Gehen, um frei zu sein

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Der Film „Auf dem Weg – 1300 km zu mir“

Der Schriftsteller Sylvain Tesson überlebt einen schweren Unfall. Statt in die Reha zu gehen, begibt er sich trotz Verletzungen auf eine dreimonatige Wanderung. Der Film zeichnet nach, wie er 1300 Kilometer zurücklegt, um zu sich selbst und wieder ins Leben zu finden. Eine Ode an das freie Unterwegssein. Kinostart: 30. November 2023

„Auf dem Weg“ ist ein Film über das Gehen. Das Gehen als Zugang zu sich selbst, als Flucht vor einer lauten, chaotischen Welt. Gehen als Meditation und Grenzüberschreitung. Als Entschleunigung und Öffnung der Aufmerksamkeit.

Die Geschichte des Films ist inspiriert von einem großen Gehenden, dem französischen Reiseschriftsteller Sylvain Tesson, der im Himalaya, in Sibirien, in Indien oder den Steppen Zentralasiens unterwegs war.

2014 erlitt Tesson einen Unfall, er stürzte acht Meter von einem Balkon und hätte beinahe nicht überlebt. Für den Weltwanderer wurde dieser Einbruch in sein Leben zu einem neuen Aufbruch.

Statt in eine Rehaklinik zu gehen, entschließt er sich zu einer Wanderung durch das ländliche Frankreich. 1300 Kilometer von der Provence bis an die nördliche Küste der Normandie, drei Monate lang. Die Erfahrungen fasste er in das Buch „Auf versunkenen Wegen“, das für den Filmemacher Denis Imbert zur Vorlage des Films dient.

Im Film spielt Jean Dujardin den erfolgreichen Schriftsteller Pierre. Nach seinem Sturz wandert Pierre durch majestätische Natur, die der Film in Szene setzt, ohne sie lediglich zur Dekoration zu machen. Selbst in unserer heutigen Zeit gibt es sie, die kaum begangenen Pfade.

Selbsttortur oder tiefere Selbsterkenntnis?

„Die verborgenen Wege zu nehmen, nach Lichtungen zu suchen hinter Brombeerhecken war die einzige Möglichkeit, der Maschinerie der Stadt und der Gefangenschaft toter Bildschirme zu entkommen“, schreibt Pierre in sein Notizheft, das ihn begleitet.

Drei Monate zu Fuß unterwegs, Radar Films-La Production Dujardin-TF1Studio-XVerleih

Durch die gesprochenen Einträge lässt er uns teilhaben an seinem inneren Ringen mit der scheinbaren Unmöglichkeit seines Unterfangens, mit einem verletzten Körper tage- und wochenlang zu gehen. Manchmal ist es unsicher, ob es eine Selbsttortur ist oder eine physische Grenzüberschreitung, die tiefer zu sich selbst führt.

Für Pierre wird der Weg zu einer Reflexion über vergangene Erlebnisse. Zahlreiche Rückblenden verbinden uns mit seinem bisherigen Leben, dem er auf diesem Weg entkommen will. Im Verlauf des Films hat man das Gefühl, dass Pierre durch das ständige Weitergehen, die Konfrontation mit der wilden Natur, das Übernachten unter freiem Himmel zu sich findet, innerlich stiller und geklärter wird.

Dabei hätte ich mir etwas mehr Einblick in die Innenwelt von Pierre gewünscht. Die Figur bleibt trotz der Notizen, die Pierre mit dem Zuschauer teilt, wortkarg und man muss seine innere Gestimmtheit an seiner Gestik und Mimik ablesen. Dafür ist der Oscar-Preisträger Jean Dujardin wiederum eine hervorragende Besetzung.

Flucht in die Wildheit

Als Pierre nach seinem Unfall merkt, dass ihm der Rollstuhl erspart bleibt, resümiert er: „Das Wichtigste hatte ich zurückbekommen: Das Recht, abzuhauen und die Braut zu erobern, die einen nie enttäuscht: die Freiheit.“

Der Film porträtiert seine Flucht, weg von einem Leben, in das er sich verstrickt hat, und hin zu einer Seinsweise, die unmittelbarer, schlichter, wilder ist. Eine Flucht aus der modernen Zivilisation, die alles verfügbar macht und das Wilde überall zähmen möchte.

Der Aufbruch ist ansteckend und eine Ode an das wandernde, das vagabundierende, das freie Unterwegssein. Gleichzeitig lässt es die Frage aufkommen, ob wir uns in unserer krisenhaften Zeit den Luxus der Flucht aus der Gegenwart leisten können.

Die Langsamkeit lässt die Aufmerksamkeit weiten

Für Pierre ist solch ein Aufbruch aber der lebensrettende und selbstklärende Neubeginn. Und der Film zeigt, dass es immer möglich ist, eine Form unseres Lebens, die nicht mehr stimmig ist, zu verlassen, um einen neuen Horizont zu eröffnen. Und dass es in unserer Welt verborgene Orte und versunkende Pfade gibt, die es immer noch zu entdecken gilt.

Dabei ist das Gehen auch ein Aufbegehren gegen den Takt einer schnelllebigen Welt. Selbst im Film kann man spüren, wie sich eine Langsamkeit einstellt, die die Aufmerksamkeit weitet und uns das Leben im eigentlichen Glanz erkennen lässt.

Im Film erleben wir, wie Piere mehr und mehr vom Gehen geformt wird. „Auf dem Weg“ bietet die Gelegenheit, der Seinsform des Gehens nachzuspüren und macht Lust, sich selbst auf den Weg zu machen.

Ganz konkret im Wandern durch die unentdeckte Welt, und auch im übertragenen Sinne als die Bewegung in neue Möglichkeiten des eigenen Lebens. Oder wie es Pierre im Film ausdrückt: „Aufbruch bedeutet, eine Bresche in die Mauer zu schlagen.“

Mike Kauschke

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Kommentare
Inline Feedbacks
Alle Kommentare

Aktuelle Termine

Online Abende

rund um spannende ethische Themen
mit Referenten aus verschiedenen Disziplinen
Ca. 1 Mal pro Monat, kostenlos

Auch interessant

Getty Images/ Unsplash

Wie das Smartphone die Aufmerksamkeit frisst

Und wie wir Selbstwirksamkeit zurückgewinnen Das Handy liegt immer neben uns, 24 Stunden am Tag. Das ständige und gedankenverlorene Scrollen können uns nicht nur nervös machen, sondern auch unsere Autonomie untergraben. Doch wir können etwas tun, sagt Autorin Ines Eckermann, um unsere Selbstwirksamkeit zurückzugewinnen. Ein paar Tricks helfen dabei.
Suzanne Williams/ Unsplash

Der blinde Fleck: Veränderung

Eine philosophische Einordnung Alles wandelt sich permanent, doch wir wenden den Blick stets ab von der sich verändernden Wirklichkeit. Der Widerstand gegen Heraklits „Alles fließt“ könnte in der westlichen Philosophie begründet sein, insbesondere in Platons „ewigen Ideen“, sagt der Philosoph Ludger Pfeil. Auf den Spuren der Ideengeschichte in West und Ost.

Newsletter abonnieren

Sie erhalten Anregungen für die innere Entwicklung und gesellschaftliches Engagement. Wir informieren Sie auch über Veranstaltungen des Netzwerkes Ethik heute. Ca. 1 bis 2 Mal pro Monat.

Neueste Artikel

Foto: getty images I Unsplash

Darf ich sagen, was mich stört?

Ethische Alltagsfragen In der Rubrik “Ethische Alltagsfragen” greift der Philosoph Jay Garfield eine Frage dazu auf, wie man reagiert, wenn andere etwas tun, das einen stört. Soll man in solchen Fällen Frustration oder Ärger ausdrücken oder seine Worte lieber zügeln und sich zurücknehmen?
Foto: April Walker I Unsplash

Kinder belohnen: Kontrolle mit Zuckerguss?

Warum Belohnung und Strafe zwei Seiten einer Medaille sind Kinder belohnen, um ihr Verhalten zu steuern – das ist eine beliebte pädagogische Methode, aber auch eine Machtdemonstration. Belohnungen funktionieren allemal kurzfristig. Sie können sogar die intrinsische Motivation von Kindern untergraben und ihr Selbstwertgefühl schwächen.
Cover Pörksen Zuhören

Geschichten vom Zuhören und Weghören

Ein Buch von Bernhard Pörksen Zuhören ist schwieriger als man denkt. Meistens hören wir das, was wir hören wollen oder können. Medienwissenschaftler Pörksen hat sich auf eine längere Zuhör-Expedition begeben und zeigt an Beispielen zu wichtigen Themen unserer Zeit, wie katastrophal es sein kann, wenn nicht zugehört, sondern weggehört wird. Ein Buch, aus dem man viel lernen kann.
Foto: Autist Didacta

Schulausschluss: Wie autistische Kinder diskriminiert werden

Interview mit einer Expertin für Autismus und Schule Menschen mit Autismus können Reize oft schlecht verarbeiten und kommunizieren anders als andere. In der Gesellschaft werden Betroffene oft als „defizitär“ wahrgenommen. Betroffene Kinder sollen sich anpassen, sonst werden sie auch im Schulsystem diskriminiert oder sogar ausgeschlossen. Autismus-Expertin Stephanie Meer-Walter wirbt für mehr Verständnis und Unterstützung.