Online Magazin für Ethik und Achtsamkeit

Suche
Close this search box.

Film: Don´t Look Up

Foto: Niko Tavernise / Netflix
Jennifer Lawrence und Leonardo di Caprio in Don´t Look Up. |
Foto: Niko Tavernise / Netflix

Netflix-Parodie hält uns den Spiegel vor

Im Dezember 2021 erschien der Nextflix-Film „Don´t Look Up“, eine Parodie auf den Weltuntergang und wie die Menschen damit umgehen. Parallelen zum realen Leben, besonders zur Klimakrise, sind beabsichtigt. Ein Augenöffner für die fehlende Bereitschaft, gemeinsam zu handeln.

 

Wenn morgen die Welt unterginge, zum Beispiel weil ein Riesenkomet die Erde explodieren lässt und alles Leben vernichtet, was würden Sie tun? Diese Frage stellt der Netflix-Film „Don´t Look Up“, eine Weltuntergangsparodie mit Starbesetzung, bei der einem das Lachen im Halse stecken bleibt.

Regisseur Adam McKay erzählt die Geschichte zweier Astro-Wissenschaftler, dargestellt von Leonardo Di Caprio und Jennifer Lawrence, die einen Kometen entdecken, der mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit innerhalb von sechs Monaten die Erde zerstören wird.

Die Doktorandin, Kate Dibiasky, und ihr Professor, Dr. Randall Mindy, versuchen, zunächst das Weiße Haus, dann die Presse und Öffentlichkeit zu informieren. Doch statt Besorgnis zu empfinden und die Prioritäten neu zu setzen, tun alle das, was sie immer machen:

Meryl Streep spielt die amerikanische Präsidentin. Foto: Niko Tavernise/ Netflix

Die Politiker – Meryl Streep spielt die amerikanische Präsidentin – taktieren um Machterhalt und warten erst mal ab. Die Unternehmen wollen auf den letzten Drücker noch Profite machen, die Medien suchen ihre Story, um Quote und Auflagen zu erhöhen. Die Ottonormalverbraucher gehen ihrem Alltag nach. In den sozialen Medien kochen die Emotionen hoch.

Kaum jemand denkt daran, sein Leben zu ändern. Man leugnet, wiegelt ab, findet Gründe, warum es jetzt gerade nicht möglich ist, gemeinsam mit anderen nach einer Lösung zu suchen. Oder man gerät in Panik, unfähig noch einen klaren Gedanken angesichts des Unfassbaren zu fassen.

„Don’t Look Up“ ist der Name der Kampagne derjenigen, die die Existenz des Kometen leugnen und das Offensichtliche nicht wahrhaben wollen. Denn sie bestimmen die Debatte.

Es fehlt der Wille, gemeinsam zu handeln

In der ersten Hälfte, in der es um die ersten Reaktionen der verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen geht, erscheint der Film überspitzt, plakativ und oft zu dick aufgetragen. Hier werden sämtliche Stereotype bedient: die machthungrige Politikerin, der Sensationsjournalist, die wütende junge Doktorandin, die nicht fassen kann, dass sich nichts bewegt, und der Professor, der Fachchinesisch spricht, als er seinen Elfenbeinturm verlässt.

Doch im zweiten Teil, wenn die Lage für die Erdbewohner dramatisch eskaliert, gewinnt er an Tiefe und wirkt plötzlich überraschend realistisch. Da geht es auch um das, was wirklich wichtig ist im Leben. Und man erahnt, dass die Geschichte etwas mit uns zu tun hat.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Schon der Trailer weist darauf hin, dass dies ein Film ist „nach wahren Begebenheiten, die noch nicht passiert sind – noch nicht“. Und er hält uns den Spiegel vor. Denn was tun wir angesichts der drohenden Klimakatastrophe? Wenn das vergangene Jahr wieder einmal als das „wärmste Jahr seit den Temperaturaufzeichnungen“ bezeichnet wird? Wenn Hiobsbotschaften von Artensterben und Waldverlusten die Runde machen?

Bei Don´t Look Up wird klar: Es mangelt den Menschen nicht an wissenschaftlichen Fakten, an Information oder an Möglichkeiten, die Katastrophe abzuwenden. Es fehlen die Bereitschaft, von Partikularinteressen abzusehen, und der Wille, gemeinsam zu handeln. Kommt Ihnen das bekannt vor?

Die Reaktionen fielen unterschiedlich aus. In 94 Ländern war Don´t Look Up in den ersten Wochen unter den Top Ten der meistgestreamten Filme bei Netflix. Klimaforscher und -Aktivisten feiern den Film, weil er die Situation, in der wir uns befinden, drastisch und emotional vor Augen führt. Kritiker finden den Film zu plump, zu sehr mit dem Holzhammer gemacht, gerade bei dem ernsten Thema.

Der Film trifft ins Schwarze. Und wir können täglich beobachten, wie wir mit der Realität, die wir auf der Erde erschaffen, der Fiktion gefährlich näher kommen.

Birgit Stratmann

 

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Kommentare
Inline Feedbacks
Alle Kommentare

Aktuelle Termine

Online Abende

rund um spannende ethische Themen
mit Referenten aus verschiedenen Disziplinen
Ca. 1 Mal pro Monat, kostenlos

Auch interessant

Wisdom of Happiness/ Manuel Bauer

Der Dalai Lama in unserem Wohnzimmer

Neuer Kinofilm über die Botschaft des Dalai Lama Der Film „Weisheit des Glücks“, der ab 7. November 2024 in die Kinos kommt, gibt Einblicke in die Gedankenwelt des Dalai Lama und zeigt bisher unveröffentlichte Bilder aus seinem Leben. Ein Film über die Kraft des Geistes und die Bedeutung von Mitgefühl und Kooperation, gerade in der heutigen Zeit.
Filmakademie Baden-Württemberg

Zeitreise in eine Welt im Chaos

Der Film "Anna" ruft zum Handeln auf Die 16-jährige Anna hat düstere Visionen einer Welt im Klimachaos. Ein Psychologe schickt sie auf eine Zeitreise ins Jahr 2082. Sie erkennt, dass sie etwas tun muss. In dem Kurzspielfilm „Anna“ verarbeiten Studierende der Filmakademie Baden-Württemberg die Ängste junger Menschen heute. Ein Interview mit der Filmemacherin Christina Honig.

Newsletter abonnieren

Sie erhalten Anregungen für die innere Entwicklung und gesellschaftliches Engagement. Wir informieren Sie auch über Veranstaltungen des Netzwerkes Ethik heute. Ca. 1 bis 2 Mal pro Monat.

Neueste Artikel

Getty Images/ Unsplash

Selbstregulation als Kompetenz stärken

Für eine neue Leitperspektive in der Bildung Selbstregulation soll ein neuer Schwerpunkt in der Bildung sein, so sehen es Wissenschaftler der Leopoldina. In ihrem 2024 veröffentlichten Papier raten sie dazu, entsprechende Kompetenzen bei Kindern und Jugendlichen zu stärken. Selbstregulation unterstütze das körperliche und geistige Wohlbefinden. Das Ziel ist, Verantwortung für die eigenen inneren Zustände zu übernehmen.
Dominik Lange/ Unsplash

Muss ich tun, was ein Sterbender will?

Ethische Alltagsfragen In der Rubrik “Ethische Alltagsfragen” greift der Philosoph Jay Garfield eine Frage dazu auf, wie man mit den letzten Wünschen von Sterbenden umgeht: “Kann man sich über Wünsche von Sterbenden hinwegsetzen?”
Cover Suzman, Sie nannten es Arbeit

Woher kommt unsere Arbeitswut?

Eine anthropologische Perspektive Der Anthropologe James Suzman untersucht in seinem Buch die Geschichte der Arbeit – von den Anfängen bis heute. Mit erstaunlichen Einsichten: Erst seit rund 10.000 Jahren steht Arbeit im Zentrum menschlichen Lebens. Im größten Teil der Menschheitsgeschichte reichten ein paar Wochenstunden, um den Lebensunterhalt zu bestreiten.
Foto: Emma Dau, Unsplash

Darf man am Arbeitsplatz Gefühle zeigen?

Interview über Toxic Positivity am Arbeitsplatz Immer gut gelaunt, immer optimistisch? Toxic Positivity am Arbeitsplatz heißt der Trend. Danach muss man negative Gefühle verbergen – eine Folge des Drangs zur Selbstoptimierung, sagt Prof. Astrid Schütz. Sie rät, Gefühlen Raum zu geben und Optimismus gut zu dosieren.
Jennifer Lawrence und Leonardo di Caprio in Don´t Look Up. |
Foto: Niko Tavernise / Netflix

Kategorien