Online Magazin für Ethik und Achtsamkeit

Suche
Close this search box.

Pazifismus: für mehr Vernunft in der Debatte

UN, Pazifismus
Nir Levy/ shutterstock.com

Ein Vortrag von Wilfried Hinsch zum Nachhören

Der Philosoph Professor Wilfried Hinsch setzt sich für einen „aufgeklärten Pazifismus“ ein. In seinem Vortrag kritisiert er den „radikalen Pazifismus“, der eigentlich nur im religiösen Kontext begründbar sei. Er fordert Pragmatismus, um mehr Menschen zu schützen.

Lesen Sie auch die Besprechung des Buches von Wilfried Hinsch “Die Moral des Krieges”

Professor Wilfried Hinsch hielt den Vortrag „Die Moral des Krieges“ am 19. April 2018 auf Einladung des Netzwerks Ethik heute in Kooperation mit dem Numata-Zentrum für Buddhismuskunde der Universität Hamburg. Es war der Auftakt der Vortragsreihe „Pazifismus – Perspektiven aus Ost und West“.

Der radikale Pazifismus stehe wackliger dar, als man denkt, so Hinsch. Denn wer jegliche Gewaltanwendung ablehne, sei unter Umständen mitverantwortlich, wenn Menschen getötet würden, ohne dass den Tätern Einhalt geboten wird.

Ein absolutes Tötungsverbot sei nur im religiösen Kontext denkbar. Gandhi etwa verlangte für seinen Weg des gewaltlosen Widerstands eine hohe Opferbereitschaft. Wer seinen Körper opfert, tue dies, um die Früchte dafür nach diesem Leben zu ernten. Doch in einer säkularen Gesellschaft sei das nicht vermittelbar.

Zum Vortrag, mit freundlicher Genehmigung von Lecture2Go der Universität Hamburg:

 

Hinsch studierte Philosophie, 1997 Habilitation. Nach Stationen in Deutschland, England, Belgien und den USA seit 2011 Professor für Praktische Philosophie an der Universität zu Köln. Buchveröffentlichungen: Menschenrechte militärisch schützen. Ein Plädoyer für humanitäre Interventionen (München 2006), Die gerechte Gesellschaft. Eine philosophische Orientierung (Stuttgart 2016) und Die Moral des Krieges. Für einen aufgeklärten Pazifismus (München 2017).

 

 

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
2 Kommentare
Inline Feedbacks
Alle Kommentare

Jetzt weiß ich wieder, warum ich mich vom wissenschaftlichen Betrieb abgewendet habe!
Dieser Mann redet viel zu schnell und oftmals undeutlich, ist nur in den Theorien und auf kognitiver Ebene unterwegs und interessiert sich wahrscheinlich nicht dafür – und kriegt das auch nicht mit – wie es den Zuhörenden geht. Es ist ein Drüberhinwegsprechen.
Meiner Einschätzung nach hat er auch den Begriff von Transzendenz nicht annähernd verstanden und doziert aber darüber.
Ein solcher Vortrag geht auf der einen Seite rein und auf der anderen wieder raus und hat wenig Nährwert. Wem bringt er was???

Aktuelle Termine

Online Abende

rund um spannende ethische Themen
mit Referenten aus verschiedenen Disziplinen
Ca. 1 Mal pro Monat, kostenlos

Auch interessant

Brandenburg Projekt von Mehr Demokratie e.V. I Foto: Adam Sevens

Miteinander sprechen, wo es unmöglich scheint

Ein Brandenburg-Projekt Wie kann man Menschen mit unterschiedlichen politischen Einstellungen ins Gespräch bringen? Das Projekt „Weil wir hier leben – Gespräche von Mensch zu Mensch“ von Mehr Demokratie e. V. organisiert Dialoge. Hier sprechen zum Beispiel Menschen, die sich sonst nur über soziale Medien gestritten haben.
obi pixel/ Unsplash

Wie das Streben nach Schönheit krank macht

Und was gegen Beauty Sickness hilft Perfekt bearbeitete Fotos von Menschen auf sozialen Medien erzeugen einen enormen Druck, vor allem auf junge Frauen, dem von außen diktierten Schönheitsideal zu entsprechen. Viele fühlen sich in ihrer Lebenszufriedenheit und Selbstwahrnehung eingeschränkt. Ines Eckermann über Beauty Sickness und warum es wichtig ist, Schönheit anders zu sehen.

Newsletter abonnieren

Sie erhalten Anregungen für die innere Entwicklung und gesellschaftliches Engagement. Wir informieren Sie auch über Veranstaltungen des Netzwerkes Ethik heute. Ca. 1 bis 2 Mal pro Monat.

Neueste Artikel

Brandenburg Projekt von Mehr Demokratie e.V. I Foto: Adam Sevens

Miteinander sprechen, wo es unmöglich scheint

Ein Brandenburg-Projekt Wie kann man Menschen mit unterschiedlichen politischen Einstellungen ins Gespräch bringen? Das Projekt „Weil wir hier leben – Gespräche von Mensch zu Mensch“ von Mehr Demokratie e. V. organisiert Dialoge. Hier sprechen zum Beispiel Menschen, die sich sonst nur über soziale Medien gestritten haben.
Foto: Biegert

Die Verwandtschaft mit der Mitwelt wiederbeleben

Der Fluss Loisach soll Rechte bekommen Ein Konzern kann vor Gericht ziehen, ein Berg oder Fluss nicht. Dokumentarfilmer Claus Biegert engagiert sich für die Rechte der Natur, speziell für den oberbayerischen Fluss Loisach. Im Interview erklärt er, warum der Fluss Rechtsperson werden soll, was sich dadurch ändert und warum die Erde eine Stimme braucht.
KI-Bild von Teresa von Avila, in die heutige Zeit gesetzt, Foto: Midjourney

Mystik trifft Zukunft

Wie Teresa von Ávila Meditation und Handeln verbindet Teresa von Ávila ist als christliche Mystikerin in die Geschichte eingegangen. Mit ihrer handlungsorientierten Achtsamkeit könnte sie einen Schlüssel für die Lösung unserer Probleme in der Hand halten. Sie sah die Meditation und Stille als Quelle für das Handeln an und begründete eine Spiritualität, die ein Handeln aus Liebe ins Zentrum rückt.
Foto: privat

Hirn und Herz verbinden

Audio-Interview mit dem Herzchirurgen Dr. Friedl Das Herz hat die Qualitäten des Fühlens, der Fürsorge und Liebe. Es arbeitet ununterbrochen, damit wir leben können. Herzchirurg Dr. Reinhard Friedl  empfiehlt im Interview, dem Herzen Pausen zu gönnen, auf die innere Stimme zu hören und öfter dem Herzen zu folgen.
Nir Levy/ shutterstock.com

Kategorien