Online Magazin für Ethik und Achtsamkeit

Suche
Close this search box.

Erdulden, was wir nicht ändern können

grodfoto/ shutterstock.com
grodfoto/ shutterstock.com

Weisheitswissen für schwierige Situationen

Der Weise versteht, Unglück in Glück zu verwandeln, sagt Konfuzius. Da das viele von uns überfordern dürfte, rät der Philosoph Albert Kitzler dazu, wenigstens das Beste aus der gegenwärtigen Situation zu machen und im Übrigen, zu erdulden, was wir nicht ändern können.

Wir hätten wissen können, dass das, was gerade geschieht, immer möglich ist. Es ist gerade einmal 100 Jahre her, dass die „Spanische Grippe“, die übrigens nicht in Spanien, sondern wahrscheinlich in den USA begann, zwischen 25 und 50 Millionen Menschen das Leben kostete. Wir hatten es vergessen oder verdrängt. Mit diesem Vergessen hat das, was gerade geschieht, freilich nichts zu tun. Das Vergessen ist aber der Grund für die irrationale Panik, die bei vielen ausgebrochen ist.

Das Schlimme an Schicksalsschlägen ist, dass sie uns meistens unvorbereitet treffen. So auch jetzt. Wir glaubten, wir hätten alles unter Kontrolle, hätten uns alles verfügbar gemacht. Dass wir im „Unversicherbaren“ leben, wie der Schriftsteller Hans Erich Nossack meinte, ist den Wenigsten bewusst. Vergessen haben wir die Worte Senecas: „Nie habe ich dem Schicksal getraut, auch wenn es den Eindruck machte, Frieden zu halten.“

So ist es doppelt schmerzhaft, wenn eintritt, womit keiner rechnete und worauf keiner innerlich eingestellt war. Die alte „praemeditatio malorum“, die Übung innerer Vorbereitung auf den Eintritt leidvoller Ereignisse und den Wandel von guten zu belastenden Lebensphasen, gehört nicht zu unserem aktiven Weisheitswissen. So ist der Aufprall heftig, erschüttert uns bis ins Mark und schaltet bei vielen Vernunft und Besonnenheit, Maß und Mitte aus. Sie verlieren innere Gelassenheit und Distanz, die zu ruhiger, um- und weitsichtiger Überlegung und entsprechendem Handeln befähigen.

Es gibt kein Schicksal, das der Mensch nicht aushalten könnte

Die Wende ist da, global, allgegenwärtig und sie trifft jedermann. Jetzt gilt es Senecas „Kunst des Tragens“ zu praktizieren: „Begegnen wir den Schwierigkeiten mit kühlem Verstande: auch das Harte kann erweicht und das Enge erweitert und die Last minder drückend gemacht werden, wenn man sich nur auf die Kunst des Tragens versteht.“

Es gilt, besonnen und vernünftig zu bleiben. „Ein großes Unglück ist es”, wie ein griechischer Philosoph sagte, „das Unglück nicht ertragen zu können.” Nehmen wir uns Odysseus zum Vorbild, mit dem Homer das Ideal eines weisen Menschen zeichnete. Ihm blieb kein Leiden, kein Verlust und kein Schicksalsschlag erspart. Aber er verstand es zu dulden. Deshalb nannte ihn der Dichter den „großen Dulder” oder auch den „Leidgeübten”.

Zum gelingenden Leben gehört neben besonnenen Entscheidungen und Verhaltensweisen auch die Fähigkeit, aufrecht und tapfer zu erdulden, was wir nicht ändern können. Diese Kunst bewährt sich vor allem in schweren Zeiten.

Aber übersteigt nicht das, was wir gegenwärtig erleben und was noch zu befürchten steht, unsere Fähigkeit zu erdulden? „Es gibt keine noch so schreckliche Kunde, noch ein Schicksal, noch ein durch den Zorn der Himmlischen gesandtes Unglück“, pflegte Sokrates zu sagen, „das die menschliche Natur nicht mit Geduld aushalten könnte.“

Schwer fällt es nur demjenigen, der sich nie mit einer Haltung der Demut und Bescheidenheit vertraut gemacht, der jenes „Erkenne dich selbst“, nämlich als ein begrenztes, sterbliches, schwaches Wesen, das unerbittlich dem Auf und Ab des unberechenbaren Lebens ausgesetzt ist, nie sich klargemacht und verinnerlicht hat. Leider gilt das offenbar für viele Menschen.

Ein widriges Schicksal umdrehen

Die Weisen des Altertums gingen sogar noch einen Schritt weiter. Duldsamkeit, Demut und Bescheidenheit sind nur der erste Schritt, schweren Herausforderungen des Lebens zu begegnen. Die hohe Schule weiser Lebensführung im Umgang mit dem Schicksal und seinen Auswirkungen ist es, „ein widriges Schicksal umzudrehen”, wie sich Diogenes von Sinope ausdrückte, der Philosoph aus der Tonne.

Sein chinesischer Geistesverwandter Konfuzius meinte dasselbe, als er sagte, der „Weise verstehe, Unglück in Glück zu verwandeln”. Das wird uns vollständig kaum gelingen. Wir sind keine Weisen. Aber das Beste aus der gegenwärtigen Situation zu machen, das ist das Gebot der Stunde, das ist stets möglich und darum sollte sich ein jeder ernsthaft bemühen.

Ob uns das gelingt, hat viel mit unseren inneren Haltungen zu tun, mit der Bereitschaft und Aufgeschlossenheit, die Zeichen zu verstehen, mit der Fähigkeit, die Perspektive zu wechseln, ob wir bei all dem Schrecklichen, Leidvollen, Tragischen und Traurigen, das die jetzige Situation mit sich bringt, nicht auch etwas aus ihr lernen können.

Was wir jetzt tun können, um die Situation zu meistern

Wir können zunächst einmal an die Natur denken, die wir seit langem schon rücksichts- und maßlos ausbeuten, obgleich wir doch selbst ein Teil von ihr sind. Sie kann für ein paar Momente wieder atmen, sich ein wenig erholen und ausruhen. Sie hat uns so viel Gutes geschenkt und tut es immer wieder.

Wir selbst mögen vielleicht innere Einkehr halten, zu uns kommen, uns mehr um die Familie und Freunde kümmern, ihre Gefühle teilen, uns hingeben, mitschwingen und uns anrühren lassen.

Es hilft, darüber nachzudenken, wer wir sind, was wichtig in unserem Leben ist und was nicht. Viele haben jetzt die Zeit, die Muße und den Leidensdruck. „Manche kommen erst in einer Trauerzeit zu sich selbst”, sagte Konfuzius.

Wir können uns gegenseitig beistehen, zusammenhalten, Rücksicht nehmen, helfen und trösten, mitfühlen und mitleiden, unsere Sensibilität und Mitmenschlichkeit wiederbeleben, die bei einigen von einer Lawine von Konsum, Erlebnishunger und Hektik verschüttet wurde. Und möglicherweise bekommen wir auch eine Vorstellung davon, wie elend das Leben der Flüchtlinge in den Auffanglagern und anderswo sein muss. Vielleicht entwickeln wir dann mehr Mitgefühl und Hilfsbereitschaft.

Es ist gut, daran zu denken, an welch seidenem Faden unser Schicksal und unser Wohlstand hängen. Dass alle und alles der Vergänglichkeit unterliegt, auch das, was gerade geschieht. Wir können deshalb dankbar sein für das, was wir genossen haben und hoffentlich bald wieder genießen dürfen.

Die Kunst des Loslassens lernen

Dankbarkeit, Demut und Bescheidenheit sind der Schlüssel zu einem gelingenden Leben; wir sehen, wie wenig manchmal nötig ist, um zufrieden zu sein. Dass wir dafür nicht viele Reisen brauchen.

Einige machen die Erfahrung, dass sich ein Teil ihrer Arbeit gut von zu Hause erledigen lässt und dass man auf diese Weise wieder näher bei der Familie lebt.

Wir werden gezwungen, von unserem hohen Ross herunterzusteigen und zu erkennen, dass wir keineswegs alles in der Hand haben, dass keineswegs alles verfügbar und in Reichweite ist, dass auch wir irgendwo nur dahintreiben wie ein Stück Holz im großen Strom des Lebens.

Wir könnten uns heilen von einer Krankheit, die die alten Griechen “Pleonexie” nannten, das „Mehr-haben-Wollen”. Vielleicht erkennen wir dabei, dass es doch noch Alternativen zum Wachstumsdogma der Wirtschaft und dem Denken in Sachzwängen gibt, wie es die Politik beherrscht.

Vielleicht begreifen wir endlich, dass wenn wir unsere Denk-, Wollens- und Verhaltensgewohnheit nicht ändern, sich nichts ändert und welche Auswirkungen das Immer-weiter-so hat. Vielleicht entwickeln wir ein Vorgefühl dafür, was auf uns zukommt, wenn es jedem Einzelnen von uns nicht gelingt, das Steuer herumzuwerfen und umzudenken.

Es ist hilfreich, sich einzuüben in andere Lebens- und Denkweisen und dabei die Erfahrung zu machen: Wir können auch anders!

Vielleicht begreifen wir dann endlich, wie sehr wir auf die Natur angewiesen sind, wie sehr unsere Gesundheit und unser Wohlergehen abhängen von einer gesunden Natur, deren innere Harmonie und organisches Gleichgewicht wir nicht zerstören, ohne auch uns selbst zugrunde zu richten.

Wir könnten lernen, auch in schwierigsten Zeiten die eigene Mitte und Integrität zu bewahren, das Unvermeidliche anzunehmen und trotz allem gelassen und – soweit möglich – heiter zu bleiben.

Konfuzius geriet in Gefangenschaft, trotzdem sah man ihn singen und die Laute spielen: „Wer in der Erkenntnis, dass alles dem Schicksal unterworfen ist und seine Zeit hat, in der größten Not nicht zagt, der hat den Mut des Heiligen.”

 

Albert Kitzler, gestrandet in Marrakesch am 20.03.2020, auf die Rückholung wartend. Der Autor ist Begründer und Leiter der Schule „Maß und Mitte“ für antike Lebensweisheit. Er hat mehrere Bücher geschrieben, u.a. „Wie lebe ich ein gutes Leben? Philosophie für Praktiker“, „Denken
heilt! Philosophie für ein gesundes Leben“, „Leben lernen – ein Leben lang“, „Vom Glück des Wanderns. Eine philosophische Lebensbegleitung“. Am 01. April erschien „Weisheit to go. Große Philosophie für kurze Pausen“. www.massundmitte.de

 

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
1 Kommentar
Inline Feedbacks
Alle Kommentare

Danke!

Aktuelle Termine

Online Abende

rund um spannende ethische Themen
mit Referenten aus verschiedenen Disziplinen
Ca. 1 Mal pro Monat, kostenlos

Auch interessant

Foto: Martina von Kann

Soziale Intelligenz: Warum wir mehr bewirken, als wir glauben

Vortrag von ZEIT-Redakteur Ulrich Schnabel Soziale Intelligenz ist unsere große Stärke. Das gilt nicht nur für unser persönliches Leben, sondern auch für gesellschaftliche Transformationsprozesse. Gemeinsam mit anderen können wir konstruktive Ideen entwickeln, um Teil der Lösung zu werden und innerlich stark zu bleiben.
Foto: privat

Hirn und Herz verbinden

Audio-Interview mit dem Herzchirurgen Dr. Friedl Das Herz hat die Qualitäten des Fühlens, der Fürsorge und Liebe. Es arbeitet ununterbrochen, damit wir leben können. Herzchirurg Dr. Reinhard Friedl  empfiehlt im Interview, dem Herzen Pausen zu gönnen, auf die innere Stimme zu hören und öfter dem Herzen zu folgen.

Newsletter abonnieren

Sie erhalten Anregungen für die innere Entwicklung und gesellschaftliches Engagement. Wir informieren Sie auch über Veranstaltungen des Netzwerkes Ethik heute. Ca. 1 bis 2 Mal pro Monat.

Neueste Artikel

KI-Bild von Teresa von Avila, in die heutige Zeit gesetzt, Foto: Midjourney

Mystik trifft Zukunft

Wie Teresa von Ávila Meditation und Handeln verbindet Teresa von Ávila ist als christliche Mystikerin in die Geschichte eingegangen. Mit ihrer handlungsorientierten Achtsamkeit könnte sie einen Schlüssel für die Lösung unserer Probleme in der Hand halten. Sie sah die Meditation und Stille als Quelle für das Handeln an und begründete eine Spiritualität, die ein Handeln aus Liebe ins Zentrum rückt.
Foto: Martina von Kann

Soziale Intelligenz: Warum wir mehr bewirken, als wir glauben

Vortrag von ZEIT-Redakteur Ulrich Schnabel Soziale Intelligenz ist unsere große Stärke. Das gilt nicht nur für unser persönliches Leben, sondern auch für gesellschaftliche Transformationsprozesse. Gemeinsam mit anderen können wir konstruktive Ideen entwickeln, um Teil der Lösung zu werden und innerlich stark zu bleiben.
Foto: privat

Hirn und Herz verbinden

Audio-Interview mit dem Herzchirurgen Dr. Friedl Das Herz hat die Qualitäten des Fühlens, der Fürsorge und Liebe. Es arbeitet ununterbrochen, damit wir leben können. Herzchirurg Dr. Reinhard Friedl  empfiehlt im Interview, dem Herzen Pausen zu gönnen, auf die innere Stimme zu hören und öfter dem Herzen zu folgen.
obi pixel/ Unsplash

Wie das Streben nach Schönheit krank macht

Und was gegen Beauty Sickness hilft Perfekt bearbeitete Fotos von Menschen auf sozialen Medien erzeugen einen enormen Druck, vor allem auf junge Frauen, dem von außen diktierten Schönheitsideal zu entsprechen. Viele fühlen sich in ihrer Lebenszufriedenheit und Selbstwahrnehung eingeschränkt. Ines Eckermann über Beauty Sickness und warum es wichtig ist, Schönheit anders zu sehen.
grodfoto/ shutterstock.com

Kategorien