetzen. Derart privilegiert sind alle, die einen deutschen Pass besitzen, alle Bürger der Bundesrepublik Deutschland. Durchaus attraktiv diese Deutsche Staatsbürgerschaft!
Deutsche Staatsbürger können sich durch Europa bewegen, als gäbe es keine Grenzen, und sie erhalten problemlos Visa für jedes beliebige Land der Welt. Ich bin einer dieser Privilegierten. Die oben genannten Rechte sind Geburtsrechte für mich. Ich musste nicht dafür kämpfen, sondern sie wurden mir per deutschem Pass in die Wiege gelegt.
Dennoch, die Identifikation mit meiner Staatsbürgerschaft hält sich in Grenzen. Ich fühle mich zuerst einmal als Mensch und Erdenbewohner. Ich würde mir wünschen, selbst darüber entscheiden zu dürfen, welchen Teil dieser Erde ich bewohne, ob den sonnigen Süden oder den wohlhabenden Norden, die Tropen, den Orient… Und ich würde mir wünschen, dass alle Erdenbewohner selbst entscheiden dürften, wo sie leben wollen und dass dieses Entscheidungsrecht nicht durch ihre originäre Staatszugehörigkeit beschnitten wird. Dies sollte zu unseren primären Menschenrechten gehören, dass jeder Mensch selbst bestimmen darf, welchen Flecken dieser Erde er bewohnen mag.

Die Geburtsstunde einer pluralistischen Gesellschaft?

Ich denke, die meisten Menschen würden mehr oder weniger da bleiben, wo sie geboren wurden, in ihrer Heimat, ihrer vertrauten Umgebung. Abgesehen von ein paar Abenteurern würden wahrscheinlich nicht viele die Komfortzone des Vertrauten verlassen, ohne von katastrophalen Lebensumständen dazu getrieben zu werden. Kaum einer würde wohl freiwillig, ohne den Druck desaströser Bedingungen Land und Familie verlassen, um sich in einem völlig fremden Klima-, Kultur- und Sprachraum niederzulassen.
Die Unterscheidung zwischen politischen Flüchtlingen und Wirtschaftsflüchtlingen scheint mir danebengegriffen. Ob ein Mensch vor Krieg und Verfolgung flieht oder vor Hunger, Armut und Perspektivlosigkeit – in beiden Fällen treibt ihn die Not in die Fremde. Und ich kenne den ein oder anderen Deutschen, der auswanderte, bloß weil ihm das heimische Klima nicht gefiel. Jeder sollte das Recht haben, in das Land seiner Wahl einzuwandern, unabhängig von politischen und wirtschaftlichen Gegebenheiten.
Gerade wir Deutschen haben die moralische Pflicht, allen, die von Krieg, Gewalt, Vertreibung, Hunger und Armut bedroht sind, Asyl zu gewähren. Und noch etwas: Unser Wohlstand beruht zu einem großen Teil auf der rücksichtslosen wirtschaftlichen Ausbeutung eben jener Länder, deren Bürger sich heute gezwungen sehen, ihre Heimat zu verlassen. Der Hunger nach Rohstoffen, die Ausbeutung natürlicher Ressourcen, die Waffendeals erschweren den Menschen das Leben dort.
Deutsche Technologie und westliche Medien schüren die Sehnsucht nach einem anderen Leben. Mobilfunk, Internet, Fernsehen und Reklame wecken Begehrlichkeiten. Dort wird ein Standard vorgeführt, der für die meisten Menschen nie erreichbar ist, es sei denn vielleicht, sie verlassen ihre Heimat und machen sich auf den Weg in den „goldenen Westen“.
Über die Pflicht, anderen Menschen zu helfen hinaus braucht Deutschland Zuwanderung. Für eine Gesellschaft, die immer älter wird, ist sie schlicht überlebensnotwendig.
Sehen wir von Sachzwängen ab, zeichnet sich jetzt ein völlig neues kulturelles Geschehen ab. Wir können Geburtshelfer einer neuen, bunten, wirklich pluralistischen Gesellschaft sein. Ich spreche sicher für viele Menschen meines Alters, wenn ich mir mehr Nachsicht, Geduld und Großherzigkeit in der Integrationsdebatte wünsche, mehr Mut zur Farbe.
Deutsche Aussiedler waren oft Integrationsverweigerer, sei es an der Wolga, in Südafrika oder Südamerika. Deutsches Brauchtum, deutsche Sprache und Identität wurden dort über Jahrzehnte konserviert, und das Interesse an den heimischen Kulturen war gering. Auch heute noch gibt es Deutsche, die Jahrzehnte lang in fernen Ländern leben und kein Interesse an den Kulturen haben. Ich habe reiche, deutsche Pärchen auf Teneriffa getroffen, die seit Jahren dort leben und fast kein spanisch sprechen.
Lasst uns Menschen aus aller Welt in unserem Land willkommen heißen! Mitsamt ihren Sprachen, Religionen und kulturellen Eigenheiten. Ich freue mich darüber, dass unsere deutschen Städte langsam bunter werden. Ich freue mich über Moscheen, Pagoden und Tempel, in denen friedliebende Menschen gemeinsam beten und kontemplieren, über Kulinarisches aus aller Welt, exotische Klänge und Gerüche. Und ich habe Vertrauen in die Kraft, Integrität, Friedfertigkeit und Dialogfähigkeit dieser neugeborenen multikulturellen Gesellschaft. Ich wünsche mir, dass meine Kinder in einer solchen offenen Gesellschaft aufwachsen dürfen.
Michael Feike
Michael Feike, 32, lebt mit seinen beiden Kindern zwischen Ammersee und Lech. Er arbeitet als Lyriker, Bauer, Gärtner, Altenpfleger, Kabelträger, Töpfer, Veranstalter und freier Autor. Info: www.openmind-dharma.net
Lesen Sie auch die Beiträge des Autors auf dieser Seite

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Kommentare
Inline Feedbacks
Alle Kommentare

Aktuelle Termine

Online Abende

rund um spannende ethische Themen
mit Referenten aus verschiedenen Disziplinen
Ca. 1 Mal pro Monat, kostenlos

Auch interessant

Foto: Autist Didacta

Schulausschluss: Wie autistische Kinder diskriminiert werden

Interview mit einer Expertin für Autismus und Schule Menschen mit Autismus können Reize oft schlecht verarbeiten und kommunizieren anders als andere. In der Gesellschaft werden Betroffene oft als „defizitär“ wahrgenommen. Betroffene Kinder sollen sich anpassen, sonst werden sie auch im Schulsystem diskriminiert oder sogar ausgeschlossen. Autismus-Expertin Stephanie Meer-Walter wirbt für mehr Verständnis und Unterstützung.
Foto: Ing. Wolfgang Mayer

Inklusion: Tanzen verbindet

Über ein Tanz-Projekt in Wien „Tanzen verbindet und Tanzen verändert“ - das zeigt das inklusive Tanzprojekt „Ich bin ok“ in Wien. In 20 Kursen pro Woche tanzen Menschen mit und ohne Behinderung gemeinsam und bringen ihre Kunst auch auf die Bühne. Ein Projekt, das gleichberechtigte Teilhabe lebt.

Newsletter abonnieren

Sie erhalten Anregungen für die innere Entwicklung und gesellschaftliches Engagement. Wir informieren Sie auch über Veranstaltungen des Netzwerkes Ethik heute. Ca. 1 bis 2 Mal pro Monat.

Neueste Artikel

Getty Images/ Unsplash

Wie das Smartphone die Aufmerksamkeit frisst

Und wie wir Selbstwirksamkeit zurückgewinnen Das Handy liegt immer neben uns, 24 Stunden am Tag. Das ständige und gedankenverlorene Scrollen können uns nicht nur nervös machen, sondern auch unsere Autonomie untergraben. Doch wir können etwas tun, sagt Autorin Ines Eckermann, um unsere Selbstwirksamkeit zurückzugewinnen. Ein paar Tricks helfen dabei.
Foto: getty images I Unsplash

Darf ich sagen, was mich stört?

Ethische Alltagsfragen In der Rubrik “Ethische Alltagsfragen” greift der Philosoph Jay Garfield eine Frage dazu auf, wie man reagiert, wenn andere etwas tun, das einen stört. Soll man in solchen Fällen Frustration oder Ärger ausdrücken oder seine Worte lieber zügeln und sich zurücknehmen?
Foto: April Walker I Unsplash

Kinder belohnen: Kontrolle mit Zuckerguss?

Warum Belohnung und Strafe zwei Seiten einer Medaille sind Kinder belohnen, um ihr Verhalten zu steuern – das ist eine beliebte pädagogische Methode, aber auch eine Machtdemonstration. Belohnungen funktionieren allemal kurzfristig. Sie können sogar die intrinsische Motivation von Kindern untergraben und ihr Selbstwertgefühl schwächen.
Cover Pörksen Zuhören

Geschichten vom Zuhören und Weghören

Ein Buch von Bernhard Pörksen Zuhören ist schwieriger als man denkt. Meistens hören wir das, was wir hören wollen oder können. Medienwissenschaftler Pörksen hat sich auf eine längere Zuhör-Expedition begeben und zeigt an Beispielen zu wichtigen Themen unserer Zeit, wie katastrophal es sein kann, wenn nicht zugehört, sondern weggehört wird. Ein Buch, aus dem man viel lernen kann.