Online Magazin für Ethik und Achtsamkeit

Suche
Close this search box.

Beziehungskompetenz in der Bildung

DGLimages/ shutterstock.com
DGLimages/ shutterstock.com

Ein Vortrag von Helle Jensen

Familientherapeutin Helle Jensen entwickelte zusammen mit Jesper Juul ein Konzept zur Stärkung der Beziehungskompetenz von Lehrkräften. Denn die Beziehung ist entscheidend für den Lernerfolg.

Im Rahmen der Ringvorlesung “Achtsamkeit in der Pädagogik” an der Universität Hamburg in Kooperation mit dem Netzwerk Ethik heute sprach am 13. Mai 2019 die Psychologin und Familientherapeutin Helle Jensen zum Thema: „Beziehungskompetenz entwickeln – Die Förderung von Achtsamkeit, Empathie, Mitgefühl und Solidarität in Schulen“.

Jensens Ansatz, den sie gemeinsam mit Jesper Juul entwickelt hat, beruht auf der Erkenntnis, dass der Mensch mit Empathie geboren wird und Entwicklung sich am besten auf der Basis gelingender Beziehungen gestaltet. Was Beziehungskompetenz ist und wie Lehrerinnen und Lehrer sie erlernen können, erklärt Jensen in ihrem Vortrag.

 


Mit freundlicher Genehmigung von Lecture to go der Universität Hamburg

Lesen Sie auch das Interview mit Helle Jensen: “Eine andere Schule ist möglich”

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Kommentare
Inline Feedbacks
Alle Kommentare

Aktuelle Termine

Online Abende

rund um spannende ethische Themen
mit Referenten aus verschiedenen Disziplinen
Ca. 1 Mal pro Monat, kostenlos

Auch interessant

Getty Images/ Unsplash

Selbstregulation als Kompetenz stärken

Für eine neue Leitperspektive in der Bildung Selbstregulation soll ein neuer Schwerpunkt in der Bildung sein, so sehen es Wissenschaftler der Leopoldina. In ihrem 2024 veröffentlichten Papier raten sie dazu, entsprechende Kompetenzen bei Kindern und Jugendlichen zu stärken. Selbstregulation unterstütze das körperliche und geistige Wohlbefinden. Das Ziel ist, Verantwortung für die eigenen inneren Zustände zu übernehmen.
Foto: Karl Gabor

“Man könnte schnell eine gerechte Weltordnung entwerfen”

Interview mit Jakob von Uexküll Jakob von Uexküll ist Gründer des Weltzukunftsrates, der sich als eine Vertretung zukünftiger Generationen versteht. Im Interview mit Geseko von Lüpke fordert der 80-Jährige angesichts globaler Krisen Lösungen, die aus der Zukunft heraus gefunden werden: „Wir haben alles, was wir brauchen, um eine andere Welt aufzubauen“.

Newsletter abonnieren

Sie erhalten Anregungen für die innere Entwicklung und gesellschaftliches Engagement. Wir informieren Sie auch über Veranstaltungen des Netzwerkes Ethik heute. Ca. 1 bis 2 Mal pro Monat.

Neueste Artikel

Getty Images/ Unsplash

Selbstregulation als Kompetenz stärken

Für eine neue Leitperspektive in der Bildung Selbstregulation soll ein neuer Schwerpunkt in der Bildung sein, so sehen es Wissenschaftler der Leopoldina. In ihrem 2024 veröffentlichten Papier raten sie dazu, entsprechende Kompetenzen bei Kindern und Jugendlichen zu stärken. Selbstregulation unterstütze das körperliche und geistige Wohlbefinden. Das Ziel ist, Verantwortung für die eigenen inneren Zustände zu übernehmen.
Dominik Lange/ Unsplash

Muss ich tun, was ein Sterbender will?

Ethische Alltagsfragen In der Rubrik “Ethische Alltagsfragen” greift der Philosoph Jay Garfield eine Frage dazu auf, wie man mit den letzten Wünschen von Sterbenden umgeht: “Kann man sich über Wünsche von Sterbenden hinwegsetzen?”
Cover Suzman, Sie nannten es Arbeit

Woher kommt unsere Arbeitswut?

Eine anthropologische Perspektive Der Anthropologe James Suzman untersucht in seinem Buch die Geschichte der Arbeit – von den Anfängen bis heute. Mit erstaunlichen Einsichten: Erst seit rund 10.000 Jahren steht Arbeit im Zentrum menschlichen Lebens. Im größten Teil der Menschheitsgeschichte reichten ein paar Wochenstunden, um den Lebensunterhalt zu bestreiten.
Foto: Emma Dau, Unsplash

Darf man am Arbeitsplatz Gefühle zeigen?

Interview über Toxic Positivity am Arbeitsplatz Immer gut gelaunt, immer optimistisch? Toxic Positivity am Arbeitsplatz heißt der Trend. Danach muss man negative Gefühle verbergen – eine Folge des Drangs zur Selbstoptimierung, sagt Prof. Astrid Schütz. Sie rät, Gefühlen Raum zu geben und Optimismus gut zu dosieren.
DGLimages/ shutterstock.com

Kategorien