Online Magazin für Ethik und Achtsamkeit

Suche
Close this search box.

Über die Sehnsucht zu sein

Cover Andreas Weber 2017

Neues Buch von Andreas Weber

Individualität und Entfremdung prägen unsere Kultur. Der Philosoph Andreas Weber entwickelt mit seinem neuen Buch eine andere Sichtweise: Wenn es uns gelingt, ganzheitlich zu denken und zu fühlen, könnten neue Gesellschaftsformen entstehen.

Wir tun uns schwer, einfach nur zu sein und uns als Teil eines größeren Ganzen zu empfinden. Unser Individualismus vernebelt das Bewusstsein. Der Biologe und Philosoph Andreas Weber hält mit seinem neuen Buch gegen: „Sein heißt Teilen. Teilen heißt Sein“, so die Quintessenz.

Diesen Grundgedanken entwickelt Weber auf nur 120 Seiten. Die Einsicht ist von großer Bedeutung: Denn wenn es uns gelingt, die Natur unseres Daseins besser zu verstehen, können wir eine andere Gesellschaft schaffen, die auf Teilen beruht und nicht auf Verdinglichung und Ausbeutung.

In sieben Kapiteln entwickelt der Autor einen Gedankengang, der sicher nicht neu, aber weitreichend und immer aktuell ist: Leben beruht auf Gegenseitigkeit. Alles geht aus anderem hervor, ist selbst Spiegel des Ganzen und wirkt auf anderes ein. Dies ins Bewusstsein zu rücken und erfahrbar zu machen, ist ein Anliegen des Buches. In einem eigenen Kapitel wird der Atem als Beispiel erklärt.

Beim Atmen füllt sich der Körper mit Sauerstoff und gibt Kohlendioxid wieder an die Umwelt ab. Dies klingt banal, ist aber fundamental: Denn, so Weber, im Atmen werde ich zur Welt und die Welt wird zu mir. Die Trennung von Mensch und Natur, von Subjekt und Objekt, von innen und außen sei eine Täuschung, und das könnten wir beim bewussten Atmen erfahren.

Interessant ist hier, dass der Autor Erfahrungen schildert, die auch Meditierende machen: dass sie eins werden mit dem Atem und mit dem Leben fließen, frei von Trennung und Dualität. Das Problem ist, dass diese Erfahrung verblasst, sobald sie in Worte gefasst wird, und dass es schwierig ist, sie im Alltag präsent zu halten.

Das Sein ins Zentrum rücken

Diese Sicht auf das Leben, die wir kultivieren könnten, wirkt der Vereinzelung entgegen, dem Gefühl, nicht Teil des Ganzen zu sein. Sie hat aber auch eine gesellschaftliche Dimension: Denn Kapitalismus und Neoliberalismus haben Trennungen geschaffen und Mensch und Natur zu Objekten gemacht.

Weber sieht in dieser Wirtschaftsform ein Verbot zu sein. Es ist ein entfremdetes Leben, und die meisten merken nicht einmal, wie weit sie sich innerlich von sich selbst, ihrer Natur und ihren tiefsten Befürfnissen entfernt haben.

Wenn wir wieder das Sein ins Zentrum rücken, könnten andere Formen des Wirtschaftens entstehen. Weber nennt hier die Allmende, also das Gemeinschaftseigentum. Vor der industriellen Revolution etwa war Wald Gemeinbesitz. Doch mit Einzug der Fortwirtschaft wurde Wald zur Ressource degradiert, die man hemmungslos ausbeuten kann. Dies ist nur ein Beispiel für das Verschwinden urmenschlicher Impulse wie des Teilens und der Kreisläufe von Geben und Nehmen.

Das Buch ist auch eine Anregung, anders über Ethik nachzudenken. Ethik nicht mechanisch zu verstehen, wie es etwa der Effekive Altruismus zur Perfektion gebracht hat, sondern eher in Richtung einer „Ethik des Seines“, wie es der Religionswissenschaftler Michael von Brück einmal formulierte: ein Handeln aus dem Sein heraus, aus einem tieferen Verstehen der Wirklichkeit.

In früheren Büchern war es manchmal nicht leicht, den geistigen Höhenflügen von Andreas Weber zu folgen. Hier vermittelt er seine Einsicht zwar in seinem eigenwilligen Stil, aber gut verständlich, sofern das, was der Autor ausdrückt, überhaupt mit Worten zu vermitteln ist.

Nach Lektüre des Buches fragt sich mancher Leser vielleicht: Wie entstehen solche Einsichten, die über lange Zeit in dem Autor gewachsen sind? Sicher kann man sie nicht „machen“, denn es geht ja gerade darum, das Machen, Organisieren, Planen und Beschleunigen hinter sich zu lassen.

Vielleicht hat nicht jeder Mensch sofort Zugang dazu, manche werten die dargelegten Inhalte als Esoterik ab. Doch die Impulse, die Weber setzt, sind enorm wichtig für unsere Zeit. Sie drücken aus, wonach wir uns alle sehnen: Sein zu können, sich lebendig und verbunden zu fühlen. Daraus können neue Formen von Gesellschaft entstehen, die dem Leben dienen.

Birgit Stratmann

Andreas Weber, Sein und Teilen. Eine Praxis schöpferischer Existenz, transcript 2017

 

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Kommentare
Inline Feedbacks
Alle Kommentare

Aktuelle Termine

Online Abende

rund um spannende ethische Themen
mit Referenten aus verschiedenen Disziplinen
Ca. 1 Mal pro Monat, kostenlos

Auch interessant

Cover Michael Hampe, Wozu

Anders auf das Leben schauen

Ein Buch des Philosophen Michael Hampe Alles im Leben soll einen Zweck haben, doch die Zwecke sind meistens von außen gesetzt und dienen gar nicht dem Leben. Der Philosoph Michael Hampe fragt in seinem Buch, wie ein Leben aussehen könnte, das auf Zwecke verzichtet und aus der Wahrnehmung des Moments heraus geführt wird. Doch so einfach ist die Sache nicht.
Rezension Alles überstanden, Corona

Coronapandemie: Ein kritischer Rückblick

Buch von Christian Drosten und Georg Mascolo Im Buch „Alles überstanden?“ halten Prof. Christian Drosten und der Investigativjournalist Georg Mascolo kritisch Rückschau auf die Corona-Pandemie. Wichtige Themen wie die Corona-Maßnahmen, Schulschließungen und Impfpflicht werden bewertet und hinterfragt. Denn es ist wichtig, Lehren zu ziehen und vorbereitet zu sein, falls sich wieder eine Pandemie ereignet.

Newsletter abonnieren

Sie erhalten Anregungen für die innere Entwicklung und gesellschaftliches Engagement. Wir informieren Sie auch über Veranstaltungen des Netzwerkes Ethik heute. Ca. 1 bis 2 Mal pro Monat.

Neueste Artikel

Creative Commons

Die Ethik der Aufmerksamkeit

Philosophisches Basiswissen: Simone Weil Simone Weil (1909-1943) denkt anders über Ethik nach: Nicht das Befolgen von Regeln sei der Kern, sondern eine reine Aufmerksamkeit, die nicht mit egoistischen Interessen, Absichten und Wünschen vermischt ist. „Wer seine Aufmerksamkeit gerichtet hält, wird das Gute tun“, so die Philosophin.
fizkes/ Shutterstock

Barrieren abbauen

Eine Hochschule als Vorbild der Inklusion Das Annelie-Wellensiek-Zentrum für Inklusive Bildung ist das erste seiner Art an einer Hochschule. Es bildet Menschen mit kognitiven Beeinträchtigung zu Bildungsfachkräften aus. Diese geben dann ihre Erfahrungen an die Studierenden weiter. Kirsten Baumbusch über ein innovatives Projekt.
Philippe Leone/ Unsplash

Wie Weisheit im täglichen Leben hilft

Drei Fragen zur Weisheit an vier Menschen Weisheit ist ein Begriff, mit dem Menschen in vielen Kulturen der Welt etwas verbinden. Wir haben vier Menschen gefragt, was sie unter Weisheit verstehen, wie sie sich der Weisheit in ihrem Leben annähern und was ihnen in schwierigen Lebenssituationen hilft. Lesen Sie die Antworten aus verschiedenen Perspektiven.
Dorota Szymczyk/ Shutterstock

Die Transformation ist unaufhaltsam

Über die verschiedenen Ebenen des Wandels Wir befinden uns am Endes einer Phase ökologischer Zerstörung und am Anfang hin zu einer nachhaltigen Welt, ist Geseko von Lüpke überzeugt. Wandel geschieht auf drei Ebenen: über Protestaktionen für das Leben auf der Erde, den modellhaften Aufbau von Alternativen sowie die Bewussteinsarbeit hin zu einer Ethik des Mitgefühls.

Kategorien