Online Magazin für Ethik und Achtsamkeit

Suche
Close this search box.

Wohlbefinden stärken durch Meditation

Foto: Sam Palandech
Foto: Sam Palandech

Ein Vortrag von Richard Davidson

Das Gehirn verändert sich permanent, allerdings ohne dass es uns bewusst ist. Hirn- und Meditationsforscher Richard Davidson erklärt in seinem Vortrag, wie man mit Meditation sein Gehirn bewusst verändert und glücklicher lebt.

Der bekannte Neurowissenschaftler und Meditationsforscher Richard Davidson war im März 2019 auf Einladung der Edith-Haberland-Wagner-Stiftung zu Gast in München. Hier hielt er den Vortrag “Wellbeing is a skill” (Wohlbefinden ist eine Fähigkeit).

Davidson sprach über die Plastizität des Gehirns, die man sich zunutze machen könne, um gute Gewohnheiten zu kultivieren. Meditation sei ein hevorragendes Mittel, das Bewusstsein zu transformieren, dies würden wissenschaftliche Studien belegen. Und wer Bewusstsein zum Postiven verändert, verändere die Welt. Davidson stellt auch einige Studien vor.

 

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

 

Mit freundlicher Genehmigung der Edith-Haberland-Wagner-Stiftung. Auf der Website der Stiftung finden Sie weitere Vorträge von Davidson während seines mehrtägigen Besuchs in München 2019. Zur Website

Mehr Infos zum Thema Meditation

Unser Interview mit Richard Davidson: “Meditation ist wichtig für die geistige Gesundheit”

Davidson hat das “Center for Healthy Minds” (Zentrum für gesundes Bewusstsein”) gegründet, zur Website

Dalai Lama: “Meditation ist kein Allheilmittel”

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Kommentare
Inline Feedbacks
Alle Kommentare

Aktuelle Termine

Online Abende

rund um spannende ethische Themen
mit Referenten aus verschiedenen Disziplinen
Ca. 1 Mal pro Monat, kostenlos

Auch interessant

KI-Bild von Teresa von Avila, in die heutige Zeit gesetzt, Foto: Midjourney

Mystik trifft Zukunft

Wie Teresa von Ávila Meditation und Handeln verbindet Teresa von Ávila ist als christliche Mystikerin in die Geschichte eingegangen. Mit ihrer handlungsorientierten Achtsamkeit könnte sie einen Schlüssel für die Lösung unserer Probleme in der Hand halten. Sie sah die Meditation und Stille als Quelle für das Handeln an und begründete eine Spiritualität, die ein Handeln aus Liebe ins Zentrum rückt.
Sand555UG/ Shutterstock

Kann Meditation krank machen?

Einordnung einer ARD-Dokumentation Die ARD-Dokumentation „Krank durch Meditation“ vom März 2024 informiert über die Gefahren intensiver Meditationspraxis. Viel mehr Aufklärung ist notwendig, schreibt Birgit Stratmann von Ethik heute. Dabei sollte man verschiedene Formen von Meditation unterscheiden und mehr Wissen über Ziele, Voraussetzungen und Wirkungen von Meditation vermitteln.

Newsletter abonnieren

Sie erhalten Anregungen für die innere Entwicklung und gesellschaftliches Engagement. Wir informieren Sie auch über Veranstaltungen des Netzwerkes Ethik heute. Ca. 1 bis 2 Mal pro Monat.

Neueste Artikel

Cover Gefühle der Zukunft

Künstliche Intelligenz und die Welt der Emotionen

Wichtiges Buch über emotionalisierte KI Können Maschinen fühlen und unsere Gefühle beeinflussen? Eva Weber-Guskar, Professorin für Ethik und Philosophie der Emotionen, zweifelt an der Authentizität der Gefühle, die KI erzeugt. Trotzdem kann KI auch die menschliche Gefühlswelt beeinflussen. Sie warnt vor emotionaler Entfremdung.
mickmorley/ Photocase

Muss ich meine Geschwister lieben?

Kolumne Beziehungsdynamiken Autorin und Familientherapeutin Mona Kino beantwortet in ihrer Kolumne “Beziehungsdynamiken verstehen” eine Frage zum Thema Geschwisterliebe: „Ich verspüre keine so enge Bindung an meinen Bruder. Ist es wirklich notwendig, dass ich ihn liebe?“
Bomben der Hamas auf Israel, Ameer Massad/ Shutterstock

„Viele Israelis fühlen sich von der Welt verlassen“

Interview mit Dr. Michael Blume „Wer zum Terror der Hamas schweigt und Israel kritisiert, zeigt seine Doppelmoral," sagt Dr. Michael Blume, Beauftragter des Landes Baden-Württemberg gegen Antisemitismus. Im Interview nennt er drei Kriterien für einen auf Israel bezogenen Antisemitismus, wehrt sich aber dagegen, sachliche Kritik an Israels Regierung als "Antisemitismus" abzutun.
Foto: Sam Palandech

Kategorien