Online Magazin für Ethik und Achtsamkeit

Suche
Close this search box.

Wie gehen wir mit Kritik um?

Syda Productions/ shutterstock.com
Syda Productions/ shutterstock.com

Ethische Alltagsfragen

In unserer neuen Rubrik “Ethische Alltagsfragen” beantwortet der Philosoph Jay Garfield heute die Frage: Wie gehe ich damit um, wenn ich in meinem Job kritisiert werde, obwohl ich den Auftrag so gut ausgeführt habe, wie ich konnte?

 

 

Frage: Ich arbeite als PR-Beraterin. Vor einiger Zeit war ein Kunde sauer auf mich. Er beschwerte sich bei meinem Chef über meine Arbeit und stellte meine Expertise in Frage. Ich habe den Auftrag so gut ausgeführt, wie ich konnte. Wie soll ich in dieser Situation reagieren? Wie sollen wir mit Kritik umgehen?

Jay Garfield: Sie haben in der Frage nicht gesagt, ob die Kritik des Kunden gerechtfertigt war oder nicht. Das macht natürlich einen großen Unterschied.

Wenn die Kritik gerechtfertigt war, ist es sicher angemessen, sich zu entschuldigen, genau zu überlegen, was Ihr Anteil an der Situation war und daraus zu lernen. Kein Mensch führt ein Leben ohne Irrtümer und Fehler. Wir müssen uns nicht schämen, wenn wir Fehler machen und es sagt auch nichts über unsere menschliche Würde aus. Es ist einfach ein Aspekt unseres Menschseins.

Wir können aus Fehlern für uns selbst etwas lernen und dadurch auch die Beziehung zu anderen verbessern. Wir können darauf achten, solche Fehler in Zukunft zu vermeiden. Wenn also die Kritik gerechtfertigt war, betrachten Sie die Situation ehrlich, entschuldigen sich aufrichtig und überlegen Sie, wie Sie Ihre Arbeit verbessern können. Trösten Sie sich damit, dass sich aus jeder Situation etwas machen lässt.

Aber möglicherweise war die Kritik nicht fair. Menschen sind sehr gut darin, andere für ihr Schicksal verantwortlich zu machen und sich dann über sie zu beschweren. Hier gilt das Gleiche: Schauen Sie sich die Situation noch einmal genauer an und bewerten Sie sie aufrichtig.

Können Sie erkennen, wie die Person, die sich beschwert hat, die Situation wahrgenommen hat? Was motivierte ihre Kritik? Es ist wichtig, das zu erforschen, denn solange Sie nicht sehen, wie Ihr Gegenüber zu seiner Meinung kam, wird es schwierig sein, angemessen zu reagieren, ohne die Verteidigungshaltung anzunehmen, denn das würde alles nur noch schlimmer machen.

Wenn Sie es schaffen, die Situation aus dem Blickwinkel des anderen zu betrachten – selbst wenn Sie sicher sind, dass er falsch gehandelt hat – können Sie Verständnis aufbringen und den Ärger loslassen. Und noch einmal: Kein Mensch ist ohne Fehler. Auch wenn der andere völlig falsch lag, so verdient er keinen Ärger, sondern eine behutsame Korrektur.

Also: Erkennen Sie die Wahrnehmung Ihres Gegenüber an, drücken Sie Ihr Bedauern aus, nicht für Ihre eigenen Handlungen, sondern für die Situation, die zu solchen Gefühlen von Frust beim anderen geführt hat. Und erklären Sie ihm, wie Sie selbst die Situation sehen.

Vielleicht möchten Sie Gespräche mit Ihrem Kunden und Ihrem Chef führen, aber sorgen Sie dafür, nicht in diese Extreme zu fallen: Gestehen Sie nicht Dinge ein, die Sie nicht getan haben, und verteidigen Sie sich nicht gegenüber dem Kritiker. Beides hätte keinerlei Nutzen.

Ob die Kritik nun berechtigt ist oder nicht, das Wichtigste ist, in dieser Situation keinen Ärger zu entwickeln. Ärger hat noch nie irgendeine Situation verbessert oder ein Problem gelöst, und er würde Sie und den anderen verletzen. In beiden Fällen ist eine Person das Opfer verzerrter Wahrnehmung und menschlicher Unvollkommenheit. Dies ist eine Gelegenheit, Fürsorge zu zeigen und nicht Feindseligkeit.

Alle Beiträge von Jay Garfield in der Rubrik “Ethische Alltagsfragen” im Überblick

Was denken Sie? Über die Kommentarfunktion können Sie über die Antwort diskutieren.

Haben auch Sie eine Frage? Mailen Sie an: info@ethik-heute.org Wir legen Jay Garfield Fragen unserer Leserinnen und Leser vor.

 

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Kommentare
Inline Feedbacks
Alle Kommentare

Aktuelle Termine

Online Abende

rund um spannende ethische Themen
mit Referenten aus verschiedenen Disziplinen
Ca. 1 Mal pro Monat, kostenlos

Auch interessant

Sofatutor/ Unsplash

Schuldet man seinen Eltern Dank?

Ethische Alltagsfragen In der Rubrik “Ethische Alltagsfragen” greift der Philosoph Jay Garfield eine Frage dazu auf, wie man frei in der Beziehung zu seinen Eltern sein kann: “Schulde ich meinen Eltern Dank? Darf ich das Studium abbrechen, das sie mir finanziert haben?”
Antenna/ Unsplash

Muss ich zu allem eine Meinung haben?

Ethische Alltagsfragen In der Rubrik “Ethische Alltagsfragen” greift der Philosoph Jay Garfield eine Frage zum Diskurs in der Demokratie auf: “Heute werden lautstark Meinungen vertreten, oft auf der Basis von Halbwissen. Müssen wir an öffentlichen Diskussionen teilnehmen oder können wir es auch lassen und zugeben: “Das kann ich nicht beurteilen?”

Newsletter abonnieren

Sie erhalten Anregungen für die innere Entwicklung und gesellschaftliches Engagement. Wir informieren Sie auch über Veranstaltungen des Netzwerkes Ethik heute. Ca. 1 bis 2 Mal pro Monat.

Neueste Artikel

Creative Commons

Die Ethik der Aufmerksamkeit

Philosophisches Basiswissen: Simone Weil Simone Weil (1909-1943) denkt anders über Ethik nach: Nicht das Befolgen von Regeln sei der Kern, sondern eine reine Aufmerksamkeit, die nicht mit egoistischen Interessen, Absichten und Wünschen vermischt ist. „Wer seine Aufmerksamkeit gerichtet hält, wird das Gute tun“, so die Philosophin.
fizkes/ Shutterstock

Barrieren abbauen

Eine Hochschule als Vorbild der Inklusion Das Annelie-Wellensiek-Zentrum für Inklusive Bildung ist das erste seiner Art an einer Hochschule. Es bildet Menschen mit kognitiven Beeinträchtigung zu Bildungsfachkräften aus. Diese geben dann ihre Erfahrungen an die Studierenden weiter. Kirsten Baumbusch über ein innovatives Projekt.
Philippe Leone/ Unsplash

Wie Weisheit im täglichen Leben hilft

Drei Fragen zur Weisheit an vier Menschen Weisheit ist ein Begriff, mit dem Menschen in vielen Kulturen der Welt etwas verbinden. Wir haben vier Menschen gefragt, was sie unter Weisheit verstehen, wie sie sich der Weisheit in ihrem Leben annähern und was ihnen in schwierigen Lebenssituationen hilft. Lesen Sie die Antworten aus verschiedenen Perspektiven.
Dorota Szymczyk/ Shutterstock

Die Transformation ist unaufhaltsam

Über die verschiedenen Ebenen des Wandels Wir befinden uns am Endes einer Phase ökologischer Zerstörung und am Anfang hin zu einer nachhaltigen Welt, ist Geseko von Lüpke überzeugt. Wandel geschieht auf drei Ebenen: über Protestaktionen für das Leben auf der Erde, den modellhaften Aufbau von Alternativen sowie die Bewussteinsarbeit hin zu einer Ethik des Mitgefühls.

Kategorien