Die Macht der Emotionen

conrado/ shutterstock.com
conrado/ shutterstock.com

Ein Vortrag von ZEIT-Redakteur Ulrich Schnabel

Wir sind als Menschen anfällig für emotionale Ansteckung durch andere Menschen, Werbung usw.. Ulrich Schnabel sprach am 22. März 2016 über „Die Macht der Emotionen und wie wir uns vor Manipulation schützen können“. Der Vortrag ist jetzt in der Audiothek verfügbar.

Kaum etwas prägt unser Leben mehr als die Emotionen – und zwar von Beginn des Lebens an. Wissenschaftsredakteur Ulrich Schnabel sprach auf Einladung des Netzwerks Ethik heute in seinem Vortrag am 22. März 2016 über die Bedeutung der Emotionen und die Gefahren emotionaler Ansteckung.
Dem westlichen Mythos des individuellen, autonomen Menschen hielt er entgegen, wie stark der Einfluss anderer auf uns ist: sowohl in unserem persönlichen Umfeld als auch über Werbung, Kommunikation und gesellschaftliche Strömungen.
In der Wirtschaft werde die Bedeutung der Emotionen instrumentalisiert. Man setze auf emotionale Intelligenz, Freundlichkeit, gutes Arbeitsklima, um die Mitarbeiter stärker zu binden und Kritikern den Wind aus den Segeln zu nehmen.
Die Werbebranche beherrsche es besonders gut, auf der Klaviatur unserer Gefühle zu spielen. Hier empfahl Schnabel die Praxis der Achtsamkeit: in Resonanz mit sich selbst und seinen Bedürfnissen zu kommen. Beim Einkaufen könne man ausprobieren, die eigenen Gefühle wahrzunehmen und bewusst die Verbindung zum Atem zu halten. Dadurch entstünden innere Freiräume und die Gefahr der Manipulation verringere sich.
Den Vortrag können Sie sich in unserer Audiothek herunterladen. Diese gehört zum Premium-Bereich dieser Website. Wenn Sie Mitglied im Freundeskreis Ethik heute werden (für 60 Euro im Jahr) erhalten Sie Zugang. Sie unterstützen damit auch diese Website, die jede Woche neu, kostenlos, ohne Werbung Beiträge zum Inspirieren und Nachdenken liefert.

Martina von Kann
Martina von Kann

Ulrich Schnabel ist Wissenschaftsredakteur der ZEIT in Hamburg und Autor erfolgreicher Sachbücher. Er schreibt vorwiegend über Themen im Grenzbereich zwischen Natur- und Geisteswissenschaft und wurde für seine Artikel mit mehreren Preisen ausgezeichnet. Nach seinem Bestseller “Muße. Vom Glück des Nichtstuns” erschien 2015 “Was kostet ein Lächeln? Von der Macht der Emotionen in unserer Gesellschaft” (Blessing). www.ulrichschnabel.de
Lesen Sie auch die Rezension seines zuletzt erschienenen Buches

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Kommentare
Inline Feedbacks
Alle Kommentare

Aktuelle Termine

Online Abende

rund um spannende ethische Themen
mit Referenten aus verschiedenen Disziplinen
Ca. 1 Mal pro Monat, kostenlos

Auch interessant

Newsletter abonnieren

Sie erhalten Anregungen für die innere Entwicklung und gesellschaftliches Engagement. Wir informieren Sie auch über Veranstaltungen des Netzwerkes Ethik heute. Ca. 1 bis 2 Mal pro Monat.

Neueste Artikel

Yunus Tug/ Unsplash

Unser muslimischer Sohn in einer evangelischen Kita?

von Deniz Cicek-Görkem Deniz Cicek-Görkem ist Muslima und lebt mit Mann und Sohn in Düsseldorf. Die Familie möchte ihr Kind weltoffen und muslimisch erziehen. Weil Kita-Plätze knapp sind, meldeten sie ihn jetzt in einer evangelischen Einrichtung an. Hier schildert sie den Weg zur Entscheidung.
images sv/ Unsplash

Mit der Familie chatten – kann das gut gehen?

Kolumne Beziehungsdynamiken Autorin und Familientherapeutin Mona Kino beantwortet in ihrer Kolumne “Beziehungsdynamiken verstehen” eine Frage zum Thema Kommunikation über Messenger: „Welche Gefahren birgt das Chatten mit der Familie über den Messenger?“
Fer Troulik/ Unsplash

Migration: Abschied und Aufbruch

Das neue Migrationsmuseum Fenix in Rotterdam Migration ist ein Menschheitsthema. In Rotterdam hat 2025 ein Migrationsmuseum eröffnet. Gemälde, Installationen und Plastiken aus der ganzen Welt zeigen: Menschliches Leben ist Bewegung, Migration kann jeden betreffen.
Foto: Diego Ortiz Mugica

Chatten über Gott und die Welt

Der Bot von Bruder David und anderen spirituellen Lehrern Der Benediktinermönch David Steindl-Rast, 99, macht die Essenz christlicher Lehren in einfacher Form zugänglich. Jetzt gibt es einen Bruder David-Bot, eine KI, mit der man chatten kann. Eins von vielen innovativen Projekten im Bereich Weisheit und KI. Doch lässt sich Weisheit simulieren?