Online Magazin für Ethik und Achtsamkeit

Suche
Close this search box.

Menschsein zeigt sich in Gefühlen

Cover Holzhey-Kunz Emotionale Wahrheit

Buch einer Psychoanalytikerin

Gefühle gehören zum Menschen genauso wie die Vernunft. Die Psychoanalytikerin untersucht in ihrem Buch menschliche Grundgefühle: solche, die wir abwehren wie Angst und Scham; andere, mit denen wir uns auflehnen wie Ekel und Verzweiflung; sowie Gefühle, die das menschliche Leiden lindern wie Liebe und Vertrauen.

Erst jetzt habe ich dieses Buch entdeckt — eine enorm bereichernde Lektüre. Wer das komplexe Seelenleben des Menschen ergründen will, sollte es lesen. Holzhey-Kunz — eine renommierte, vielseitig geschulte Psychoanalytikerin — präsentiert in eingängigen Analysen die Kerngedanken ihrer langjährigen Auslotung der menschlichen Emotionalität.

Im Fokus stehen ‚emotionale Wahrheiten‘ wie Grundformen der Angst, Schuld und Scham als herausfordernde Seinsweisen, „die dem Menschen unverstellt enthüllen, was es heißt, ein Mensch zu sein, und ihm dadurch eine philosophische Erfahrung vermitteln.“

Da dieses existenzielle Erleben höchst belastend wirkt, provoziert es oftmals emotionale Gegenreaktionen, die das menschliche Miteinander mit Negativität erfüllen. So stoßen wir in Ekel, Neid und Verzweiflung die Nichtigkeit, Ungerechtigkeit und Hinfälligkeit unserer Existenz von uns.

Eine mögliche prosoziale Antwort auf die bedrängende Schwere des Seins liegt hingegen in Liebe, Vertrauen und Sympathie. Doch auch hier lauert die Gefahr emotionaler Täuschungen, gelenkt durch „den ontologischen Wunsch, von der beängstigenden Wahrheit der Vereinzelung erlöst zu werden.“

Kollektive Flucht vor der Angst

Zentral im Buch ist der Begriff ‚existenzieller Hellhörigkeit‘, der eine besondere emotionale Empfänglichkeit einiger Menschen für die Grundwahrheiten der Existenz bezeichnet. Bedrängt von dunkel gefühlten Wahrheiten, leiden Betroffene nachdrücklich am eigenen Sein.

Doch Hellhörigkeit ist — so die Autorin — kein Defizit, vielmehr eine spezifische Begabung. Sie ist nicht als Symptom psychischer Krankheit zu sehen, sondern signalisiert eine ausgeprägte Sensibilität für die Gegebenheiten des menschlichen Lebens.

Es ist mithin eine Kategorie, über die Holzhey-Kunz die Pathologisierung emotional belasteter Menschen ‚zurückfährt‘. Dies tut sie nicht zuletzt auch, indem sie bekennt, sich diesen Menschen als Therapeutin zugehörig zu fühlen. Sie teile mit ihnen, so heißt es, das Los, der conditio humana unterworfen zu sein und sich im Grunde ihres Seins zu ängstigen.

Diese Sicht transportiert zudem subtile Kritik an allen eifrig-ambitionierten philosophischen Vorstößen, die Welt verstehbar zu machen. Ein solcher Anspruch entspringe zumeist „nicht der Liebe zur Weisheit, sondern dem vorherrschenden Verlangen des Menschen nach Sicherheit durch Sinnorientierung.“ Wer an Angst leide, stehe in einem wachen Verhältnis zum eigenen Menschsein und partizipiere nicht „an der kollektiven Flucht vor der Angst ins Verstehen“.

Philosophische Anthropologien antworten deutend auf eine Welt, die uns primär emotional zugänglich wird. Bevor wir kognitive Fähigkeiten ausprägen, Sinnkonzepte entwickeln und das tätige Leben gemäß den Regeln praktischer Vernunft gestalten, erfahren wir unsere Situation als fühlende Wesen.

Unentrinnbar sind wir primären Erfahrungsweisen ausgesetzt, die prinzipiell alle Personen betreffen. Universelle Erlebensqualitäten durchtönen das menschliche Sein, wenn auch Gesellschaften und Kulturen ganz unterschiedlich daran anknüpfen mögen.

Gefühle gehören genauso zum Selbstverständnis wie die Vernunft

Mit Heidegger und anderen Philosophen nimmt die Autorin begriffliche Klärungen vor: Das basale ‚ontologische‘ Verständnis der Angst wird gegen die ‚ontische‘ Emotion der Furcht abgegrenzt.

Während Furcht auf ein konkretes innerweltliches Phänomen, z.B. akute Bedrohung, gerichtet ist, tritt in der Angst die nackte Faktizität des Seins entgegen, das uns unausweichlich zur Freiheit herausfordert und der Sterblichkeit überantwortet. Stets sind wir gezwungen, Entscheidungen zu treffen, ohne je wissen zu können, „ob die im Moment favorisierte Wahl auch halten kann, was wir von ihr erhofften.“

Die Unterscheidung zwischen der ontischen und ontologischen Dimension betrifft ebenso das Erleben von Scham und Schuld: Auf der ontologischen Ebene schämen wir uns nicht für irgendein konkretes Unvermögen, sondern im Grunde wegen ‚Nichts‘. Wir erleben uns als exponiert, als unumgänglich in den Blicken anderer stehend, deren Urteil uns entzogen bleibt.

In der ontologischen Schuld manifestiert sich keine nachweisliche Verletzung etablierter zwischenmenschlicher Standards, die man auch hätte einhalten können. Es geht vielmehr um unvermeidbare Schuld, weil jede Entscheidung andere Möglichkeiten ausschlägt, Chancen der Verwirklichung nimmt. Über Wirklichkeit verfügend vollziehen wir Selbstermächtigungsakte, die ontologisch als Schuld erlebt werden.

Diese Negativerfahrungen sind Ausdruck eines nachmetaphysischen Weltverstehens. Fehlt eine höhere bergende und legitimierende Instanz, so ist jede nachdrückliche Selbstbejahung und Durchsetzung eigener Maßstäbe von subtil wirkenden Irritationen begleitet, woraus reflexartig Ekel, Neid und Verzweiflung erwachsen.

Auswege erblickt das Buch in Formen zwischenmenschlicher Zuwendung und Solidarität, wobei insbesondere das entfaltete Konzept ‚echter‘ Sympathie Zustimmung erfährt.

Es ist ein überaus lesenswertes Buch: Weit davon entfernt, Aufklärung und Vernunftdenken zu verabschieden, zeigt es überzeugend auf, dass vorrationale, gefühlsbestimmte Erfahrungsweisen zu berücksichtigen sind, wenn wir tatsächlich zu einem aufrichtigen Selbstverständnis und dementsprechend zu einer adäquaten Handhabung unserer vernunftmäßigen Anlagen gelangen wollen.

Heidemarie Bennent-Vahle

Alice Holzhey-Kunz: Emotionale Wahrheit. Der philosophische Gehalt emotionaler Erfahrungen. ‎ Schwabe Verlagsgruppe 2020

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Kommentare
Inline Feedbacks
Alle Kommentare

Aktuelle Termine

Online Abende

rund um spannende ethische Themen
mit Referenten aus verschiedenen Disziplinen
Ca. 1 Mal pro Monat, kostenlos

Auch interessant

Carlsen Verlag

Die Gefühle kennenlernen

Ein interaktives Buch für Kinder Der bekannte Schulbuchverlag Carlsen hat 2024 den ersten Band seiner neuen Reihe „Wir leben“ veröffentlicht. Das Buch widmet sich den Gefühlen in Form von Bildern, Geschichten, Fragen und Mitmach-Tipps. Den Band hat sich für uns ein Achtjähriger angeschaut, dessen Eindrücke im Text wiedergeben werden.
Cover Michael Hampe, Wozu

Anders auf das Leben schauen

Ein Buch des Philosophen Michael Hampe Alles im Leben soll einen Zweck haben, doch die Zwecke sind meistens von außen gesetzt und dienen gar nicht dem Leben. Der Philosoph Michael Hampe fragt in seinem Buch, wie ein Leben aussehen könnte, das auf Zwecke verzichtet und aus der Wahrnehmung des Moments heraus geführt wird. Doch so einfach ist die Sache nicht.

Newsletter abonnieren

Sie erhalten Anregungen für die innere Entwicklung und gesellschaftliches Engagement. Wir informieren Sie auch über Veranstaltungen des Netzwerkes Ethik heute. Ca. 1 bis 2 Mal pro Monat.

Neueste Artikel

Carlsen Verlag

Die Gefühle kennenlernen

Ein interaktives Buch für Kinder Der bekannte Schulbuchverlag Carlsen hat 2024 den ersten Band seiner neuen Reihe „Wir leben“ veröffentlicht. Das Buch widmet sich den Gefühlen in Form von Bildern, Geschichten, Fragen und Mitmach-Tipps. Den Band hat sich für uns ein Achtjähriger angeschaut, dessen Eindrücke im Text wiedergeben werden.
Cover Michael Hampe, Wozu

Anders auf das Leben schauen

Ein Buch des Philosophen Michael Hampe Alles im Leben soll einen Zweck haben, doch die Zwecke sind meistens von außen gesetzt und dienen gar nicht dem Leben. Der Philosoph Michael Hampe fragt in seinem Buch, wie ein Leben aussehen könnte, das auf Zwecke verzichtet und aus der Wahrnehmung des Moments heraus geführt wird. Doch so einfach ist die Sache nicht.
Rezension Alles überstanden, Corona

Coronapandemie: Ein kritischer Rückblick

Buch von Christian Drosten und Georg Mascolo Im Buch „Alles überstanden?“ halten Prof. Christian Drosten und der Investigativjournalist Georg Mascolo kritisch Rückschau auf die Corona-Pandemie. Wichtige Themen wie die Corona-Maßnahmen, Schulschließungen und Impfpflicht werden bewertet und hinterfragt. Denn es ist wichtig, Lehren zu ziehen und vorbereitet zu sein, falls sich wieder eine Pandemie ereignet.
Cover das-nomadische-jahrhundert

Migration im Zuge des Klimawandels

Lösungsansätze und Ermutigung zum Handeln In ihrem Buch untersucht die preisgekrönte Sachbuchautorin Gaia Vince, wie die Klimakrise Menschen zu Nomaden macht und wie Migration gelingen kann – vor allem durch mehr internationale Kooperation.

Kategorien