Online Magazin für Ethik und Achtsamkeit

Suche
Close this search box.

„Ich habe schon als Kind keine Angst vor dem Tod gehabt“

Michael Orth/ Dressler
Michael Orth/ Dressler

Interview mit Cornelia Funke

Die bekannte Jugendbuchautorin Cornelia Funke führt mit ihrem neuen Buch „Die Brücke hinter den Sternen“ Kinder behutsam an das Themen Tod heran. Im Interview spricht sie über ihre eigene Auseinandersetzung mit dem Tod, die Offenheit von Kindern für das Thema und die große Bedeutung von Kreativität in der Krise.

 

 

Das Gespräch führte Agnes Polewka

„Die Wilden Hühner“, die „Tintenwelt“-Trilogie, „Herr der Diebe“, „Reckless“ – Cornelia Funke gilt als erfolgreichste deutsche Jugendbuchautorin. Ihr Bilderbuch „Die Brücke hinter den Sternen“ widmet sich der vielleicht größten Menschheitsfrage: Was passiert mit uns, wenn wir sterben?

Frau Funke, Sie leben in Kalifornien. Die USA zählen mehr als 450.000 Corona-Tote. Denken Sie in diesen Tagen häufiger über den Tod nach?

Funke: Bei den meisten Menschen ist das gerade sicherlich der Fall. Ich kann das für mich aber nicht sagen. Dadurch, dass ich auf einer Farm lebe, ist der Tod jeden Tag auf irgendeine Art und Weise gegenwärtig. Wenn man in der Natur lebt, gehört das Sterben relativ selbstverständlich dazu. Oder um es mit einem Rilke-Zitat zu sagen: „Mitten im Leben sind wir vom Tod umfangen“.

Ihr neuestes Buch „Die Brücke hinter den Sternen“ (2021) erzählt vom Übergang zwischen Leben und Tod. Wie schreibt man eine Geschichte über den Tod für Kinder?

Funke: Ausgelöst wurde das Ganze dadurch, dass ich gebeten wurde, eine Geschichte für eine Anthologie für ein Kinderhospiz in Hamburg zu schreiben. Es gab keine Vorgaben, ich hätte auch etwas Unterhaltsames erzählen können.

Mir war aber klar, dass ich etwas über den Tod schreiben musste. Ich wollte dabei aber keinen billigen Trost spenden und eine nette Geschichte über den Himmel schreiben. Ich wollte von meinen Vorstellungen erzählen – über das Leben und den Tod. Und wie alles zusammengehört.

Sie glauben also an ein Leben nach dem Tod?

Funke: Ich habe schon als Kind keine Angst vor dem Tod gehabt. Ich bin mir sicher, dass wir alle viele Runden drehen. Ohne, dass ich einen Beweis dafür hätte oder begründen könnte, woher diese Sicherheit stammt. Wenn wir uns die Natur ansehen und wie dieser Planet funktioniert, dann ist das ein ewiger Kreislauf. Wir alle sind Teil von etwas Ganzem und verschwinden nicht einfach wieder. Davon gehen nicht nur Religionen oder spirituelle Glaubenssysteme aus. Auch die Wissenschaft sagt: Es geht kein Atom verloren.

Was hat Sie zur Geschichte selbst inspiriert?

Funke: Natürlich jede Begegnung mit dem Tod, die ich selbst hatte. Etwa der Tod meines eigenen Mannes. Ich habe aber auch oft über meinen Besuch an der Sandy Hook nachgedacht, einige Monate nach der Schießerei an der Grundschule. (Anm. der Redaktion: Bei dem Amoklauf in der Kleinstadt Newton, Connecticut starben am 14. Dezember 2012 28 Menschen, darunter 20 Kinder).

Ich habe dort vorgelesen. Vor den Kindern, die überlebt hatten, die ihre Geschwister verloren hatten, habe mich mit den Eltern getroffen, die ihre Kinder verloren hatten. Und ich glaube, ich habe nie in meinem Leben solchen Schmerz und solche Verzweiflung gesehen. Deswegen war es mir wichtig, in der Geschichte auch all die dunklen Dinge anzusprechen. Wie schwer es ist, wenn ein Kind stirbt.

Über die Brücke schauen – in die andere Welt

Was hat die Geschichte beim Schreiben mit Ihnen gemacht?

Funke: Man schuldet es den Eltern und auch den Kindern, dass man mitfühlt. Und ich hoffe auch, dass die Geschichte den Schrecken und die Schwere, die die Kinder tragen müssen, zeigt. Trotzdem hat man als Erzählerin natürlich auch die Distanz des Handwerkers. Das heißt, man wechselt hin und her, zwischen Distanz und Nähe zur Geschichte.

Man darf sich nicht überwältigen lassen von einer der größten Ängste überhaupt, nämlich der Furcht, ein Kind zu verlieren. Aber man muss sich auch darauf einlassen, weil man sonst den Eltern und Kindern nicht gerecht wird, die sie lesen. Denn das Buch wird wahrscheinlich vor allem von Menschen gelesen, die diese Situation kennen oder einen bestimmten Grund haben, sich mit diesem Thema mit ihren Kindern auseinander zu setzen.

Sie haben die Geschichte mit großformatigen Ölbildern illustriert.

Funke: Ich dachte mir: Wenn ich schon über die Brücke gucke, in die andere Welt, dann sollten die Bilder in diesem besonderen Buch auch eine gewisse Tiefe haben. Nach meiner Erfahrung liefern Ölfarben diese Tiefe auf die wunderbarste und einfachste Art und Weise.

Sie sprechen mit den Bildern und natürlich auch mit der Geschichte ein existentielles Thema an, adressiert an eine sehr junge Zielgruppe. Werden die Themenkomplexe Tod und Trauer im Umgang mit Kindern zu oft tabuisiert?

Funke: Ja. Dabei wollen Kinder diese Auseinandersetzung. Sie wollen nicht, dass das Monster im Schrank sitzt und klopft. Sie wollen das Monster viel lieber mit ihren Eltern angucken. Alles andere macht ja viel mehr Angst. Man sollte den Kindern vielmehr vermitteln, dass man schlimme Dinge und schwere Zeiten nur gemeinsam übersteht. Den Schmerz gemeinsam zu erleben und ihn dadurch bewältigbar zu machen – das ist das Einzige, was möglich ist.

Vielen Kindern und Jugendlichen macht auch die Pandemie Angst. Was kann Literatur für sie tun?

Funke: Literatur, Bücher haben ja schon immer die Fähigkeit gehabt, Türen und Fenster zu öffnen. Und im Moment brauchen wir das ganz dringend. Alle Erzählformate, die Geschichten erzählen, sind positiv und aufregend. Sie machen den Kopf frei. Kreativität ist im Moment das einzig Hilfreiche.

Alle meine Freunde, die kreativ mit der Welt und dem Leben umgehen, haben keine großen Probleme mit dieser Zeit. Wenn wir unseren Kindern diese Kreativität aber verwehrt haben, weil Kunst weggespart wird, weil Sport weggespart wird, weil alles weggespart wird, was keine Vermittlung von oft sehr totem Wissen beinhaltet, dann stehen wir jetzt da und wissen nicht, was wir machen sollen.

Buchtipp: Cornelia Funke, Die Brücke hinter den Sternen, Dressler 2020, 32 Seiten

Michael Orth

Cornelia Funke (62) ist die international erfolgreichste deutsche Kinder- und Jugendbuchautorin. Sie hat unter anderem die Reihe „Die wilden Hühner“ und „Drachenreiter“ geschrieben. Die „Tintenwelt“-Triologie und die Spiegelwelt-Serie um den Helden Jakob Reckless wurden internationale Bestseller. Über 60 Bücher hat Cornelia Funke mittlerweile geschrieben und weltweit mehr als 31 Millionen Exemplare verkauft.

Sie lebt heute auf ihrer eigenen Avocadofarm in Malibu, Kalifornien. Die Autorin hat zwei erwachsene Kinder. Ihr neuestes Buch „Die Brücke hinter den Sternen“ erzählt vom kleinen Engel Barnabel, der Menschen über die Brücke ins Jenseits begleiten und ihnen all die schweren Dinge abnehmen möchte.

 

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Kommentare
Inline Feedbacks
Alle Kommentare

Aktuelle Termine

Online Abende

rund um spannende ethische Themen
mit Referenten aus verschiedenen Disziplinen
Ca. 1 Mal pro Monat, kostenlos

Auch interessant

Getty Images/ Unsplash

Soziale Intelligenz

Warum Zukunft nur gemeinsam geht Kippt nach den Landtagswahlen im Osten die Stimmung? ZEIT-Redakteur Ulrich Schnabel über Zeiten großer Umbrüche und die Kunst der Zuversicht. Und warum es wichtig ist, sich nicht als Einzelwesen zu begreifen, sondern als Teil einer größeren Bewegung.
Carlsen Verlag

Die Gefühle kennenlernen

Ein interaktives Buch für Kinder Der bekannte Schulbuchverlag Carlsen hat 2024 den ersten Band seiner neuen Reihe „Wir leben“ veröffentlicht. Das Buch widmet sich den Gefühlen in Form von Bildern, Geschichten, Fragen und Mitmach-Tipps. Den Band hat sich für uns ein Achtjähriger angeschaut, dessen Eindrücke im Text wiedergeben werden.

Newsletter abonnieren

Sie erhalten Anregungen für die innere Entwicklung und gesellschaftliches Engagement. Wir informieren Sie auch über Veranstaltungen des Netzwerkes Ethik heute. Ca. 1 bis 2 Mal pro Monat.

Neueste Artikel

Kategorien