Warnung vor Nationalismus

Deutscher Bundestag/ Achim Melde
Deutscher Bundestag/ Achim Melde

Holocaust-Überlebender im Deutschen Bundestag

Saul Friedländer, 86, überlebte den Holocaust, weil seine Eltern ihn in einem katholischen Internat versteckten. Im Bundestag erinnert der Historiker an die Greuel der Nazis und ruft die Deutschen auf, für die “wahre Demokratie” zu kämpfen. Die Rede im Video

Saul Friedländer sprach am 27. Januar 2019, dem Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus, im Deutschen Bundestag.

 

Er wurde 1932 als Sohn einer jüdischen Familie in Prag geboren. Seine Eltern hatten den Jungen in einem katholischen Internat versteckt. Sie selbst gerieten auf ihrer Flucht in die Hände der Nazis und wurden in Auschwitz ermordet.

Friedländer wanderte nach Palästina aus, studierte Geschichte und ist ein bedeutender Historiker mit dem Forschungsschwerpunkt Geschichte des Nationalsozialismus. Doch in Berlin sprach nicht der Historiker, sondern der Zeitzeuge und Betroffene. Sein Anliegen ist, „das Gefühl der Fassungslosigkeit“ angesichts der Gewaltexzesse der Nazis zu bewahren.

Und das ist dringende denn je. Denn wie eine Befragung der Körber-Stiftung ergab, können 40 Prozent der deutsche Jugendlichen ab 14 Jahren mit dem Begriff Ausschwitz nichts anfangen. Das gibt in Zeiten eines erstarkten Rechtspopulismus Anlass zu großer Besorgnis.

Friedländer warnt vor Nationalismus und Antisemintismus. Sein Appell: “Wir alle hoffen, dass Sie die moralische Standfestigkeit besitzen, weiterhin für Toleranz und Inklusivität, Menschlichkeit und Freiheit, kurzum, für die wahre Demokratie zu kämpfen.”

Die Rede von Saul Friedländer (ab Min. 30) während der Gedenkstunde. Zu Beginn spricht Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble. Quelle: Deutscher Bundestag

 

Mehr zum Thema auf Ethik heute:

Beitrag des Auschwitz-Überlebenden Efraim Goldschmidt (1921-2018) “Ganzheitlich denken”

“Der Zusammenhalt hat uns gerettet” – Ein Besuch in Israel

 

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Kommentare
Inline Feedbacks
Alle Kommentare

Aktuelle Termine

Online Abende

rund um spannende ethische Themen
mit Referenten aus verschiedenen Disziplinen
Ca. 1 Mal pro Monat, kostenlos

Auch interessant

Der Kontrollpunkt 300 trennt Jerusalem und das Westjordanland I Foto: Samuel Smith

Eine Reise in das Westjordanland

Eindrücke von Gesprächen mit Palästinensern Das Westjordanland ist nur fünf Minuten Autofahrt von Israel entfernt. Johannes Zang war im Frühjahr 2025 dort und sprach mit Palästinensern. Hier schildert er seine Eindrücke: von Hoffnung und Hoffnungslosigkeit, von Standhaftigkeit und Ratlosigkeit, von Zweckoptimismus und Zuversicht.
Stephanie Cox I Foto: Marlon Hambrusch

Engagement aus Liebe zur Welt

Stephanie Cox im Portrait Stephanie Cox engagiert sich leidenschaftlich für den Wandel, auch in der Politik. Mit 28 Jahren war sie eine der jüngsten Abgeordneten im österreichischen Parlament. Hier erfuhr sie die Härte des Politikbetriebs und entdeckte trotzdem Gestaltungsräume. Sie weiß: „Wenn ich aufstehe und etwas tue, hat es eine Wirkung.“

Newsletter abonnieren

Sie erhalten Anregungen für die innere Entwicklung und gesellschaftliches Engagement. Wir informieren Sie auch über Veranstaltungen des Netzwerkes Ethik heute. Ca. 1 bis 2 Mal pro Monat.

Neueste Artikel

Foto: Bethany Beck/ Unsplash

“Erst über Beziehungen entwickelt sich das Selbst”

Audio-Interview mit Prof. Joachim Bauer Säuglinge haben noch keine Ich-Vorstellung. Das Selbst entwickelt sich erst durch die Beziehungen. Der Arzt und Buchautor Joachim Bauer bringt die Innen- und Außenperspektive des Ich zusammen. Er spricht im Interview über die große Bedeutung von Beziehungen, über Einsamkeit und Individualisierung und warum wir neben digitalen Medien direkte Kontakte brauchen.
Cover Schutzbach, Frauen

Für mehr weibliche Solidarität!

Ein Buch der Soziologin Franziska Schutzbach Die Emanzipation der Frauen gelingt dann, wenn sich Frauen zusammenschließen, diesen Gedanken entwickelt Franziska Schutzbach in fünf Essays. Sie untersucht verschiedene Arten von Frauenbeziehungen und den tiefen Wunsch nach Kooperation. Ihr Buch „Revolution der Verbundenheit“ ermutigt dazu, sich an Frauen zu orientieren und nicht an Männern, um die Welt zum Positiven zu verändern.
Jo Gavao/ Shutterstock

Die Kirche ist vielfältiger, als man denkt

Zur Situation nach der Wahl von Papst Leo XIV. Die katholische Kirche ist die größte Organisation der Welt. Doch was wie ein einheitlicher Block erscheint, ist ein Gebilde aus vielen Teilen. Religionswissenschaftlerin Ursula Baatz über die Kirche nach der Papstwahl und den Kampf zwischen Traditionalisten und Progressiven.
Foto: privat

“Ich bin gestärkt aus dem Gefängnis gekommen”

Audio-Interview dem Klima-Aktivisten Karl Braig  "Mein Handeln war richtig", sagt Karl Braig, 69, der für eine Klima-Aktion fünf Monate in Haft war. Jetzt genießt er die Freiheit und muss sich neu zurechtfinden. Sein Engagement für den Klimaschutz will er fortsetzen, denn man müsse sich wehren gegen die Tatenlosigkeit der Politik. Er hofft auf die Zivilgesellschaft.