Vom weisen Umgang mit Emotionen

weiser Umgang mit Emotionen
Bruce Rolff/ shutterstock.com

Emotionen bestimmen unser Leben. Doch wie erlernen wir, mit Emotionen angemessen umzugehen? Der Psychotherpeut Dr. Guido Peltzer gibt in seinem Vortrag Impulse.

Emotionen wahrzunehmen und anzuschauen, ohne sie zu bekämpfen oder vor ihnen zu fliehen – dies ist für den Psychotherapeuten Dr. Guido Peltzer wesentlich, wenn es um einen angemessenen Umgang mit Emotionen geht. Hören Sie den Vortrag, den er auf Einladung des Netzwerks Ethik heute hielt.

 

 

Dr. Guido Peltzer und Christiane Peltzer sind Ärzte für Psychotherapeutische Medizin, Psychiatrie und Psychotherapie. Sie waren viele Jahre in eigener Praxis tätig. Sie haben darüber hinaus eine langjährige Meditationspraxis in der indischen Tradition. Heute bieten sie Meditationskurse und Begleitung in der Mediation an. Weitere Informationen auf www.parasamvit.de. Sie leiten auch Workshops im Weisheitstrainings vom Netzwerk Ethik heute

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Kommentare
Inline Feedbacks
Alle Kommentare

Aktuelle Termine

Online Abende

rund um spannende ethische Themen
mit Referenten aus verschiedenen Disziplinen
Ca. 1 Mal pro Monat, kostenlos

Auch interessant

Foto: Letzte Generation

“Gewaltfreier Widerstand ist für mich eine Lebensform”

Audio-Interview Karl Braig über sein Engagement Das Leben von Karl Braig, 69, ist bestimmt vom Engagement für den Umweltschutz. Denn er hat die Vision einer Welt, in der er gern leben möchte. Dafür setzt er sich seit Jahrzehnten ein und nimmt auch die Gefängnisstrafe in Kauf, die er jetzt aufgrund einer Klima-Aktion absitzen muss.
Carles Rabada/ Unsplash

Leben im Gefängnis und innere Freiheit

Audio-Interview mit dem Klima-Aktivisten Karl Braig im Gefängnis Karl Braig, 69, trat vor ca. einem Monat seine Haftstafe an. Für zwei Sitzblockaden zum Klimaschutz wurde er zu fünf Monaten Haft verurteilt. Warum er die Bewährung ablehnte, wie er die Zeit im Gefängnis erlebt und wie er seinen Protest heute bewertet, darüber sprach er mit uns im Interview.

Newsletter abonnieren

Sie erhalten Anregungen für die innere Entwicklung und gesellschaftliches Engagement. Wir informieren Sie auch über Veranstaltungen des Netzwerkes Ethik heute. Ca. 1 bis 2 Mal pro Monat.

Neueste Artikel

Getty Images/ Unsplash

Wie das Smartphone die Aufmerksamkeit frisst

Und wie wir Selbstwirksamkeit zurückgewinnen Das Handy liegt immer neben uns, 24 Stunden am Tag. Das ständige und gedankenverlorene Scrollen können uns nicht nur nervös machen, sondern auch unsere Autonomie untergraben. Doch wir können etwas tun, sagt Autorin Ines Eckermann, um unsere Selbstwirksamkeit zurückzugewinnen. Ein paar Tricks helfen dabei.
Foto: getty images I Unsplash

Darf ich sagen, was mich stört?

Ethische Alltagsfragen In der Rubrik “Ethische Alltagsfragen” greift der Philosoph Jay Garfield eine Frage dazu auf, wie man reagiert, wenn andere etwas tun, das einen stört. Soll man in solchen Fällen Frustration oder Ärger ausdrücken oder seine Worte lieber zügeln und sich zurücknehmen?
Foto: April Walker I Unsplash

Kinder belohnen: Kontrolle mit Zuckerguss?

Warum Belohnung und Strafe zwei Seiten einer Medaille sind Kinder belohnen, um ihr Verhalten zu steuern – das ist eine beliebte pädagogische Methode, aber auch eine Machtdemonstration. Belohnungen funktionieren allemal kurzfristig. Sie können sogar die intrinsische Motivation von Kindern untergraben und ihr Selbstwertgefühl schwächen.
Cover Pörksen Zuhören

Geschichten vom Zuhören und Weghören

Ein Buch von Bernhard Pörksen Zuhören ist schwieriger als man denkt. Meistens hören wir das, was wir hören wollen oder können. Medienwissenschaftler Pörksen hat sich auf eine längere Zuhör-Expedition begeben und zeigt an Beispielen zu wichtigen Themen unserer Zeit, wie katastrophal es sein kann, wenn nicht zugehört, sondern weggehört wird. Ein Buch, aus dem man viel lernen kann.