Vom weisen Umgang mit Emotionen

Bruce Rolff/ shutterstock.com
Bruce Rolff/ shutterstock.com

Ein Vortrag von Dr. Guido Peltzer

Dr. Guido Peltzer sprach am 11. Februar 2016 auf Einladung des Netzwerks Ethik heute über den angemessenen Umgang mit Emotionen. Der Vortrag ist jetzt in unserer Audiothek abrufbar. Werden Sie Mitglied im „Freundeskreis Ethik heute“, um ihn herunterzuladen; sie unterstützen damit auch diese Website.

 

Emotionen und Gefühle bewerten und ordnen unsere Wahrnehmungen und helfen uns, uns im Leben zurecht zu finden, so Dr. Guido Peltzer in seinem Abendvortrag. Er bezeichnete sie als Teil unserer Persönlichkeit und Ausdruck unserer Lebendigkeit.

Doch manchmal würden wir von Emotionen regelrecht beherrscht, zum Beispiel von Angst. So entstünden ein starkes Greifen, der Versuch zu kontrollieren, verbunden mit unangenehmen Gefühlen. Die Folge seien unangemessene Reaktionen, etwa wenn Menschen ihre eigenen Ängste auf Fremde projizieren. Oftmals steigen in einer aktuellen Situation Gefühle aus vergangenen Erfahrungen wieder auf.

Dr. Peltzer erklärte die drei typischen Reaktionsweisen auf schwierige Gefühle: Flucht (fly), Kampf (fight) und Einfrieren oder Totstellen (freeze). Als Ausweg nannte er „face”: Gefühle anschauen, d.h. sie zu bemerken, aber nicht vor ihnen zu fliehen und nicht mit ihnen zu kämpfen. Vielmehr gehe es darum, mit den Gefühlen zu verweilen, sie anzuschauen, sie zu konfrontieren.

Die Meditation, etwa die Achtsamkeit auf die Gefühle könne hilfreich sein. Selbstakzeptanz und Präsenz würden helfen, die eigene Bedürftigkeit zu beenden. So kann aus einer von Regeln geleiteten Ethik eine lebendige, nicht religiöse Ethik erwachsen, die Mitgefühl und Empathie zur Quelle hat.

Den Vortrag können Sie sich aus der Audiothek herunterladen. Diese gehört seit Januar zum Premium-Bereich dieser Website. Wenn Sie Mitglied im Freundeskreis Ethik heute werden (für 60 Euro im Jahr) erhalten Sie Zugang. Sie unterstützen damit auch diese Website, die jede Woche neu, kostenlos, ohne Werbung gute Nachrichtet liefert.

Wer bereits Mitglied ist: Bitte loggen Sie sich in den Freundeskreis-Bereich ein. Dort finden Sie den Beitrag mit der mp3-Datei.

preview-full-Foto GuidoDr. Guido Peltzer ist Arzt für Psychosomatische Medizin, Psychiatrie und Psychotherapie; Weiterbildungsermächtigung für ärztliche Psychotherapie, Transpersonale Psychotherapie. Langjährige Leitungserfahrung als Oberarzt und in der Leitung von Gruppen für Ärzte, Psychotherapeuten und Führungskräfte, niedergelassen in eigener Praxis in Drage bei Hamburg. Meditationspraxis bei Swami Shyam, Indien, und Ulrich Hennigs („Gandhi“), Hamburg. Mehr Infos: peltzerundpeltzer.de www.parasamvit.de


 

 

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Kommentare
Inline Feedbacks
Alle Kommentare

Aktuelle Termine

Online Abende

rund um spannende ethische Themen
mit Referenten aus verschiedenen Disziplinen
Ca. 1 Mal pro Monat, kostenlos

Auch interessant

Newsletter abonnieren

Sie erhalten Anregungen für die innere Entwicklung und gesellschaftliches Engagement. Wir informieren Sie auch über Veranstaltungen des Netzwerkes Ethik heute. Ca. 1 bis 2 Mal pro Monat.

Neueste Artikel

Tom Seger/ Unsplash

Klimagefühle sagen uns: Tu was!

Audio-Interview mit einer Psychologin Die Klimakrise zu verdrängen und zu verleugnen kostet viel Energie, die wir besser für den Klimaschutz einsetzen sollten, sagt Katharina van Bronswijk, Mibegründerin der Psychologists for Future. Ein Gespräch über schwierige Gefühle und wie wir ins Handeln kommen.
Foto: privat

Weisheit heißt, Fakten und Wirklichkeit anzuerkennen

Interview mit Zen-Meisterin Nicole Baden Roshi Wenn wir den Kontakt zur Wirklichkeit verlieren, leiden wir, ist die Zen-Meisterin Nicole Baden überzeugt. Sie spricht im Interview über eine offene Haltung als Basis für Weisheit, falsche Gedanken und warum es nicht klug ist, sich mit der Realität anzulegen.
Cover Mike Kauschke "Im Gespräch"

Poesie in einer wunden, wundervollen Welt

Impulse für mehr Lebendigkeit im Leben Wie können wir mehr Platz für das Poetische im Leben schaffen? Autor Mike Kauschke sieht in der Poesie die Möglichkeit, sich dem Leben zu öffnen: dem, was beglückt, genauso wie dem, was schmerzt. So kann ein neues Weltverständnis gedeihen, das auf Verbundenheit beruht.
Foto: Letzte Generation

“Gewaltfreier Widerstand ist für mich eine Lebensform”

Audio-Interview Karl Braig über sein Engagement Das Leben von Karl Braig, 69, ist bestimmt vom Engagement für den Umweltschutz. Denn er hat die Vision einer Welt, in der er gern leben möchte. Dafür setzt er sich seit Jahrzehnten ein und nimmt auch die Gefängnisstrafe in Kauf, die er jetzt aufgrund einer Klima-Aktion absitzen muss.
Bruce Rolff/ shutterstock.com