Mit Bildung die Welt verändern

pinkyone / shutterstock.com
pinkyone / shutterstock.com

Dokumentarfilm: „Schule der Achtsamkeit“

Kaum etwas ist für die Zukunft einer Gesellschaft so wichtig wie Bildung. Ein 2017 erschienener Dokumentarfilm „Schule der Achtsamkeit“ stellt Initiativen und Projekte vor, die Kindern und Jugendlichen Achtsamkeit und andere innere Kompetenzen vermitteln.

Wie können wir die Welt verändern und die aktuellen Probleme unserer Zeit lösen? Es waren die ganz großen Fragen, die Schülerinnen und Schüler dem Dalai Lama am 13. September 2017 bei einer Zusammenkunft in der Jahrhunderthalle in Frankfurt stellten. Und der Friedensnobelpreisträger hatte gute Antworten parat. Er machte darauf aufmerksam, dass sich große Probleme nicht ad hoc lösen ließen, langfristige Ansätze seien nötig.

„Bildung ist der Schlüssel, die Welt zu verändern“, ist der Dalai Lama überzeugt, der auf Einladung der Tibethaus Kulturstiftung zu einem dreitägigen Deutschlandbesuch eingeladen war. Insbesondere müssten innere Kompetenzen wie Mitgefühl und ethisches Bewusstsein stärker integriert werden, um der materialistischen und leistungsorientierten Kultur etwas entgegen zu setzen.

Und tatsächlich gibt es im Bereich der Herzensbildung schon Initiativen und Ansätze, wie der Dokumentarfilm „Schule der Achtsamkeit“ von 2017 zeigt, der in Frankfurt gezeigt wurde. Der Film ist von Hanna und Dieter Paulmann in Auftrag gegeben worden, die ein Institut planen, das zu den Themen Achtsamkeit und Empathie in der Schule arbeiten will.

Die Filmemacherin Anja Krug-Metzinger, bekannt durch den Arte-Film „Stimmen im Kopf“, stellt hier Initiativen und Projekte vor, die Kindern und Jugendlichen Achtsamkeit und weitere innere Kompetenzen und Werte vermitteln: in Kindergärten, Schulen, Einrichtungen für ADHS- und Flüchtlingskinder, ja sogar die französische Fußball-Jugend-Nationalmannschaft ist dabei.

Die im Film vorgestellten Achtsamkeitsprogramme verbinden meditatives Aufmerksamkeitstraining zum Teil auch mit gesellschaftlichem Engagement. Die innere Entwicklung soll die jungen Menschen im besten Fall dazu befähigen, Verantwortung zu übernehmen – für ihr eigenes Leben und für die Gesellschaft.

Birgit Stratmann

Mehr Infos zu den Themen Achtsamkeit und Empathie in der Bildung finden Sie beim AVE Institut

 

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

 

 

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Kommentare
Inline Feedbacks
Alle Kommentare

Aktuelle Termine

Online Abende

rund um spannende ethische Themen
mit Referenten aus verschiedenen Disziplinen
Ca. 1 Mal pro Monat, kostenlos

Auch interessant

Die Schauspieler Milan Kovacevic und Vera Hrcan Ostojic in "Eighty Plus", Foto: Go East

No Action-Kino

Filme beim 25. goEast-Filmfestival Es gibt kaum Kinofilme, die nicht aus kommerziellem Interesse entstehen. Anders die Werke beim goEast-Festival mit Filmen aus dem Osten Europas. Hier erlebt man bewusstes „No Action-Kino“, das die Erfahrungen von Menschen abbildet und tiefe Verbundenheit mit den Schicksalen erzeugt. Ethisches Kino, ohne zu moralisieren.
nimito/ Shutterstock

Schule als Ort gelebter Demokratie

Ein Standpunkt von Thomas Hohn Schulen sollen demokratische Teilhabe fördern, doch wie kann das gehen angesichts der Krise der Demokratie? Für Bildungsexperte Thomas Hohn sind Schulen Orte, an denen Polarisierung überwunden und Austausch ermöglicht werden kann.

Newsletter abonnieren

Sie erhalten Anregungen für die innere Entwicklung und gesellschaftliches Engagement. Wir informieren Sie auch über Veranstaltungen des Netzwerkes Ethik heute. Ca. 1 bis 2 Mal pro Monat.

Neueste Artikel