Online Magazin für Ethik und Achtsamkeit

Suche
Close this search box.

Aktion Mutterherz

VGstockstudio/ shutterstock.com
VGstockstudio/ shutterstock.com

Hilfe für Mütter von schwerkranken Kindern

Birthe Brahmer-Loss, Initiatorin der Aktion „Mutterherz“, hat einen kostenlosen Online-Kurs für Mütter von schwerkranken Kindern entwickelt. Sie will Frauen helfen, schwierige Lebenssituationen zu transformieren und Vertrauen in das Leben wiederzufinden.

Einen geliebten Menschen leiden zu sehen ist kaum auszuhalten. Wenn es sich dabei um das eigene Kind handelt, scheint die Situation schier unerträglich. Eine der schlimmsten Vorstellungen ist wohl die, dass unser Kind vor uns stirbt. Der älteste Sohn von Birthe Brahmer-Lohss hat Krebs. Sie nahm das Leiden zum Anlass, die Aktion „Mutterherz“ ins Leben zu rufen, um anderen betroffenen Frauen Hilfe zu geben.

Birthe Brahmer-Lohss engagiert sich ehrenamtlich, denn diese Aufgabe ist ihr ein großes Anliegen: Sie hilft Frauen, deren Kinder schwerwiegend erkrankt sind, oder die mit anderen Schicksalsschlägen in Bezug auf ihre Kinder fertigwerden müssen.

Sie hat einen Online-Kurs konzipiert, den sie allen Betroffenen kostenlos zur Verfügung stellt. In 24 kurzen und aufeinander aufbauenden Videos spricht sie über das, was ihr geholfen hat und hilft. Wie auch immer ein Problem geartet ist: Es muss angenommen werden, bevor es gelöst werden kann.

In dem Kurs geht es zunächst darum, sich selbst in der leidvollen Situation anzunehmen und Mitgefühl für sich zu entwickeln. In der Akzeptanz dessen, was ist, kann man aus der Angst ins Handeln kommen. So verliert die aussichtslos erscheinde Situation ihren Schrecken.

Birthe Brahmer-Lohss gibt dann konkrete Anleitungen, wie wir in leidvollen Situationen unsere innere Ruhe und Balance wiederfinden, wie wir uns Inseln schaffen und voller Vertrauen unseren Weg finden können. Hier gibt es Raum für Gefühle, für Ohnmacht und Schwäche, aber auch für Lachen und Zuversicht. „Tue deinem Körper Gutes“, „Hole dir Hilfe“ und „Feiere das Leben“ sind Titel ihrer persönlich gestalteten Videos.

“Die Liebe ist sowieso das Beste”

Ein Gespräch mit Birthe Brahmer-Loss von Kerstin Chavent

Frage: Was hilft Ihnen in schweren Situationen, in Momenten, in denen man das Gefühl hat festzustecken und nicht mehr weiterzukommen?

Brahmer-Loss: Atmen – tiefes Atmen. Und mir hilft die Liebe, der Zusammenhalt und mein Glaube an einen Sinn hinter unserem Leben. Die Liebe ist sowieso das Beste. Wenn wir uns bewusst machen, dass es nur so sehr weh tut oder es gerade so unerträglich ist, weil wir so sehr lieben, wird es leichter. Eigentlich steckt immer die Liebe dahinter, wenn wir wirklich feststecken, sonst könnten wir es einfach lösen.

Leid erfahren wir vor allem dann, wenn wir glauben, dass uns etwas fehlt. Das Gefühl von Mangel und innerer Leere treibt uns dazu, die Lösungen für unsere Probleme im Außen zu suchen. Wie können wir uns auf unsere inneren Kräfte besinnen?

Brahmer-Loss: Wir können eine Menge über Atem und das Körperbewusstsein bewirken. Über den Körper sind wir mit der Welt verwurzelt. Wenn wir in uns das Gefühl entstehen lassen, dass wir als Menschen zwischen Himmel und Erde positioniert sind, kommen wir in unsere Kraft. Die Füße fest am Boden, wie ein Baum. Der Körper entspannt aufgerichtet, und unser Kopf über den Scheitelpunkt verbunden mit dem Himmel, mit unserem ganz persönlichen Stern. Ich mag diese Vorstellung, weil sie uns real hier sein lässt. Und gleichzeitig eine höhere, spirituelle Option für uns bereithält.

Welche Wege gehen Sie, um zu mehr Selbstachtung und mehr Selbstfürsorge zu kommen?

Brahmer-Loss: Ich bestärke Frauen in ihrem liebevollen Blick auf sich selbst. Dies kombiniere ich mit einer knallharten Ist-Analyse. Wir brauchen den Mut, unsere Wahrheiten, Geschichten und Konstrukte zu erkennen und daraus die Konsequenzen zu ziehen. In meinen Coachings und Kursen fange ich immer mit dem Körper an. Wenn der Körper von seinem Mangel (Mangel an Vitalstoffen, Mangel an Bewegung und Sauerstoff, Mangel an Sinnlichkeit, Mangel an Entspannung und Schlaf) befreit wird, kommen die Frauen in ihre eigene Energie.

Ganz ohne Nebenwirkungen geht das allerdings nie. Mentale und emotionale Altlasten kommen zutage. Alte Überzeugungen stehen einem plötzlich im Weg. Der Weg ins Bewusstsein ist magnetisch und wer einmal losgegangen ist weiß, dass er nicht mehr zurück will.

Aber es lohnt sich! Egal, wie spitz und gemein die Steine und Hindernisse auf diesem Weg auch sein werden! Am Ende dieses Prozesses sind wir voll Energie und Lebensfreude. Wir wissen wer wir sind und sind glücklich, wir selbst zu sein! Und – das ist das Wichtigste – wir haben gelernt, unseren Weg beharrlich zu gehen und Widrigkeiten zu trotzen. Das macht uns stark fürs Leben und gibt uns die Sicherheit, mit den kommenden Stürmen des Lebens umgehen zu können.

Wenn die Menschheit eine Person wäre und jetzt vor Ihnen stünde, was würden Sie dieser Person sagen, damit sie in ein neues Gleichgewicht findet?

Brahmer-Loss: Du bist die Liebe! Sei dir dessen jederzeit bewusst. Erkenne, wie schön du bist. Versorge dich, als hättest du dich schon immer geliebt. Schau dich um und erkenne, wie gesegnet du bist. Genieße mit Dankbarkeit die Fülle der Natur. Achte die Natur und alle Lebewesen in ihren Zyklen und freue dich über alle Gaben, die dir geschenkt werden. Tanze, lache, liebe und atme in Stille mit der Natur.“

Zum kostenlosen Online-Kurs für Mütter

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Kommentare
Inline Feedbacks
Alle Kommentare

Aktuelle Termine

Online Abende

rund um spannende ethische Themen
mit Referenten aus verschiedenen Disziplinen
Ca. 1 Mal pro Monat, kostenlos

Auch interessant

Foto: Joel Muniz I Unsplash

Wie viel Verschiedenheit verträgt Freundschaft?

Kolumne Beziehungsdynamiken Autorin und Familientherapeutin Mona Kino beantwortet in ihrer Kolumne “Beziehungsdynamiken verstehen” eine Frage zum Thema Freundschaften: „Muss man bestimmte Werte teilen, um Freunde zu sein? Oder wie geht man um, wenn man in wichtigen Punkten verschiedener Meinung ist?“
madochab/ Photocase

„Wir brauchen ein gesundes Schamgefühl“

Interview über ein schwieriges Gefühl Scham ist eine Grundemotion des Menschen und für die persönliche Entwicklung zentral, sagt die Philosophin Heidemarie Bennent-Vahle. Gleichzeitig wird Scham instrumentalisiert, im Politischen und Privaten. Wichtig sei, sich Schamgefühlen zu stellen. Eine wache Auseinandersetzung ermögliche mehr innere Freiheit.

Newsletter abonnieren

Sie erhalten Anregungen für die innere Entwicklung und gesellschaftliches Engagement. Wir informieren Sie auch über Veranstaltungen des Netzwerkes Ethik heute. Ca. 1 bis 2 Mal pro Monat.

Neueste Artikel

Getty Images/ Unsplash

Selbstregulation als Kompetenz stärken

Für eine neue Leitperspektive in der Bildung Selbstregulation soll ein neuer Schwerpunkt in der Bildung sein, so sehen es Wissenschaftler der Leopoldina. In ihrem 2024 veröffentlichten Papier raten sie dazu, entsprechende Kompetenzen bei Kindern und Jugendlichen zu stärken. Selbstregulation unterstütze das körperliche und geistige Wohlbefinden. Das Ziel ist, Verantwortung für die eigenen inneren Zustände zu übernehmen.
Dominik Lange/ Unsplash

Muss ich tun, was ein Sterbender will?

Ethische Alltagsfragen In der Rubrik “Ethische Alltagsfragen” greift der Philosoph Jay Garfield eine Frage dazu auf, wie man mit den letzten Wünschen von Sterbenden umgeht: “Kann man sich über Wünsche von Sterbenden hinwegsetzen?”
Cover Suzman, Sie nannten es Arbeit

Woher kommt unsere Arbeitswut?

Eine anthropologische Perspektive Der Anthropologe James Suzman untersucht in seinem Buch die Geschichte der Arbeit – von den Anfängen bis heute. Mit erstaunlichen Einsichten: Erst seit rund 10.000 Jahren steht Arbeit im Zentrum menschlichen Lebens. Im größten Teil der Menschheitsgeschichte reichten ein paar Wochenstunden, um den Lebensunterhalt zu bestreiten.
Foto: Emma Dau, Unsplash

Darf man am Arbeitsplatz Gefühle zeigen?

Interview über Toxic Positivity am Arbeitsplatz Immer gut gelaunt, immer optimistisch? Toxic Positivity am Arbeitsplatz heißt der Trend. Danach muss man negative Gefühle verbergen – eine Folge des Drangs zur Selbstoptimierung, sagt Prof. Astrid Schütz. Sie rät, Gefühlen Raum zu geben und Optimismus gut zu dosieren.
VGstockstudio/ shutterstock.com

Kategorien