Über die Evolution der Emotionen

Sergey Uryadnikov/ shutterstock.com
Sergey Uryadnikov/ shutterstock.com

Ein Vortrag von Dr. Markus Preiter

Der Psychiater Dr. Markus Preiter sprach am 25. November 2015 auf Einladung des Netzwerks Ethik heute über “Die Evolution der Emotionen” und wie viel Mensch und Tier gemeinsam haben. Den Vortrag können Sie sich jetzt aus der Audiothek herunterladen, wenn Sie Mitglied im “Freundeskreis Ethik heute” sind oder werden.

“Emotionen entscheiden in unserem Leben, wo es lang geht”, so Dr. Markus Preiter, ihre Bedeutung könne gar nicht hoch genug bewertet werden. Zwar besitze der Mensch mit dem Neocortext ein großes Potenzial für Vernunft und Reflexion, aber dieser Bereich des Frontalhirns sei zu langsam, um komplexe Situationen zu erfassen und schnell und angemessen zu reagieren.

Trotzdem seien Emotionen zweischneidig und jeder Mensch könne psychische Krankheiten entwickeln. Unsere Emotionskapazitäten seien tief verwurzelt in unserer viele Millionen Jahre währenden evolutionären Entwicklung. Sie unterschieden sich weitgehend, wie schon Darwin richtig annahm, nur graduell und nicht qualitativ von der Emotionalität anderer Säugetiere.

In seinem Vortrag “Die Natur der Emotionen oder Warum wir keine Spocks sind”, den er auf Einladung des Netzwerks Ethik heute hielt, erklärte Preiter sieben grundlegende Emotionssysteme, die wir mit den Tieren gemeinsam hätten:

das Belohnungssystem, das entscheidend für die Nahrungssuche ist, das Angstsystem, das vor Gefahren schützen soll, Aggression, um das eigene Leben zu verteidigen, Gier und Lust, Fürsorge für die eigenen Familienmitglieder, Trauer und den Spieltrieb.

Den spannenden Vortrag können Sie sich aus der Audiothek herunterladen. Diese gehört seit Januar zum Premium-Bereich dieser Website. Wenn Sie Mitglied im Freundeskreis Ethik heute werden (für 60 Euro im Jahr) erhalten Sie Zugang. Sie unterstützen damit auch diese Website, die jede Woche neu, kostenlos, ohne Werbung gute Nachrichtet liefert.

Wer bereits Mitglied ist: Bitte loggen Sie sich in den Freundeskreis-Bereich ein. Dort finden Sie den Beitrag mit der mp3-Datei.

 

Preiter-DSC_8720a-webDr. med. Markus Preiter ist Stellvertretender Chefarzt am Zentrum für Seelische Gesundheit in der Asklepios Klinik Harburg, Abt. für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik. Autor des Buches: die Logik des Verrücktseins, Einblicke in die geheimen Räume unserer Psyche, Kösel-Verlag 2010

 

 

 

 

 

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Kommentare
Inline Feedbacks
Alle Kommentare

Aktuelle Termine

Online Abende

rund um spannende ethische Themen
mit Referenten aus verschiedenen Disziplinen
Ca. 1 Mal pro Monat, kostenlos

Auch interessant

Newsletter abonnieren

Sie erhalten Anregungen für die innere Entwicklung und gesellschaftliches Engagement. Wir informieren Sie auch über Veranstaltungen des Netzwerkes Ethik heute. Ca. 1 bis 2 Mal pro Monat.

Neueste Artikel

Foto: Fenix

Migration: Abschied und Aufbruch

Das neue Migrationsmuseum Fenix in Rotterdam Migration ist ein Menschheitsthema. In Rotterdam hat 2025 ein Migrationsmuseum eröffnet. Gemälde, Installationen und Plastiken aus der ganzen Welt zeigen: Menschliches Leben ist Bewegung, Migration kann jeden betreffen.
Foto: Diego Ortiz Mugica

Chatten über Gott und die Welt

Der Bot von Bruder David und anderen spirituellen Lehrern Der Benediktinermönch David Steindl-Rast, 99, macht die Essenz christlicher Lehren in einfacher Form zugänglich. Jetzt gibt es einen Bruder David-Bot, eine KI, mit der man chatten kann. Eins von vielen innovativen Projekten im Bereich Weisheit und KI. Doch lässt sich Weisheit simulieren?
cc-images/ Shutterstock

Wie Armut die Psyche belastet

Was man dagegen tun kann Armut hinterlässt Spuren – oft sogar bei der psychischen Gesundheit. Studien zeigen: Finanzielle Schwierigkeiten erhöhen das Risiko für Depressionen, Angststörungen und andere mentale Leiden. Wie lässt sich das erklären und was können Betroffene tun?
Foto: Unsplash I National Cancer Institut

„Die Ethik gehört zum Arztberuf“

Interview mit dem Medizinethiker Prof. Urban Wiesing Der Medizinberuf ist ethisch ausgerichtet, geht es doch um das Wohl des Menschen. Medizinethiker Wiesing spricht im Interview über ethische Grundsätze wie die Gleichheit und die Selbstbestimmung der Patienten sowie herausfordernde Themen wie Sterbehilfe und Abtreibung.