Online Magazin für Ethik und Achtsamkeit

Suche
Close this search box.

Warnung vor Nationalismus

Deutscher Bundestag/ Achim Melde
Deutscher Bundestag/ Achim Melde

Holocaust-Überlebender im Deutschen Bundestag

Saul Friedländer, 86, überlebte den Holocaust, weil seine Eltern ihn in einem katholischen Internat versteckten. Im Bundestag erinnert der Historiker an die Greuel der Nazis und ruft die Deutschen auf, für die “wahre Demokratie” zu kämpfen. Die Rede im Video

Saul Friedländer sprach am 27. Januar 2019, dem Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus, im Deutschen Bundestag.

 

Er wurde 1932 als Sohn einer jüdischen Familie in Prag geboren. Seine Eltern hatten den Jungen in einem katholischen Internat versteckt. Sie selbst gerieten auf ihrer Flucht in die Hände der Nazis und wurden in Auschwitz ermordet.

Friedländer wanderte nach Palästina aus, studierte Geschichte und ist ein bedeutender Historiker mit dem Forschungsschwerpunkt Geschichte des Nationalsozialismus. Doch in Berlin sprach nicht der Historiker, sondern der Zeitzeuge und Betroffene. Sein Anliegen ist, „das Gefühl der Fassungslosigkeit“ angesichts der Gewaltexzesse der Nazis zu bewahren.

Und das ist dringende denn je. Denn wie eine Befragung der Körber-Stiftung ergab, können 40 Prozent der deutsche Jugendlichen ab 14 Jahren mit dem Begriff Ausschwitz nichts anfangen. Das gibt in Zeiten eines erstarkten Rechtspopulismus Anlass zu großer Besorgnis.

Friedländer warnt vor Nationalismus und Antisemintismus. Sein Appell: “Wir alle hoffen, dass Sie die moralische Standfestigkeit besitzen, weiterhin für Toleranz und Inklusivität, Menschlichkeit und Freiheit, kurzum, für die wahre Demokratie zu kämpfen.”

Die Rede von Saul Friedländer (ab Min. 30) während der Gedenkstunde. Zu Beginn spricht Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble. Quelle: Deutscher Bundestag

 

Mehr zum Thema auf Ethik heute:

Beitrag des Auschwitz-Überlebenden Efraim Goldschmidt (1921-2018) “Ganzheitlich denken”

“Der Zusammenhalt hat uns gerettet” – Ein Besuch in Israel

 

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Kommentare
Inline Feedbacks
Alle Kommentare

Aktuelle Termine

Online Abende

rund um spannende ethische Themen
mit Referenten aus verschiedenen Disziplinen
Ca. 1 Mal pro Monat, kostenlos

Auch interessant

Unsplash

Unsere Intelligenz als Teil einer größeren Intelligenz verstehen

Ein Essay der Philosophin Natalie Knapp Wir haben vergessen, dass wir als Menschen eingebunden sind in das Netz des Lebens, sagt die Philosophin Natalie Knapp. Sie regt dazu an, größer zu denken. Statt nur noch mit uns selbst zu reden, sollten wir das Gespräch mit unserem Planeten suchen und uns mit der Intelligenz der Natur verbinden.
Evolution der gewalt-neu-web

Warum Menschen Frieden wollen, aber Kriege führen

Eine historische, interdisziplinäre Perspektive Erst seit ein paar Tausend Jahren führen Menschen Krieg. Die nomadischen Gesellschaften davor waren eher kooperativ ausgerichtet. Ein herausragendes Buch dreier Wissenschaftler, das zeigt: organisierte Gewalt ist nicht angeboren, sondern kulturbedingt. Sie nützt bestimmten Gruppen, aber sie kann beendet werden.

Newsletter abonnieren

Sie erhalten Anregungen für die innere Entwicklung und gesellschaftliches Engagement. Wir informieren Sie auch über Veranstaltungen des Netzwerkes Ethik heute. Ca. 1 bis 2 Mal pro Monat.

Neueste Artikel

Getty Images/ Unsplash

Selbstregulation als Kompetenz stärken

Für eine neue Leitperspektive in der Bildung Selbstregulation soll ein neuer Schwerpunkt in der Bildung sein, so sehen es Wissenschaftler der Leopoldina. In ihrem 2024 veröffentlichten Papier raten sie dazu, entsprechende Kompetenzen bei Kindern und Jugendlichen zu stärken. Selbstregulation unterstütze das körperliche und geistige Wohlbefinden. Das Ziel ist, Verantwortung für die eigenen inneren Zustände zu übernehmen.
Dominik Lange/ Unsplash

Muss ich tun, was ein Sterbender will?

Ethische Alltagsfragen In der Rubrik “Ethische Alltagsfragen” greift der Philosoph Jay Garfield eine Frage dazu auf, wie man mit den letzten Wünschen von Sterbenden umgeht: “Kann man sich über Wünsche von Sterbenden hinwegsetzen?”
Cover Suzman, Sie nannten es Arbeit

Woher kommt unsere Arbeitswut?

Eine anthropologische Perspektive Der Anthropologe James Suzman untersucht in seinem Buch die Geschichte der Arbeit – von den Anfängen bis heute. Mit erstaunlichen Einsichten: Erst seit rund 10.000 Jahren steht Arbeit im Zentrum menschlichen Lebens. Im größten Teil der Menschheitsgeschichte reichten ein paar Wochenstunden, um den Lebensunterhalt zu bestreiten.
Foto: Emma Dau, Unsplash

Darf man am Arbeitsplatz Gefühle zeigen?

Interview über Toxic Positivity am Arbeitsplatz Immer gut gelaunt, immer optimistisch? Toxic Positivity am Arbeitsplatz heißt der Trend. Danach muss man negative Gefühle verbergen – eine Folge des Drangs zur Selbstoptimierung, sagt Prof. Astrid Schütz. Sie rät, Gefühlen Raum zu geben und Optimismus gut zu dosieren.
Deutscher Bundestag/ Achim Melde

Kategorien