Mit Bildung die Welt verändern

pinkyone / shutterstock.com
pinkyone / shutterstock.com

Dokumentarfilm: „Schule der Achtsamkeit“

Kaum etwas ist für die Zukunft einer Gesellschaft so wichtig wie Bildung. Ein 2017 erschienener Dokumentarfilm „Schule der Achtsamkeit“ stellt Initiativen und Projekte vor, die Kindern und Jugendlichen Achtsamkeit und andere innere Kompetenzen vermitteln.

Wie können wir die Welt verändern und die aktuellen Probleme unserer Zeit lösen? Es waren die ganz großen Fragen, die Schülerinnen und Schüler dem Dalai Lama am 13. September 2017 bei einer Zusammenkunft in der Jahrhunderthalle in Frankfurt stellten. Und der Friedensnobelpreisträger hatte gute Antworten parat. Er machte darauf aufmerksam, dass sich große Probleme nicht ad hoc lösen ließen, langfristige Ansätze seien nötig.

„Bildung ist der Schlüssel, die Welt zu verändern“, ist der Dalai Lama überzeugt, der auf Einladung der Tibethaus Kulturstiftung zu einem dreitägigen Deutschlandbesuch eingeladen war. Insbesondere müssten innere Kompetenzen wie Mitgefühl und ethisches Bewusstsein stärker integriert werden, um der materialistischen und leistungsorientierten Kultur etwas entgegen zu setzen.

Und tatsächlich gibt es im Bereich der Herzensbildung schon Initiativen und Ansätze, wie der Dokumentarfilm „Schule der Achtsamkeit“ von 2017 zeigt, der in Frankfurt gezeigt wurde. Der Film ist von Hanna und Dieter Paulmann in Auftrag gegeben worden, die ein Institut planen, das zu den Themen Achtsamkeit und Empathie in der Schule arbeiten will.

Die Filmemacherin Anja Krug-Metzinger, bekannt durch den Arte-Film „Stimmen im Kopf“, stellt hier Initiativen und Projekte vor, die Kindern und Jugendlichen Achtsamkeit und weitere innere Kompetenzen und Werte vermitteln: in Kindergärten, Schulen, Einrichtungen für ADHS- und Flüchtlingskinder, ja sogar die französische Fußball-Jugend-Nationalmannschaft ist dabei.

Die im Film vorgestellten Achtsamkeitsprogramme verbinden meditatives Aufmerksamkeitstraining zum Teil auch mit gesellschaftlichem Engagement. Die innere Entwicklung soll die jungen Menschen im besten Fall dazu befähigen, Verantwortung zu übernehmen – für ihr eigenes Leben und für die Gesellschaft.

Birgit Stratmann

Mehr Infos zu den Themen Achtsamkeit und Empathie in der Bildung finden Sie beim AVE Institut

 

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

 

 

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Kommentare
Inline Feedbacks
Alle Kommentare

Aktuelle Termine

Online Abende

rund um spannende ethische Themen
mit Referenten aus verschiedenen Disziplinen
Ca. 1 Mal pro Monat, kostenlos

Auch interessant

Foto: Didacta

Protest: AfD auf der Bildungsmesse Didacta

Ein Standpunkt von Dr. Nina Bürklin Die Didacta, die größte Bildungsmesse in Europa, widmet sich dieses Jahr der „Demokratiebildung“. Hauptaussteller ist die AfD. Eine Fehlentscheidung, schreibt Nina Bürklin vom AVE Institut. Sie fordert, Haltung zu zeigen für die Demokratie. Die Veranstalter sollten Verantwortung übernehmen, statt den Gegnern der Demokratie die große Bühne zu geben.
Getty Images/ Unsplash

Selbstregulation als Kompetenz stärken

Für eine neue Leitperspektive in der Bildung Selbstregulation soll ein neuer Schwerpunkt in der Bildung sein, so sehen es Wissenschaftler der Leopoldina. In ihrem 2024 veröffentlichten Papier raten sie dazu, entsprechende Kompetenzen bei Kindern und Jugendlichen zu stärken. Selbstregulation unterstütze das körperliche und geistige Wohlbefinden. Das Ziel ist, Verantwortung für die eigenen inneren Zustände zu übernehmen.

Newsletter abonnieren

Sie erhalten Anregungen für die innere Entwicklung und gesellschaftliches Engagement. Wir informieren Sie auch über Veranstaltungen des Netzwerkes Ethik heute. Ca. 1 bis 2 Mal pro Monat.

Neueste Artikel

Foto: JSB Co I Unsplash

„Journalisten wollen keine Moralapostel sein“

Interview mit ZEIT-Redakteur Ulrich Schnabel Der klassische Journalismus verliert an Einfluss. Gleichzeitig grassiert die Desinformation. ZEIT-Redakteur Ulrich Schnabel spricht im Interview über Vertrauensverluste, Angriffe der Rechtspopulisten, das journalistische Gebot der Neutralität und wie schwierig es ist, sachlich über das zu berichten, was wichtig ist.
Cover Dalai Lama Stimme für die Entrechteten

Dalai Lama: 70 Jahre gewaltfreier Kampf für Tibet

Die politische Autobiografie des Dalai Lama Der Einmarsch chinesischer Truppen in Tibet 1950 traf die Tibeter unvorbereitet, der Dalai Lama war erst 15 Jahre alt. In diesem Buch erzählt er seine politische Geschichte und wie er 70 Jahre versuchte, sich mit Dialogbereitschaft gegen die Unterdrückung zu wehren. Ein Plädoyer für Demokratie, Gewaltlosigkeit und ein politisches Engagement, das von Mitgefühl und nicht von Hass getragen ist.
Tom Seger/ Unsplash

Klimagefühle sagen uns: Tu was!

Audio-Interview mit einer Psychologin Die Klimakrise zu verdrängen und zu verleugnen kostet viel Energie, die wir besser für den Klimaschutz einsetzen sollten, sagt Katharina van Bronswijk, Mibegründerin der Psychologists for Future. Ein Gespräch über schwierige Gefühle und wie wir ins Handeln kommen.
Foto: privat

Weisheit heißt, Fakten und Wirklichkeit anzuerkennen

Interview mit Zen-Meisterin Nicole Baden Roshi Wenn wir den Kontakt zur Wirklichkeit verlieren, leiden wir, ist die Zen-Meisterin Nicole Baden überzeugt. Sie spricht im Interview über eine offene Haltung als Basis für Weisheit, falsche Gedanken und warum es nicht klug ist, sich mit der Realität anzulegen.
pinkyone / shutterstock.com