Online Magazin für Ethik und Achtsamkeit

Suche
Close this search box.

Darf man noch Musik von Michael Jackson hören?

Anton Ivanov/ shutterstock.com
Anton Ivanov/ shutterstock.com

Ethische Alltagsfragen

In der Rubrik “Ethische Alltagsfragen” greift der Philosoph Jay Garfield eine Frage zu Kunst und Moral auf: „Es gibt Künstler, die sich schwere Verfehlungen zuschulden kommen ließen. Dürfen wir ihre Werke genießen, oder sollten wir sie boykotttieren?“

Frage: Mich beschäftigt die Frage, ob man Kunst und die Persönlichkeit des Künstlers trennen kann. Es gibt einige Künstler, die sich schwere Verfehlungen zuschulden kommen ließen wie Vergewaltigung oder Kindesmissbrauch. Dürfen wir noch Musik von Michael Jackson hören oder Filme von Harvey Weinstein schauen oder sollten wir sie boykottieren?

Das ist eine sehr schwierige Frage, und ich musste lange darüber nachdenken. Ich danke Ihnen dafür. Dieses Problem betrifft ja nicht nur die Popmusik, sondern auch die klassische Musik. Können wir Werke von Wagner genießen? Stücke, die Herbert von Karajan dirigierte? Oder den Gesang von Placido Domingo?

Gleiches gilt für philosophische Werke: Können wir Schopenhauer, Nietzsche oder Heidegger lesen, wenn wir ihre Ansichten über Frauen oder Politik kennen? Und auch in der Literatur besteht das Problem: Können Lyrikliebhaber Ezra Pound lesen? Sollen wir Rudyard Kipling lesen oder die Gemälde von Severini betrachten? Die Liste lässt sich beliebig fortsetzen.

Ich schreibe als jemand, der Wagner, von Karajan und Domingo gerne hört, der Schopenhauer, Nietzsche und Heidegger liest und der Pound und Kipling mag. Aber ich bin mir der moralischen Schwächen jedes einzelnen dieser Künstler, Philosophen und Schriftsteller bewusst.

Wie kann ich die Freude an ihrer Kunst damit vereinbaren, dass ich ihr Fehlverhalten, ob im Privaten oder im Politischen, missbillige? Ich mache Folgendes: Ich trenne Kunst und Künstler. Das heißt, ich erlaube mir, die Kunst zu genießen und bin mir gleichzeitig der moralischen oder politischen Verfehlungen des Künstlers bewusst. Ich blende diese nicht aus. Aber wir können die Werke unabhängig von der Intention und dem Lebenswandel der Person betrachten. Wir alle haben die unterschiedlichsten Schwächen, aber keiner möchte, dass diese Fehler alles andere, was wir tun, zunichtemachen.

So bedeutet die Tatsache, dass Michael Jackson ein Pädophiler, Wagner ein Antisemit, Schopenhauer ein Misogynist, Heidegger ein Nazi, Kipling ein Rassist und Kolonialist und Severini ein Faschist gewesen sein mag, nicht, dass ihre Kunst nicht wertvoll ist. Es heißt nur, dass sie unmoralisch gehandelt, ja mit schwerwiegenden Makeln behaftete Menschen waren. Aber selbst wenn wir ihre Ansichten und Handlungen verurteilen, ist das noch kein Grund, ihre Kunst zu ignorieren oder schlecht zu machen.

Andererseits kann man sich fragen, ob es in Ordnung ist, ein Konzert zu besuchen oder ein Kunstwerk zu kaufen, von dem solche Menschen profitieren könnten. Das ist noch einmal etwas anderes. Möglicherweise finden wir jemanden in moralisch Hinsicht so problematisch, dass wir ihn persönlich nicht unterstützen wollen, so wie wir ein Unternehmen boykottieren würden, dessen Politik wir ablehnen.

Aus dem Englischen übersetzt von Bettina Balbach. Wenn Sie eine Frage haben, eine ethische Zwickmühle, schreiben Sie uns: redaktion@ethik-heute.org

Jay Garfield ist Professor für Philosophie am Smith College, Northhampten, USA, und Dozent für westliche Philosophie an der tibetischen Universität in Sarnath, Indien. Ein Schwerpunkt seiner Lehrtätigkeit ist die interkulturelle Philosophie. Autor und Herausgeber zahlreicher Bücher. Alle Beiträge von Jay Garfield in der Rubrik „Ethische Alltagsfragen“ im Überblick

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
4 Kommentare
Inline Feedbacks
Alle Kommentare

ich hatte kürzlich erst über dieses Thema debattiert und kurz darauf diesen Artikel entdeckt, der meine Sichtweise genau widerspiegelt. Vielen Dank!

War Michael Jackson wirklich so, wie er uns in der Öffentlichkeit dargestellt wurde ?
Der Philosoph Armin Risi fühlte sich zusammen mir der Co-Autorin Sophia Pade berufen, ein Buch zu seinem wahren Wirken zu veröffentlichen.
Michael Jackson: Botschaft und Schicksal eines spirituellen Revolutionärs (2. Auflage)
ISBN 978-3-905831-46-7
Dieses Buch ist mehr als nur eine weitere Michael-Jackson-Biografie.
Es beschreibt:
• das Leben des Megastars, seine globale Bedeutung – und die Mächte, die ihn bekämpften
• seine Krankheiten, seine Schmerzen, seine Operationen (von denen die meisten medizinisch bedingt und notwendig waren)
• warum es zu den Anschuldigungen kam (warum gerade «Kindesmissbrauch»?)
• wie die Massenmedien der Verleumdung dien(t)en
• die Hintergründe und Abgründe der Entertainment-Industrie
• Michael Jacksons Pläne für ein eigenes, lichtvolleres Medienimperium
• der lange und heimtückische Kampf um seine Kapitalanlagen
• wie es zu seinem erzwungenen(!) Comeback kam – mit tödlichem Ausgang
• wie es nach seinem Tod weiterging (das dubiose und fehlerhafte Testament, die zwei großen Prozesse, die neuen Anschuldigungen, der «Ausverkauf»)
• der Schlüssel zur Heilung des Planeten («Heal the World»)
• eine der faszinierendsten, triumphalsten und tragischsten Lebensgeschichten der heutigen Zeit
Wer erkennt, was beim King of Pop geschah, durchschaut auch vieles andere …

MICHAEL IST JA UNSCHULDIG!!! Was redet ihr hier für einen Quatsch. Michael wurde auf 10 charges als unschuldig befunden, zwei mal!!!!! Das ihr solche Lügen verbreiten dürft ist unprofessionell und menschlich abstoßend

Ich bevorzuge klassische Musik

Aktuelle Termine

Online Abende

rund um spannende ethische Themen
mit Referenten aus verschiedenen Disziplinen
Ca. 1 Mal pro Monat, kostenlos

Auch interessant

Brandenburg Projekt von Mehr Demokratie e.V. I Foto: Adam Sevens

Miteinander sprechen, wo es unmöglich scheint

Ein Brandenburg-Projekt Wie kann man Menschen mit unterschiedlichen politischen Einstellungen ins Gespräch bringen? Das Projekt „Weil wir hier leben – Gespräche von Mensch zu Mensch“ von Mehr Demokratie e. V. organisiert Dialoge. Hier sprechen zum Beispiel Menschen, die sich sonst nur über soziale Medien gestritten haben.
obi pixel/ Unsplash

Wie das Streben nach Schönheit krank macht

Und was gegen Beauty Sickness hilft Perfekt bearbeitete Fotos von Menschen auf sozialen Medien erzeugen einen enormen Druck, vor allem auf junge Frauen, dem von außen diktierten Schönheitsideal zu entsprechen. Viele fühlen sich in ihrer Lebenszufriedenheit und Selbstwahrnehung eingeschränkt. Ines Eckermann über Beauty Sickness und warum es wichtig ist, Schönheit anders zu sehen.

Newsletter abonnieren

Sie erhalten Anregungen für die innere Entwicklung und gesellschaftliches Engagement. Wir informieren Sie auch über Veranstaltungen des Netzwerkes Ethik heute. Ca. 1 bis 2 Mal pro Monat.

Neueste Artikel

Brandenburg Projekt von Mehr Demokratie e.V. I Foto: Adam Sevens

Miteinander sprechen, wo es unmöglich scheint

Ein Brandenburg-Projekt Wie kann man Menschen mit unterschiedlichen politischen Einstellungen ins Gespräch bringen? Das Projekt „Weil wir hier leben – Gespräche von Mensch zu Mensch“ von Mehr Demokratie e. V. organisiert Dialoge. Hier sprechen zum Beispiel Menschen, die sich sonst nur über soziale Medien gestritten haben.
Foto: Biegert

Die Verwandtschaft mit der Mitwelt wiederbeleben

Der Fluss Loisach soll Rechte bekommen Ein Konzern kann vor Gericht ziehen, ein Berg oder Fluss nicht. Dokumentarfilmer Claus Biegert engagiert sich für die Rechte der Natur, speziell für den oberbayerischen Fluss Loisach. Im Interview erklärt er, warum der Fluss Rechtsperson werden soll, was sich dadurch ändert und warum die Erde eine Stimme braucht.
KI-Bild von Teresa von Avila, in die heutige Zeit gesetzt, Foto: Midjourney

Mystik trifft Zukunft

Wie Teresa von Ávila Meditation und Handeln verbindet Teresa von Ávila ist als christliche Mystikerin in die Geschichte eingegangen. Mit ihrer handlungsorientierten Achtsamkeit könnte sie einen Schlüssel für die Lösung unserer Probleme in der Hand halten. Sie sah die Meditation und Stille als Quelle für das Handeln an und begründete eine Spiritualität, die ein Handeln aus Liebe ins Zentrum rückt.
Foto: privat

Hirn und Herz verbinden

Audio-Interview mit dem Herzchirurgen Dr. Friedl Das Herz hat die Qualitäten des Fühlens, der Fürsorge und Liebe. Es arbeitet ununterbrochen, damit wir leben können. Herzchirurg Dr. Reinhard Friedl  empfiehlt im Interview, dem Herzen Pausen zu gönnen, auf die innere Stimme zu hören und öfter dem Herzen zu folgen.
Anton Ivanov/ shutterstock.com

Kategorien