Online Magazin für Ethik und Achtsamkeit

Suche
Close this search box.

Warum Verschiedenheit nicht das Problem ist

Cover Miteinander

Wie man starre Narrative überwindet

Andersartigkeiten offen zu betrachten und wertzuschätzen, das ist das Anliegen des Anthropolgen Farhan Samanani. Anhand vieler Beispiele mulitkulturellen Zusammenlebens zeigt er, wie man konkret im Alltag mit Andersartigkeit leben kann und warum dies bereichernd ist. 

Die eigene Lebensweise samt Werten und Überzeugungen für allgemeingültig zu halten, funktioniert solange, bis man mit Gegenteiligem konfrontiert wird. Spätestens dann sehen die meisten ein, dass ihre so vertraute und dadurch zuweilen für selbstverständlich angesehene Weltsicht lediglich eine von vielen ist.

Manche reagieren bei einem Clash ihrer Überzeugungen mit anderen mit Verteidigung oder Rückzug, mit Versuchen also, die eigene Perspektive weiter zu zementieren und Andersartigkeit irgendwie auszugrenzen.

Anders der Sozialanthropologe Farhan Samanani: Er weiß, dass sich Perspektiven nur in Beziehung zu anderen verändern lassen und will mit seinem Buch „Miteinander“ dazu beitragen, die friedliche Koexistenz auf diesem begrenzten Globus zu verbessern. Im Anschluss an seine Erforschung multireligiöser und multiethnischer Gesellschaften fragt Samanani nach den Ursprüngen der Schwierigkeiten im heutigen Zusammenleben.

Es gibt Kräfte, die unsere Toleranz untergraben wollen

Für ein Selbstexperiment ist Samanani nach Kilburn gezogen, einen superdiversen Stadtteil von London. Hier leben Menschen ganz unterschiedlicher Nationalität, Sprache, Einkommen, Lebensstil, Bildung, Ethnie, Religion friedlich zusammen. Dort beginnt er, seine anschaulichen, mitten aus dem Leben gegriffenen Geschichten, wie Menschen mit Andersartigkeit umgehen, zu recherchieren und seine Schlüsse daraus zu ziehen.

Für Samanani ist Verschiedenheit kein Grund, sich voneinander zu distanzieren oder gar zu trennen. Vielmehr ist der in Cambridge promovierte Autor davon überzeugt, dass es „politische Kräfte gibt, die unsere Fähigkeit, mit Unterschieden zu leben, unterminieren, und zwar bis zu dem Punkt, an dem es so aussieht, als ob die Verschiedenheit selbst das Problem wäre.“

Und genau das bezweifelt er undtritt auf 367 Seiten den Gegenbeweis an: Er erzählt die Entwicklung von Menschen nach, die sich aus engen Identitäten befreien und in ein solidarischeres Zusammenleben hineingewachsensind. Notwendig dabei ist eigentlich immer, sich selbst, die Situation und andere Beteiligte reflektieren zu können und eingefahrene Narrative neu zu erzählen.

So beschreibt der Autor denn auch, wie die menschlichen Schlüsselfähigkeiten Empathie und Abstraktionsvermögen Voraussetzung sind, Verbundenheit zu schaffen. „Wir sind aber nicht nur zu Spaltung und Konflikt fähig, sondern auch zu kreativen, transformativen Formen der Verbindung und Kooperation“, so Samananis Fazit.

Beispiele aus der Praxis

Dies untermauert der Autor anhand von Beispielen aus unterschiedlichen Kulturkreise, von individuellen oder gemeinschaftlichen Konflikten. Er erzählt wie die somalische Mutter mit dem britischen Schulsystem ihrer Kinder kämpft, wie dabei bereits die Sprache Grenzen setzt oder Vertrauen schafft und welche große Rolle das Zugehörigkeitsgefühl spielt.

Er beschäftigt sich mit den fließenden Identitätsvorstellungen der Vezo von Madagaskar und erforscht, warum deren Kinder trotz gleichwertiger Geschlechterrollen zum Teil trotzdem in stark trennenden Kategorien denken.

Es geht um die Frage der Verteilung von Gemeinschaftsgut, etwa wenn in Parks gebetet oder muslimische Feste gefeiert werden. In weiteres Beispiel ist, wie eine Frau, die in Kansas in einer strikten Glaubensgemeinschaft aufwächst, sich aus den beengenden Vorstellungen befreit und toleranter wird.

Miteinander verflochtene Fäden

Ein weiteres Thema des Buches ist, wie demokratische Gesellschaften Andersartigkeit interpretieren. Samanani diskutiert die Möglichkeiten und Grenzen der beiden demokratischen Sichtweisen Liberalismus (u.a. am Beispiel von Platon) und Republikanismus (u.a. am Beispiel von Aristoteles).

Im letzten Kapitel geht der Anthropolge schließlich der Frage nach, was trotz unterschiedlicher Lebensweisen zu gegenseitiger Wertschätzung führen kann. Wie kann mehr Raum für ein harmonisches Nebeneinander hergestellt und das öffentliche Leben zu einem Gemeingut umgestaltet werden, in dem Gleichheit und Differenz miteinander existieren können.

„Es würde bedeuten, Gemeinschaften nicht als Mosaik aus separaten Gruppen zu sehen, sondern als Gobelin aus miteinander verflochtenen Fäden.“

Samanani fasst seine Hoffnung dafür, dass wir das Gemeinsame stärker in den Blick nehmen, so zusammen: „Ich habe versucht, Ideen zu verfolgen, die bei den Problemen unserer komplizierten Welt bleiben und die vielleicht das Potenzial haben, die Welt von innen heraus zu verändern. Ich kann also nur hoffen, dass das Buch dazu einlädt, anders zu denken, zu handeln und zu leben.“

 Anja Oeck

Farhan Samanani, Miteinander. Über das Zusammenleben in einer gespaltenen Welt. Berlin 2023

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Kommentare
Inline Feedbacks
Alle Kommentare

Aktuelle Termine

Online Abende

rund um spannende ethische Themen
mit Referenten aus verschiedenen Disziplinen
Ca. 1 Mal pro Monat, kostenlos

Auch interessant

Rezension Alles überstanden, Corona

Coronapandemie: Ein kritischer Rückblick

Buch von Christian Drosten und Georg Mascolo Im Buch „Alles überstanden?“ halten Prof. Christian Drosten und der Investigativjournalist Georg Mascolo kritisch Rückschau auf die Corona-Pandemie. Wichtige Themen wie die Corona-Maßnahmen, Schulschließungen und Impfpflicht werden bewertet und hinterfragt. Denn es ist wichtig, Lehren zu ziehen und vorbereitet zu sein, falls sich wieder eine Pandemie ereignet.
Cover das-nomadische-jahrhundert

Migration im Zuge des Klimawandels

Lösungsansätze und Ermutigung zum Handeln In ihrem Buch untersucht die preisgekrönte Sachbuchautorin Gaia Vince, wie die Klimakrise Menschen zu Nomaden macht und wie Migration gelingen kann – vor allem durch mehr internationale Kooperation.

Newsletter abonnieren

Sie erhalten Anregungen für die innere Entwicklung und gesellschaftliches Engagement. Wir informieren Sie auch über Veranstaltungen des Netzwerkes Ethik heute. Ca. 1 bis 2 Mal pro Monat.

Neueste Artikel

Foto: Andreas Poschmann

Sanfter Aktivismus – gegen den Hass

Ali Can im Portrait Ali Can hat kurdisch-alevetische Wurzeln und will Diskriminierung und Rassismus nicht hinnehmen. Er sucht das Gespräch mit Menschen, die Vorurteile haben, und setzt sich mit vielen Aktionen für seine Ziele ein, z.B. mit der „Hotline für besorgte Bürger“. Ein Portrait von Kirsten Baumbusch.
hikerwise/ Unsplash

Achtsamkeit in der Natur

Anregungen von Michael Huppertz In der Natur fällt es besonders leicht, achtsam zu sein und in den gegenwärtigen Moment zu kommen. Michael Huppertz schildert seine Erfahrungen und regt zu einigen Übungen an, etwa das nähere Erkunden eines kleinen Areals auf einer Wiese oder die Besinnung auf persönliche Themen, zu denen die Natur anregen kann.
Rezension Alles überstanden, Corona

Coronapandemie: Ein kritischer Rückblick

Buch von Christian Drosten und Georg Mascolo Im Buch „Alles überstanden?“ halten Prof. Christian Drosten und der Investigativjournalist Georg Mascolo kritisch Rückschau auf die Corona-Pandemie. Wichtige Themen wie die Corona-Maßnahmen, Schulschließungen und Impfpflicht werden bewertet und hinterfragt. Denn es ist wichtig, Lehren zu ziehen und vorbereitet zu sein, falls sich wieder eine Pandemie ereignet.
Andreas M./ Unsplash

Dürfen wir noch fliegen?

Fakten zu einer heiß diskutierten Frage Aktionen der „Letzten Generation“ an Flughäfen wollen Menschen aufrütteln, das Klima zu schützen, doch stoßen sie oft auf Ablehnung. Ines Eckermann stellt wichtige Informationen zusammen: über die CO2-Belastung von Flugzeugen im Vergleich mit anderen Verkehrsmitteln, billige Flugtickets und wie wirksam die CO2-Kompensation ist.

Kategorien