Menschen eine spirituelle Heimat bieten

Benediktushof GmbH
Benediktushof GmbH

Abschied von Willigis Jäger

“Ein spiritueller Weg, der nicht in den Alltag führt, ist ein Irrweg.” In diesen Worten verdichtet sich das Vermächtnis des Benediktiners und Zen-Meisters Willigis Jäger. Am 20. März 2020 ist er im Alter von 95 Jahren gestorben. Christa Spannbauer, die seinen Weg viele Jahre begleitete, würdigt sein Lebenswerk.

„Wer bin ich? Weshalb bin ich hier? Wohin gehe ich?“ Dies waren für Willigis Jäger die entscheidenden Fragen im Leben eines jeden Menschen. Schon früh und mit großer Macht traten diese Fragen in sein eigenes Leben und forderten von ihm ihre Beantwortung ein. Sie führten ihn 1946 zu der Entscheidung, ins Kloster Münsterschwarzach einzutreten, Theologie zu studieren und Priester zu werden.

Seine spirituelle Suche führte den Benediktiner jedoch schon bald weit über die katholische Kirche hinaus. In den 1970er Jahren gehörte er zu der ersten Generation von Klerikern, die Kontakt zum buddhistischen Zen suchten. Er reiste nach Japan und unterzog sich sechs Jahre lang unter der Führung des Zen-Meisters Yamada Roshi einer intensiven Zen-Schulung.

In dieser Zeit erkannte er, was für seine Lehre richtungsweisend werden sollte: Die mystischen Wege des Ostens und des Westens verfügen über die gleiche Grundstruktur, sie führen alle zum gleichen Ziel und übersteigen letztlich jede Konfession. Für ihn als katholischen Priester stellte es daher keinerlei Widerspruch dar, als er 1996 seitens des buddhistischen Abts eine Beauftragung als Zen-Meister erhielt.

Nach seiner Rückkehr aus Japan übertrug ihm sein Orden 1983 die Leitung des Hauses St. Benedikt in Würzburg, das er in den folgenden Jahren zu einem weithin bekannten spirituellen Übungszentrum machte. Er wurde zum spirituellen Wegbegleiter vieler Menschen, hielt Zen-Kurse ab und begann gleichzeitig damit, die seit Jahrhunderten vergessene christliche Kontemplation als spirituellen Übungsweg wiederzubeleben.

Redeverbot und neues Wirken

Wie kaum ein anderer trug Willigis Jäger in den vergangenen Jahrzehnten zur Wiederentdeckung der Mystik und damit zu einer Renaissance der Kontemplation bei, die bis ins 18. Jahrhundert im westlichen Abendland praktiziert worden und dann weitgehend in Vergessenheit geraten war. Während seiner Zenstudien in Japan hatte der Benediktiner erkannt, dass das Christentum mit seiner Kontemplation über einen parallelen spirituellen Weg zum buddhistischen Zen verfügt.

Willigis Jäger mit Autorin Christa Spannbauer

Willigis Jäger war von seiner Persönlichkeit her ein Initiator, ein Visionär und kreativer Freigeist, dem es dank seiner charismatischen Ausstrahlung mühelos gelang, Menschen für neue Formen der Spiritualität zu begeistern. Zugleich war er ein Mystiker, der von der Institution Kirche kritisch beäugt wurde.

Mystiker berufen sich seit jeher auf die Autorität ihrer eigenen Erfahrung, die nicht immer in Einklang mit den Lehrmeinungen der Kirche zu bringen ist. Der Weg des Mystikers ist ein Erfahrungsweg, der aus jedem starren Glaubensgebäude herausführt und sich über Dogmen und Lehrmeinungen hinwegsetzt. Die „unmittelbare Schau Gottes“, die der mystische Weg lehrt, generiert mündige Menschen, die einem System unbequem werden, das auf Gehorsam und bedingungslosem Glauben basiert.

Und so nahm die Kirche Willigis zunehmend als Gefahr wahr. Anfang 2000 wurde er öffentlich gemaßregelt und von Kardinal Ratzinger, dem Leiter der Glaubenskongregation und späteren Papst Benedikt, mit einem Rede-, Schreib- und Auftrittsverbot zum „Schutze der Gläubigen“ belegt. Das Redeverbot seitens der römischen Glaubenskongregation nahm er nicht an. Er sprach und lehrte weiter. Und schuf sich mit der Gründung des spirituellen Zentrums Benediktushof mit fast 80 Jahren eine neue Wirkungsstätte außerhalb der Kirche. Zehn Jahre wirkte er hier mit unermüdlicher Schaffenskraft als spiritueller Leiter und Lehrer.

Bis zu seinem Rückzug aus der Leitungsfunktion im Jahr 2009 stand ich als persönliche Assistentin an seiner Seite. Sein erklärtes Anliegen war es, all den Menschen eine spirituelle Heimat zu bieten, die sich in den traditionellen Formen der Religionen nicht mehr aufgehoben fühlen. Er zeigte in seinen Büchern, Seminaren und Vorträgen Wege in eine zeitgemäße globale Spiritualität auf und strebte eine Interpretation der alten Weisheitslehren an, die dem Weltbild des 21. Jahrhunderts gerecht werden.

Einsicht in der Stille

„Jeder mystische Weg führt in die Erfahrung des Einen“. Davon war Willigis Jäger zutiefst überzeugt. Die christliche Kontemplation ebenso wie das Zen sind Meditationsformen, die in diese Erfahrung führen wollen. Der von Willigis Jäger hochgeschätzte spanische Mystiker Johannes vom Kreuz bezeichnete die Kontemplation in seinem Buch Die lebendige Flamme als ‚liebende Aufmerksamkeit’. Sie beinhaltet, den Geist in gelassener und heiterer Ruhe zu betrachten. Es ist ein Schauen nach innen in absoluter Aufmerksamkeit und Wachheit, bis Schauender und Geschautes schließlich eins werden.

Voraussetzung dafür ist, dass Verstand, Sinne und Wille zur Ruhe kommen. Ein beharrliches Üben ist deshalb von größter Bedeutung. Es ist die Stille, das Nicht-Tun, die dem Menschen neue Erfahrungsräume erschließen. Ebenso wie in einem Zensesshin werden in einem Kontemplationskurs daher viele Stunden in ruhigem Sitzen und tiefer Sammlung verbracht.

Ich selbst verdanke Willigis viel. Er hat nicht nur den Zen-Weg in mein Leben gebracht, sondern auch meine verschüttete Liebe zum Christentum zu neuem Leben erweckt. Die gemeinsame Arbeit mit ihm setzte viele Fähigkeiten in mir frei, die meinen weiteren Lebensweg entscheidend prägen sollten. Meine heutige Tätigkeit als spirituelle Autorin und Seminarleiterin wäre ohne das, was ich von ihm gelernt habe, kaum denkbar.

“Was wir am Ende unseres Lebens in den Händen halten, sind nicht unsere Leistungen und Werke. Wir werden uns zuerst und vor allem die Frage stellen müssen, wie viel wir geliebt haben.” Mit diesen Worten endet das Buch Über die Liebe, das der hochbetagte Willigis Jäger gemeinsam mit mir und der Verlegerin Ursula Richard 2009 auf den Weg brachte. Dieses Buch ist für mich sein wichtigstes Vermächtnis, zeigt es doch, dass Gotteserfahrung vor allem die Erfahrung von Liebe ist.

So ruhe sanft, alter Meister. Der Tod hat dich nie erschreckt. Wusstest du doch, dass er nur der Durchgang zu einem neuen Leben ist.

Christa Spannbauer

 

Empfehlenswerte Bücher von Willigis Jäger:

Das Leben endet nie. Über das Ankommen im Jetzt. Herder Verlag 2012

Über die Liebe. Kösel Verlag 2009

 

 

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
1 Kommentar
Inline Feedbacks
Alle Kommentare

Wunderbar. Sein Buch “Über die Liebe” steht in meinem Regal.

Aktuelle Termine

Online Abende

rund um spannende ethische Themen
mit Referenten aus verschiedenen Disziplinen
Ca. 1 Mal pro Monat, kostenlos

Auch interessant

Foto: privat

Weisheit heißt, Fakten und Wirklichkeit anzuerkennen

Interview mit Zen-Meisterin Nicole Baden Roshi Wenn wir den Kontakt zur Wirklichkeit verlieren, leiden wir, ist die Zen-Meisterin Nicole Baden überzeugt. Sie spricht im Interview über eine offene Haltung als Basis für Weisheit, falsche Gedanken und warum es nicht klug ist, sich mit der Realität anzulegen.
Blake Cheek/ Unsplash

Mit starken Emotionen konstruktiv umgehen

Vortrag der Psychotherapeutin Dr. Jana Jeske Die Fähigkeit, Emotionen zu regulieren, ist wichtig für ein gelingendes Leben und gute Beziehungen. Psychotherapeutin Jana Jeske stellt ein Emotionsmodell vor, das hilft, Emotionen zu verstehen und unbewusste Reaktionsmuster zu durchbrechen. Mit etwas Übung kann ein konstruktiver Umgang mit starken Gefühlen gelingen.

Newsletter abonnieren

Sie erhalten Anregungen für die innere Entwicklung und gesellschaftliches Engagement. Wir informieren Sie auch über Veranstaltungen des Netzwerkes Ethik heute. Ca. 1 bis 2 Mal pro Monat.

Neueste Artikel

Foto: JSB Co I Unsplash

„Journalisten wollen keine Moralapostel sein“

Interview mit ZEIT-Redakteur Ulrich Schnabel Der klassische Journalismus verliert an Einfluss. Gleichzeitig grassiert die Desinformation. ZEIT-Redakteur Ulrich Schnabel spricht im Interview über Vertrauensverluste, Angriffe der Rechtspopulisten, das journalistische Gebot der Neutralität und wie schwierig es ist, sachlich über das zu berichten, was wichtig ist.
Cover Dalai Lama Stimme für die Entrechteten

Dalai Lama: 70 Jahre gewaltfreier Kampf für Tibet

Die politische Autobiografie des Dalai Lama Der Einmarsch chinesischer Truppen in Tibet 1950 traf die Tibeter unvorbereitet, der Dalai Lama war erst 15 Jahre alt. In diesem Buch erzählt er seine politische Geschichte und wie er 70 Jahre versuchte, sich mit Dialogbereitschaft gegen die Unterdrückung zu wehren. Ein Plädoyer für Demokratie, Gewaltlosigkeit und ein politisches Engagement, das von Mitgefühl und nicht von Hass getragen ist.
Tom Seger/ Unsplash

Klimagefühle sagen uns: Tu was!

Audio-Interview mit einer Psychologin Die Klimakrise zu verdrängen und zu verleugnen kostet viel Energie, die wir besser für den Klimaschutz einsetzen sollten, sagt Katharina van Bronswijk, Mibegründerin der Psychologists for Future. Ein Gespräch über schwierige Gefühle und wie wir ins Handeln kommen.
Cover Mike Kauschke "Im Gespräch"

Poesie in einer wunden, wundervollen Welt

Impulse für mehr Lebendigkeit im Leben Wie können wir mehr Platz für das Poetische im Leben schaffen? Autor Mike Kauschke sieht in der Poesie die Möglichkeit, sich dem Leben zu öffnen: dem, was beglückt, genauso wie dem, was schmerzt. So kann ein neues Weltverständnis gedeihen, das auf Verbundenheit beruht.
Benediktushof GmbH