Ursprünge der Achtsamkeitspraxis

mikhail/ Shuttestock/ Hoffmann
mikhail/ Shuttestock/ Hoffmann

Ein Vortrag der Indologin Jowita Kramer

Das Programm “Stressbewältigung durch Achtsamkeit” (MBSR) umfasst verschiedene Elemente. Die Indologin Jowita Kramer geht in ihrem Vortrag möglichen Ursprüngen der Übungen in verschiedenen buddhistischen Traditionen nach und zeigt Abweichungen zu heute auf.

 

Dr. Jowita Kramer sprach am 26. Januar 2017 vor rund 150 Zuhörern über das Thema „Achtsamkeit im Buddhismus – Ursprünge der MBSR-Praxis” Der Vortrag fand im Rahmen der Vortragsreihe „Achtsamkeit – kritischer Blick auf einen Trend“ statt, den das Netzwerk Ethik heute in Kooperation mit dem Numata-Zentrum für Buddhismuskunde der Universität Hamburg veranstaltete.

Im gegenwärtigen Moment zu verweilen, ohne zu bewerten, ist die Definition der Achtsamkeit von Jon Kabat-Zinn, dem Begründer des Programms Stressbewältigung durch Achtsamkeit (MBSR). Diese Definition findet sich nicht in den alten Texten. Kramer zeigt, welche verschiedenen buddhistischen Lehren und Methoden sich darin widerspiegeln, etwa die nicht-konzeptuelle Einsicht in die Wirklichkeit, wie sie vom indischen Idealismus (Yogacara) überliefert ist.

 

Jowita Kramer forscht schwerpunktmäßig zur buddhistischen Philosophie Indiens und Tibets. Nach Anstellungen an den Universitäten von Oxford, Heidelberg und Göttingen ist sie derzeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Ludwig-Maximilians-Universität in München tätig.

 

 

 

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Kommentare
Inline Feedbacks
Alle Kommentare

Aktuelle Termine

Online Abende

rund um spannende ethische Themen
mit Referenten aus verschiedenen Disziplinen
Ca. 1 Mal pro Monat, kostenlos

Auch interessant

Getty Images/ Unsplash

Selbstregulation als Kompetenz stärken

Für eine neue Leitperspektive in der Bildung Selbstregulation soll ein neuer Schwerpunkt in der Bildung sein, so sehen es Wissenschaftler der Leopoldina. In ihrem 2024 veröffentlichten Papier raten sie dazu, entsprechende Kompetenzen bei Kindern und Jugendlichen zu stärken. Selbstregulation unterstütze das körperliche und geistige Wohlbefinden. Das Ziel ist, Verantwortung für die eigenen inneren Zustände zu übernehmen.

Newsletter abonnieren

Sie erhalten Anregungen für die innere Entwicklung und gesellschaftliches Engagement. Wir informieren Sie auch über Veranstaltungen des Netzwerkes Ethik heute. Ca. 1 bis 2 Mal pro Monat.

Neueste Artikel

Foto: JSB Co I Unsplash

„Journalisten wollen keine Moralapostel sein“

Interview mit ZEIT-Redakteur Ulrich Schnabel Der klassische Journalismus verliert an Einfluss. Gleichzeitig grassiert die Desinformation. ZEIT-Redakteur Ulrich Schnabel spricht im Interview über Vertrauensverluste, Angriffe der Rechtspopulisten, das journalistische Gebot der Neutralität und wie schwierig es ist, sachlich über das zu berichten, was wichtig ist.
Cover Dalai Lama Stimme für die Entrechteten

Dalai Lama: 70 Jahre gewaltfreier Kampf für Tibet

Die politische Autobiografie des Dalai Lama Der Einmarsch chinesischer Truppen in Tibet 1950 traf die Tibeter unvorbereitet, der Dalai Lama war erst 15 Jahre alt. In diesem Buch erzählt er seine politische Geschichte und wie er 70 Jahre versuchte, sich mit Dialogbereitschaft gegen die Unterdrückung zu wehren. Ein Plädoyer für Demokratie, Gewaltlosigkeit und ein politisches Engagement, das von Mitgefühl und nicht von Hass getragen ist.
Tom Seger/ Unsplash

Klimagefühle sagen uns: Tu was!

Audio-Interview mit einer Psychologin Die Klimakrise zu verdrängen und zu verleugnen kostet viel Energie, die wir besser für den Klimaschutz einsetzen sollten, sagt Katharina van Bronswijk, Mibegründerin der Psychologists for Future. Ein Gespräch über schwierige Gefühle und wie wir ins Handeln kommen.
Foto: privat

Weisheit heißt, Fakten und Wirklichkeit anzuerkennen

Interview mit Zen-Meisterin Nicole Baden Roshi Wenn wir den Kontakt zur Wirklichkeit verlieren, leiden wir, ist die Zen-Meisterin Nicole Baden überzeugt. Sie spricht im Interview über eine offene Haltung als Basis für Weisheit, falsche Gedanken und warum es nicht klug ist, sich mit der Realität anzulegen.
mikhail/ Shuttestock/ Hoffmann