Weisheit – die kluge Lebensbewältigung

cover Judith Glück

Ein Buch der Psychologin Judith Glück

Die Entwicklungspsychologin Judith Glück präsentiert in ihrem Buch „Weisheit“ einer breiteren Öffentlichkeit die Ergebnisse ihrer Forschung. Sie nennt fünf Prinzipien eines gelingenden Lebens. Diese hat sie übereinstimmend bei Menschen gefunden, die als weise gelten.

 

Um das Thema Weisheit haben Wissenschaftler lange Zeit einen großen Bogen gemacht, denn der Begriff ist nicht eindeutig, das Phänomen ist vielschichtig und empirisch schwer zu messen. Manche sehen gar eine Verquickung mit Religion oder Esoterik.

Doch das hat sich geändert. Mittlerweile interessieren sich Psychologen für Weisheit, die Autorin Judith Glück ist eine von ihnen. In ihrem Buch „Weisheit. Die 5 Prinzipien des gelingenden Lebens“ teilt die Entwicklungspsychologin und Professorin ihr Wissen, das sie mit ihrer Forschungsgruppe an der Universität Klagenfurt in empirischen Studien gewonnen hat.

Die Forscher wollten durch die Befragung von Menschen, die andere als weise bezeichnet hatten, in Erfahrung bringen, was eigentlich Weisheit ist. Sie haben empirisch fünf Prinzipien herausgefunden, die in dem Buch erklärt werden:

Weise Menschen sind demnach erstens gekennzeichnet von Offenheit, d.h. sie sind in der Lage, ihre Perspektive zu erweitern und schwierige Ereignisse als Chance zu sehen. Zweitens pflegen sie einen guten Umgang mit Gefühlen, können Emotionen regulieren und aus unangenehmen, schmerzhaften Erfahrungen lernen. Sie haben drittens die Gabe, sich in andere einzufühlen, Mitgefühl zu empfinden und anderen zur Seite zu stehen.

Als viertes Prinzip nennt die Forscherin das kritische Reflektieren. Weise Menschen setzen sich bewusst mit ihren Erfahrungen auseinander – und zwar nicht nur mit den angenehmen, sondern gerade auch mit unangenehmen, denn nur so können sie sich weiterentwickeln.

Das fünfte Prinzip lautet „Überwindung der Kontrollillusionen“. Weise wissen um die Unsicherheit des Lebens und akzeptieren, dass sie nur in geringem Maße steuern und lenken können. Sie erkennen, wann Handeln und wann Loslassen angebracht ist.

Reise zu den inneren Weisheitsquellen

Der Autorin gelingt es, diese Prinzipien verständlich darzustellen, Beispiele zu nennen und eigene Erfahrungen einfließen zu lassen. Man merkt, wie sehr ihr dieses Thema am Herzen liegt. Ihr Anliegen mit diesem Buch ist es, andere mitzunehmen auf die innere Reise zu den eigenen Weisheitsquellen.

Auch einige Herausforderungen ihres Forschungsgebiets spricht sie offen an: Um eine schlüssige Theorie der Weisheit zu entwickeln, wären Längsschnittstudien nötig, also Menschen über lange Zeiträume zu befragen. Außerdem ist unklar, ob die genannten Prinzipien tatsächlich Weisheit spiegeln oder die Voraussetzungen dafür sind.

Und noch ein methodisches Problem gibt es: Wenn man keine Definition von Weisheit hat, wie will man weise Menschen ausfindig machen und Weisheit messen? Die Forscher behelfen sich damit, dass sie weise Menschen von anderen „nominieren lassen“. Dann befragen sie die Weisheitsnominierten und ordnen die Eigenschaften, die sie verkörpern, der Weisheit zu. Was als Weisheit bezeichnet wird, ist also höchst subjektiv.

Würde man Menschen in anderen Kulturen, mit anderen Biographien befragen, ergäben sich vermutlich andere, weitergehende Kriterien, die über die kluge Lebensbewältigung hinausgehen. Daraus ergibt sich die Frage, ob das Thema nicht besser interdisziplinär anzugehen wäre. Denn die Weisheit ist nicht nur eine Domäne der Psychologie, sondern auch der Religion, der Philosophie, der Komplexitätsforschung und anderer Disziplinen.

Insgesamt ist das Buch empfehlenswert. Es ist das Verdienst von Judith Glück und anderen Forschern, dass sie die Weisheit aus dem Elfenbeinturm intellektueller und religiöser Beschäftigung ins Leben holen und vielen Menschen zugänglich machen.

Birgit Stratmann

Judith Glück: Weisheit – Die 5 Prinzipien des gelingenden Lebens, Kösel Verlag, München 2016, 224 Seiten, gebunden, 19 Euro

Judith Glück hat 2015 im Netzwerk Ethik heute einen Vortrag gehalten “Die Psychologie der Weisheit”. Zur Audio- und Videodatei

 

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Kommentare
Inline Feedbacks
Alle Kommentare

Aktuelle Termine

Online Abende

rund um spannende ethische Themen
mit Referenten aus verschiedenen Disziplinen
Ca. 1 Mal pro Monat, kostenlos

Auch interessant

Cover Schutzbach, Frauen

Für mehr weibliche Solidarität!

Ein Buch der Soziologin Franziska Schutzbach Die Emanzipation der Frauen gelingt dann, wenn sich Frauen zusammenschließen, diesen Gedanken entwickelt Franziska Schutzbach in fünf Essays. Sie untersucht verschiedene Arten von Frauenbeziehungen und den tiefen Wunsch nach Kooperation. Ihr Buch „Revolution der Verbundenheit“ ermutigt dazu, sich an Frauen zu orientieren und nicht an Männern, um die Welt zum Positiven zu verändern.
Getty Images/ Unsplash

Self-delusion – Why we need wisdom

Interview with Prof. Vervaeke (English) The human brain is susceptible to deception. Wisdom involves the ability to correct oneself again and again. Cognitive scientist John Vervaeke is convinced that we need a variety of wisdom practices for this. And: ‘Look for people who challenge you’. Because we can develop best in relationship with others.

Newsletter abonnieren

Sie erhalten Anregungen für die innere Entwicklung und gesellschaftliches Engagement. Wir informieren Sie auch über Veranstaltungen des Netzwerkes Ethik heute. Ca. 1 bis 2 Mal pro Monat.

Neueste Artikel

Foto: Bethany Beck/ Unsplash

“Erst über Beziehungen entwickelt sich das Selbst”

Audio-Interview mit Prof. Joachim Bauer Säuglinge haben noch keine Ich-Vorstellung. Das Selbst entwickelt sich erst durch die Beziehungen. Der Arzt und Buchautor Joachim Bauer bringt die Innen- und Außenperspektive des Ich zusammen. Er spricht im Interview über die große Bedeutung von Beziehungen, über Einsamkeit und Individualisierung und warum wir neben digitalen Medien direkte Kontakte brauchen.
Jo Gavao/ Shutterstock

Die Kirche ist vielfältiger, als man denkt

Zur Situation nach der Wahl von Papst Leo XIV. Die katholische Kirche ist die größte Organisation der Welt. Doch was wie ein einheitlicher Block erscheint, ist ein Gebilde aus vielen Teilen. Religionswissenschaftlerin Ursula Baatz über die Kirche nach der Papstwahl und den Kampf zwischen Traditionalisten und Progressiven.
Der Kontrollpunkt 300 trennt Jerusalem und das Westjordanland I Foto: Samuel Smith

Eine Reise in das Westjordanland

Eindrücke von Gesprächen mit Palästinensern Das Westjordanland ist nur fünf Minuten Autofahrt von Israel entfernt. Johannes Zang war im Frühjahr 2025 dort und sprach mit Palästinensern. Hier schildert er seine Eindrücke: von Hoffnung und Hoffnungslosigkeit, von Standhaftigkeit und Ratlosigkeit, von Zweckoptimismus und Zuversicht.
Foto: privat

“Ich bin gestärkt aus dem Gefängnis gekommen”

Audio-Interview dem Klima-Aktivisten Karl Braig  "Mein Handeln war richtig", sagt Karl Braig, 69, der für eine Klima-Aktion fünf Monate in Haft war. Jetzt genießt er die Freiheit und muss sich neu zurechtfinden. Sein Engagement für den Klimaschutz will er fortsetzen, denn man müsse sich wehren gegen die Tatenlosigkeit der Politik. Er hofft auf die Zivilgesellschaft.