Kleine Geschenke, die Mut machen

UlrikeA/ Photocase
UlrikeA/ Photocase

Tipps für Weihnachten 2017

Gar nicht schenken oder doch „eine Kleinigkeit“? Jedes Jahr wieder die gleiche Überlegung, wenn Weihnachten naht. Autorin Anja Oeck hat sich für Sie umgeschaut und gibt ein paar Geschenktipps.

 

 

Alle Jahre wieder fragen wir uns, wie wir dieses Jahr mit der Schenkerei umgehen wollen: gegenseitiges „Gar nichts“ und spenden für einen guten Zweck? Und die Kinder? Und die Oma? Ach ja, da machen wir eine Ausnahme! Dann vielleicht für jeden „eine Kleinigkeit“?

Mit einem übergeordneten, alljährlich gültigen Plan ist es anscheinend nicht getan. Beziehungen zu Freunden und Angehörigen verändern sich, und auch wenn man letztes Jahr gespendet statt geschenkt hat, kann es dieses Mal wieder anders sein.

Schenken ist zuerst Ausdruck von Liebe und Hoffnung. Aber wie können wir dies materiell ausdrücken? Wir haben alles und brauchen eigentlich nichts wirklich dazu. Im Gegenteil, vielleicht wäre es das beste Geschenk, wenn wir einander helfen auszumisten und uns von dem, was wir schon ewig nicht mehr angezogen, nicht mehr angeschaut oder benutzt haben, zu trennen. Loslassen, vielleicht sogar noch auf eine Weise, dass es jemandem anderen hilft.

Es ist schwer, sich dem Höher, Schneller, Weiter unserer Gesellschaft zu entziehen. Loslassen, reduzieren, verkleinern, sich konzentrieren ist gar nicht so leicht. Und dann eilen wir in letzter Minute noch los oder stöbern im Internet.

Dafür, wie Sie hoffentlich gelassener mit den Nebeneffekten der alljährlichen Weihnacht umgehen können, im Folgenden ein paar Anregungen aus unserer Redaktion. Und dann hoffentlich frohe Weihnachten – das Fest steht für Liebe und Verbundenheit.

Ein paar Tipps für Weihnachten 2017

„Starke Frauen“, „Männer“

Monats-Kalender 2017 (12 Blatt, 30 x 42,5 cm) “Starke Frauen” oder “Männer” von Utz Benkel, 19,90 Euro (inklusive Porto) zu beziehen unter: www.utz-benkel.de oder im Buchhandel unter der ISBN-Nr.: 978-3-9818006-0-9.

Zeichnungen und Schnitte von Menschen unterschiedlicher Jahrhunderte, auch Zeitgenossen, die sich für das Wohl anderer verdient gemacht haben – jeweils mit kurzer Vita der Portraitierten.

Geschichten vom guten Umgang mit der Welt

FUTURZWEI Zukunftsalmanach 2017/18, herausgegeben von: Harald Welzer, Dana Giesecke, Saskia Hebert, Fischer Verlag 2016, gerade erschienen.

Eine Sammlung, die Mut macht: mit 50 inspirierenden Geschichten von gelebten Gegenentwürfen zur Leitkultur des Wachstums und der Verschwendung, Schwerpunkt dieses Jahr: Städte.

Hoffnung als Lebenselixier

Dalai Lama, Desmond Tutu. Das Buch der Freude. Lotus Verlag 2016, Spiegel-Bestseller, 22.90 Euro

Im vorliegenden Buch vereinen die beiden Friedensnobelpreisträger ihre reiche Lebenserfahrung und die Weisheit ihrer Weltreligionen zu einer gemeinsamen zentralen Erkenntnis: Nur tief empfundene Freude kann sowohl das Leben des Einzelnen als auch das globale Geschehen spürbar zum Positiven wandeln.

Amüsanter Begleiter für Städtetouren

Reiseführer: Hamburg – Satirisches Handgepäck von Sebastian Schnoy und Christian Schultz, Michael Müller Verlag 2016, 12,90 Euro, ISBN-Nr.: 978-3-95654-409-5.

Hier erhalten Sie unterhaltsame Tipps für Touren abseits des Mainstreams. Auch erhältlich: Satirisches Handgepäck für Berlin, Köln, Nürnberg von anderen Autoren.

Natürlich können Sie auch unter unseren Buch-Rezensionen schauen, ob das ein oder andere passt.

Oder etwas Praktisches?

Vielleicht finden Sie im Warenhaus des Greenpeace-Magazins unter „Accessoires, Wohnen, Küche, Schreibwaren“ etwas fair Produziertes, z.B. Safran aus Afghanistan oder Seife aus Aleppo. Damit können Sie kleine Produzenten unterstützen.

Aus aktuellem Anlass für unsere Kinder:

Angekommen! Vier Kinder erzählen von ihrem ersten Jahr in Deutschland, von Hanna Schott und Volker Konrad, Neufeld Verlag 2016, 12,90 EUR. Ein Buch für Kinder zwischen 5 und 12 Jahren.

Amir aus Syrien lebt heute in einem bayerischen Dorf. Kidist, allein aus Äthiopien, trifft in Bremerhaven andere, die ihre Heimat verlassen haben. Yuna kommt aus Fukushima, Boss ist Roma aus dem Kosovo und fühlt sich in Leipzig willkommen. Durch diese Augen sieht alles anders aus, normale Dinge sind plötzlich erstaunlich.

Neben mir ist noch Platz, von Paul Maar und Verena Ballhaus, dtv Verlagsgesellschaft 2016. Ein Buch für Kinder zwischen 6 und 9 Jahren, 6,95 Euro, auch als Hörbuch.

Aischa aus Syrien und Steffi freunden sich an. Doch dann brennt das Asylantenheim und Aischas Familie beschließt in eine andere Stadt zu ziehen.

Zuhause kann überall sein, von Irena Kobald, Knesebeck 2015, 12,95 Euro, Buch für Kinder zwischen 5 und 7 Jahren.

Das kleine Mädchen Wildfang musste seine Heimat verlassen und vor dem Krieg in ein fremdes Land fliehen. Alles dort scheint kalt, abweisend und vor allem fremd. Doch dann trifft sie im Park ein anderes Mädchen, das ihr nach und nach die fremde Sprache beibringt und mit ihr lacht.

zusammengestellt von Anja Oeck

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
1 Kommentar
Inline Feedbacks
Alle Kommentare

Danke für die Tipps! Gerade war ich auf der Suche nach Büchern für die Kinder… Schon zwei besorgt!
Und auch im Greenpeace-Shop hab ich gestöbert. Schöne Sachen!

Aktuelle Termine

Online Abende

rund um spannende ethische Themen
mit Referenten aus verschiedenen Disziplinen
Ca. 1 Mal pro Monat, kostenlos

Auch interessant

Getty Images/ Unsplash

Wie das Smartphone die Aufmerksamkeit frisst

Und wie wir Selbstwirksamkeit zurückgewinnen Das Handy liegt immer neben uns, 24 Stunden am Tag. Das ständige und gedankenverlorene Scrollen können uns nicht nur nervös machen, sondern auch unsere Autonomie untergraben. Doch wir können etwas tun, sagt Autorin Ines Eckermann, um unsere Selbstwirksamkeit zurückzugewinnen. Ein paar Tricks helfen dabei.
Suzanne Williams/ Unsplash

Der blinde Fleck: Veränderung

Eine philosophische Einordnung Alles wandelt sich permanent, doch wir wenden den Blick stets ab von der sich verändernden Wirklichkeit. Der Widerstand gegen Heraklits „Alles fließt“ könnte in der westlichen Philosophie begründet sein, insbesondere in Platons „ewigen Ideen“, sagt der Philosoph Ludger Pfeil. Auf den Spuren der Ideengeschichte in West und Ost.

Newsletter abonnieren

Sie erhalten Anregungen für die innere Entwicklung und gesellschaftliches Engagement. Wir informieren Sie auch über Veranstaltungen des Netzwerkes Ethik heute. Ca. 1 bis 2 Mal pro Monat.

Neueste Artikel

Foto: getty images I Unsplash

Darf ich sagen, was mich stört?

Ethische Alltagsfragen In der Rubrik “Ethische Alltagsfragen” greift der Philosoph Jay Garfield eine Frage dazu auf, wie man reagiert, wenn andere etwas tun, das einen stört. Soll man in solchen Fällen Frustration oder Ärger ausdrücken oder seine Worte lieber zügeln und sich zurücknehmen?
Foto: April Walker I Unsplash

Kinder belohnen: Kontrolle mit Zuckerguss?

Warum Belohnung und Strafe zwei Seiten einer Medaille sind Kinder belohnen, um ihr Verhalten zu steuern – das ist eine beliebte pädagogische Methode, aber auch eine Machtdemonstration. Belohnungen funktionieren allemal kurzfristig. Sie können sogar die intrinsische Motivation von Kindern untergraben und ihr Selbstwertgefühl schwächen.
Cover Pörksen Zuhören

Geschichten vom Zuhören und Weghören

Ein Buch von Bernhard Pörksen Zuhören ist schwieriger als man denkt. Meistens hören wir das, was wir hören wollen oder können. Medienwissenschaftler Pörksen hat sich auf eine längere Zuhör-Expedition begeben und zeigt an Beispielen zu wichtigen Themen unserer Zeit, wie katastrophal es sein kann, wenn nicht zugehört, sondern weggehört wird. Ein Buch, aus dem man viel lernen kann.
Foto: Autist Didacta

Schulausschluss: Wie autistische Kinder diskriminiert werden

Interview mit einer Expertin für Autismus und Schule Menschen mit Autismus können Reize oft schlecht verarbeiten und kommunizieren anders als andere. In der Gesellschaft werden Betroffene oft als „defizitär“ wahrgenommen. Betroffene Kinder sollen sich anpassen, sonst werden sie auch im Schulsystem diskriminiert oder sogar ausgeschlossen. Autismus-Expertin Stephanie Meer-Walter wirbt für mehr Verständnis und Unterstützung.