Online Magazin für Ethik und Achtsamkeit

Suche
Close this search box.

„Unser Haus brennt“

Greta_Thunberg,_2018_(cropped)

[et_pb_section bb_built=”1″ _builder_version=”3.19.12″][et_pb_row _builder_version=”3.19.12″ make_fullwidth=”on”][et_pb_column type=”1_3″][et_pb_image _builder_version=”3.19.12″ src=”https://ethik-heute.org/wp-content/uploads/2019/02/Greta_Thunberg_2018_cropped-e1549544145939.jpg” /][et_pb_text _builder_version=”3.19.12″]

Foto: Jan Ainali

[/et_pb_text][/et_pb_column][et_pb_column type=”2_3″][et_pb_text _builder_version=”3.19.12″]

Über Greta Thunbergs Kampf für das Klima

Mit ihrem Schulstreik für das Klima erregt die Schülerin Greta Thunberg aus Schweden weltweit Aufmerksamkeit. Sie kritisiert das Nichtstun und die Gleichgültigkeit der Erwachsenen. Denn es geht um die Zukunft ihrer Generation. Birgit Stratmann kommentiert ihre Aktionen.

Beim Klimaschutz gibt es keine Kompromisse. Das ist die feste Überzeugung der schwedischen Schülerin Greta Thunberg, die durch ihr Umweltengagement inzwischen weltbekannt ist. „Die Erwachsenen setzen die Zukunft ihrer Kinder aufs Spiel“, so die 16-Jährige.

[/et_pb_text][/et_pb_column][/et_pb_row][et_pb_row _builder_version=”3.19.12″ make_fullwidth=”on”][et_pb_column type=”4_4″][et_pb_text _builder_version=”3.19.12″]

Im August 2018 startete sie ihre erste Aktion vor dem schwedischen Parlament. Seitdem sitzt sie jeden Freitag dort, statt die Schulbank zu drücken, mit ihrem Schild „Schulstreik für das Klima“. Ihr Vorbild ist der Umweltaktivist Bo Thorén. Aber die Idee für ihre eigene Aktion habe sie sich selbst ausgedacht, so Thunberg in einem Interview auf Spiegel online. „Weil niemand mitmachen wollte, habe ich mich alleine vor das Parlament gesetzt.“

Und sie werde nicht zurückweichen, bis ihre Regierung Maßnahmen ergreift, um die Einhaltung des Pariser Klimaabkommens von 2015 umzusetzen. Ihr folgen mittlerweile Gleichgesinnte in Deutschland, Belgien und Australien. Tausende junge Leute, die dem Unterricht fernbleiben, um gemeinsam politisch aktiv zu sein.

Bekannt wurde Greta Thunberg durch ihren spektakulären Auftritt beim Weltwirtschaftsforum im Januar 2019 in Davos. Vor laufenden Kameras redete sie der Welt ins Gewissen: „Unser Haus brennt. Ich bin hier zu sagen, dass unser Haus brennt.“

Die Schwedin meint damit die Klimakrise und die Tatenlosigkeit der Erwachsenen. In Davos wandte sie sich an die internationale Öffentlichkeit: „Die Erwachsenen sagen immer, wir müssen den jungen Menschen Hoffnung machen, aber ich will eure Hoffnung nicht. Ich möchte, dass ihr in Panik geratet. Ihr sollt die Angst spüren, die ich jeden Tag spüre. Und ich möchte, dass ihr handelt. Dass ihr so handelt wie in einer Krise.“

 

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Dieses Video wurde zuerst in Greta Thunbergs Twitter-Account am 22. Januar 2019 veröffentlicht.

Hauptsache, es ändert sich nichts

Man könnte die Aktivitäten der Schülerin abtun, und manche tun das: als Übertreibung, als Ausdruck eines pubertären Feuereifers oder jugendlicher Weltuntergangsstimmung. Manche behaupten sogar, sie werde “instrumentalisiert” – wofür auch immer. Doch so einfach ist es nicht, denn Greta Thunberg hat ein klar definiertes Ziel, nämlich dass das Pariser Klimaabkommen umgesetzt und die Erderwärmung auf 1,5 Grad begrenzt wird. Und sie erhebt konkrete Vorwürfe: dass die Erwachsenen zu passiv sind, ja geradezu apathisch und gleichgültig angesichts der akuten Bedrohung. Auffällig ist, dass sich die Kritiker mit diesen Inhalten kaum auseinandersetzen.

Tatsächlich finden Vertreter aus Politik und Wirtschaft, aber auch Bürgerinnen und Bürgern immer andere Dinge wichtiger als den Klimaschutz. Ständig führen sie Sachzwänge ins Feld, um Klimaziele und Maßnahmen zur Reduzierung von CO2-Emissionen aufzuweichen.

Mal sind es die Kohlereviere und die Arbeitsplätze der Kumpels, die gegen den Klimaschutz ausgespielt werden. Dann wieder wird die Autoindustrie gehätschelt, damit die gesetzlich vorgegebenen Werte für den CO2-Ausstoß bloß nicht zu niedrig ausfallen. Überhaupt darf das Auto, die „heilige Kuh“ der Deutschen, wie Klimaforscher Mojib Latif es einmal formulierte, nicht angetastet werden. Hauptsache, die Autofahrer können weiterhin mit 180-Sachen über den Asphalt brettern – Treibhausgase hin oder her.

Einschränkungen beim Fliegen? Eine Steuer auf Flugbenzin? Fehlanzeige. Als ginge es darum, ein Menschenrecht zu bewahren, wehrt man sich massiv gegen jegliche Versuche, Fliegen teurer zu machen oder das Flugzeug als Ausnahme statt als Regel zu nutzen.

Es gibt Bürgerinitiativen, denen Windräder nicht gefallen, schon gar nicht vor der eigenen Haustür. Und Umweltgrüppchen, die sich im Falle von Offshore-Windanlagen um Vögel sorgen machen, die in die Windräder fliegen und sterben könnten. Dabei verlieren sie aus dem Blick, wie viele Menschen und andere Lebewesen werden leiden müssen, wenn die Klimafolgen noch schlimmer werden.

Und unser Konsum und überdimensionierter Lebensstandard ist sowieso gesetzt: „Verzicht“ ist ein böses Wort, das man besser nicht in den Mund nimmt. Klimaschutz wäre eigentlich schon gut, aber ändern darf sich nichts, schon gar nicht an den eigenen Gewohnheiten.

Die Schülerin Greta Thunberg sieht dies alles mit einer Klarheit, die viele überrascht und herausfordert. Wir müssen den Ausstoß von Treibhausgasen stoppen, sagt sie gegenüber Spiegel Online. Und: „Entweder besteht unsere Zivilisation fort – oder nicht. Ich kann es nicht verstehen, wenn Leute einerseits sagen, dass Klimawandel eine existenzielle Bedrohung ist – und dann andererseits einfach so weiterleben wie immer – fliegen, Fleisch essen, Autofahren“.

Eigentlich wissen wir all das längst. Doch es ist etwas anderes, wenn ein 16-jähriges Mädchen uns den Spiegel vorhält. Wenn das eigene Haus brennt, würden wir uns dann sorglos zurücklehnen?

Birgit Stratmann

 

Interview mit Greta Thunberg auf Spiegel Online “Es ist ein gutes Zeichen, wenn sie mich hassen”

Tipps, was wir tun und lassen können, um das Klima zu schützen im Artikel “Die Klima-Diät. Testen Sie einen klimaschonenden Lebensstil”

[/et_pb_text][/et_pb_column][/et_pb_row][/et_pb_section]

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Kommentare
Inline Feedbacks
Alle Kommentare

Aktuelle Termine

Online Abende

rund um spannende ethische Themen
mit Referenten aus verschiedenen Disziplinen
Ca. 1 Mal pro Monat, kostenlos

Auch interessant

Foto: Letzte Generation

Klima-Protest: Fünf Monate Gefängnis für zwei Sitzblockaden

Audio-Interview mit Aktivist Karl Braig Karl Braig, 69, ist Aktivist aus Überzeugung und Leidenschaft. Jetzt erhielt er für zwei Sitzblockaden für den Klimaschutz eine fünfmonatige Haftstrafe auf Bewährung. Die damit verbundene Geldstrafe zahlte Braig nicht, so kam er am 16. Dezember 2024 ins Gefängnis. Ethik heute begleitet den Aktivisten in dieser Zeit. Hören Sie das erste Interview, kurz vor Antritt der Haft.
Salmonnegro/ Shutterstock

Gutes Leben für alle statt Dolce Vita für wenige

Interview mit Alberto Acosta Wenn wir der Natur Rechte geben, gibt die Natur uns Menschen das Recht zu leben, so sieht es der Politiker, Aktivist und Autor Alberto Acosta. Er spricht im Interview über Gegenentwürfe zu Wirtschaftswachstum und „Entwicklung“ und das Konzept Buen Vivir, das Gemeinschaftssinn mit den Rechten der Natur verbindet.

Newsletter abonnieren

Sie erhalten Anregungen für die innere Entwicklung und gesellschaftliches Engagement. Wir informieren Sie auch über Veranstaltungen des Netzwerkes Ethik heute. Ca. 1 bis 2 Mal pro Monat.

Neueste Artikel

Getty Images/ Unsplash

Selbstregulation als Kompetenz stärken

Für eine neue Leitperspektive in der Bildung Selbstregulation soll ein neuer Schwerpunkt in der Bildung sein, so sehen es Wissenschaftler der Leopoldina. In ihrem 2024 veröffentlichten Papier raten sie dazu, entsprechende Kompetenzen bei Kindern und Jugendlichen zu stärken. Selbstregulation unterstütze das körperliche und geistige Wohlbefinden. Das Ziel ist, Verantwortung für die eigenen inneren Zustände zu übernehmen.
Dominik Lange/ Unsplash

Muss ich tun, was ein Sterbender will?

Ethische Alltagsfragen In der Rubrik “Ethische Alltagsfragen” greift der Philosoph Jay Garfield eine Frage dazu auf, wie man mit den letzten Wünschen von Sterbenden umgeht: “Kann man sich über Wünsche von Sterbenden hinwegsetzen?”
Cover Suzman, Sie nannten es Arbeit

Woher kommt unsere Arbeitswut?

Eine anthropologische Perspektive Der Anthropologe James Suzman untersucht in seinem Buch die Geschichte der Arbeit – von den Anfängen bis heute. Mit erstaunlichen Einsichten: Erst seit rund 10.000 Jahren steht Arbeit im Zentrum menschlichen Lebens. Im größten Teil der Menschheitsgeschichte reichten ein paar Wochenstunden, um den Lebensunterhalt zu bestreiten.
Foto: Emma Dau, Unsplash

Darf man am Arbeitsplatz Gefühle zeigen?

Interview über Toxic Positivity am Arbeitsplatz Immer gut gelaunt, immer optimistisch? Toxic Positivity am Arbeitsplatz heißt der Trend. Danach muss man negative Gefühle verbergen – eine Folge des Drangs zur Selbstoptimierung, sagt Prof. Astrid Schütz. Sie rät, Gefühlen Raum zu geben und Optimismus gut zu dosieren.

Kategorien