Beziehungskompetenz in der Bildung

DGLimages/ shutterstock.com
DGLimages/ shutterstock.com

Ein Vortrag von Helle Jensen

Familientherapeutin Helle Jensen entwickelte zusammen mit Jesper Juul ein Konzept zur Stärkung der Beziehungskompetenz von Lehrkräften. Denn die Beziehung ist entscheidend für den Lernerfolg.

Im Rahmen der Ringvorlesung “Achtsamkeit in der Pädagogik” an der Universität Hamburg in Kooperation mit dem Netzwerk Ethik heute sprach am 13. Mai 2019 die Psychologin und Familientherapeutin Helle Jensen zum Thema: „Beziehungskompetenz entwickeln – Die Förderung von Achtsamkeit, Empathie, Mitgefühl und Solidarität in Schulen“.

Jensens Ansatz, den sie gemeinsam mit Jesper Juul entwickelt hat, beruht auf der Erkenntnis, dass der Mensch mit Empathie geboren wird und Entwicklung sich am besten auf der Basis gelingender Beziehungen gestaltet. Was Beziehungskompetenz ist und wie Lehrerinnen und Lehrer sie erlernen können, erklärt Jensen in ihrem Vortrag.

 


Mit freundlicher Genehmigung von Lecture to go der Universität Hamburg

Lesen Sie auch das Interview mit Helle Jensen: “Eine andere Schule ist möglich”

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Kommentare
Inline Feedbacks
Alle Kommentare

Aktuelle Termine

Online Abende

rund um spannende ethische Themen
mit Referenten aus verschiedenen Disziplinen
Ca. 1 Mal pro Monat, kostenlos

Auch interessant

nimito/ Shutterstock

Schule als Ort gelebter Demokratie

Ein Standpunkt von Thomas Hohn Schulen sollen demokratische Teilhabe fördern, doch wie kann das gehen angesichts der Krise der Demokratie? Für Bildungsexperte Thomas Hohn sind Schulen Orte, an denen Polarisierung überwunden und Austausch ermöglicht werden kann.
Foto: April Walker I Unsplash

Kinder belohnen: Kontrolle mit Zuckerguss?

Warum Belohnung und Strafe zwei Seiten einer Medaille sind Kinder belohnen, um ihr Verhalten zu steuern – das ist eine beliebte pädagogische Methode, aber auch eine Machtdemonstration. Belohnungen funktionieren allemal kurzfristig. Sie können sogar die intrinsische Motivation von Kindern untergraben und ihr Selbstwertgefühl schwächen.

Newsletter abonnieren

Sie erhalten Anregungen für die innere Entwicklung und gesellschaftliches Engagement. Wir informieren Sie auch über Veranstaltungen des Netzwerkes Ethik heute. Ca. 1 bis 2 Mal pro Monat.

Neueste Artikel

Cover Schutzbach, Frauen

Für mehr weibliche Solidarität!

Ein Buch der Soziologin Franziska Schutzbach Die Emanzipation der Frauen gelingt dann, wenn sich Frauen zusammenschließen, diesen Gedanken entwickelt Franziska Schutzbach in fünf Essays. Sie untersucht verschiedene Arten von Frauenbeziehungen und den tiefen Wunsch nach Kooperation. Ihr Buch „Revolution der Verbundenheit“ ermutigt dazu, sich an Frauen zu orientieren und nicht an Männern, um die Welt zum Positiven zu verändern.
Jo Gavao/ Shutterstock

Die Kirche ist vielfältiger, als man denkt

Zur Situation nach der Wahl von Papst Leo XIV. Die katholische Kirche ist die größte Organisation der Welt. Doch was wie ein einheitlicher Block erscheint, ist ein Gebilde aus vielen Teilen. Religionswissenschaftlerin Ursula Baatz über die Kirche nach der Papstwahl und den Kampf zwischen Traditionalisten und Progressiven.
Der Kontrollpunkt 300 trennt Jerusalem und das Westjordanland I Foto: Samuel Smith

Eine Reise in das Westjordanland

Eindrücke von Gesprächen mit Palästinensern Das Westjordanland ist nur fünf Minuten Autofahrt von Israel entfernt. Johannes Zang war im Frühjahr 2025 dort und sprach mit Palästinensern. Hier schildert er seine Eindrücke: von Hoffnung und Hoffnungslosigkeit, von Standhaftigkeit und Ratlosigkeit, von Zweckoptimismus und Zuversicht.
Foto: privat

“Ich bin gestärkt aus dem Gefängnis gekommen”

Audio-Interview dem Klima-Aktivisten Karl Braig  "Mein Handeln war richtig", sagt Karl Braig, 69, der für eine Klima-Aktion fünf Monate in Haft war. Jetzt genießt er die Freiheit und muss sich neu zurechtfinden. Sein Engagement für den Klimaschutz will er fortsetzen, denn man müsse sich wehren gegen die Tatenlosigkeit der Politik. Er hofft auf die Zivilgesellschaft.