Online Magazin für Ethik und Achtsamkeit

Suche
Close this search box.

Sollen homosexuelle Paare Kinder haben?

DGLimages/ shutterstock
DGLimages/ shutterstock

Ethische Alltagsfragen

In der Rubrik “Ethische Alltagsfragen” beantwortet der Philosoph Jay Garfield eine Frage zur Legitimität der Adoption: Sollen gleichgeschlechliche Paare Kinder adoptieren dürfen? Oder gibt es Gründe, das zu verbieten oder abzulehnen?

 

Frage: Ist es moralisch gerechtfertigt, wenn gleichgeschlechtliche Paare Kinder adoptieren und aufziehen?

Jay Garfield: Der Hintergrund der Frage ist, ob Adoptionsverbote für gleichgeschlechtliche Paare legitim wären. Das wirft einige weitere Fragen auf: Erstens, ob es Kindern irgendwie schaden könnte, von gleichgeschlechtlichen Paare aufgezogen zu werden. Zweitens, ob es ein Grundrecht gibt, Kinder aufzuziehen (einschließlich zu adoptieren). Drittens, ob es irgendwelche legitimen Gründe gibt, ein solches Grundrecht im Fall von gleichgeschlechtlichen Paaren zu entziehen. Ich denke, die erste und die dritte Frage können wir mit Nein, die zweite Frage mit Ja beantworten.

Eine Reihe aktueller Studien haben Werte der physischen und psychischen Gesundheit und Erziehungsfortschritte bei Kindern von gleichgeschlechtlichen und gemischtgeschlechtlichen Paaren verglichen. Einige Gegner der Adoptionserlaubnis für gleichgeschlechtliche Paare behaupten, es sei schlecht für Kinder oder würde dazu führen, dass „an sich heterosexuelle“ Kinder dadurch homosexuell würden, aber es gibt es keine Belege für diesen Schluss. Darüber gibt es in der wissenschaftlichen Welt einfach keinen Zweifel. Es scheint also, dass es Kindern von gleichgeschlechtlichen und heterosexuellen Paaren gleich gut geht.

Daraus folgt nicht, dass gleichgeschlechtliche Paare ein Recht hätten, Kinder zu adoptieren. Wenn es bei heterosexuellen Paaren dieses Recht nicht gibt, dann auch nicht bei gleichgeschlechtlichen. Es gibt aber gute Gründe dafür, dass eigentlich jede Gesellschaft ein grundsätzliches Recht gewährt, Kinder aufzuziehen. Ich sage grundsätzliches Recht, da es entzogen werden kann, wenn jemand gefährlich oder als Elternteil inkompetent ist, etwa abwesend, im Gefängnis oder aus anderen Gründen nicht in der Lage.

Keine Gesellschaft verlangt eine Lizenz, um Eltern zu werden. Wenige Gesellschaften begrenzen die Zahl der erlaubten Kinder. Somit können Erwachsene vernünftigerweise annehmen, dass die Entscheidung, Kinder aufzuziehen ihre und nur ihre Entscheidung ist (noch einmal: vorausgesetzt, es gibt keine deutlichen Anzeichen dafür, dass die Aufgabe nicht bewältigt werden kann).

„Meine Vorurteile wiegen weniger als deine Freiheit“

Die einzige verbleibende Frage ist, ob es irgendwelche anderen Gründe als das Kindswohl gibt, gleichgeschlechtlichen Paaren zu verbieten, Kinder aufzuziehen. Ich kann mir nur zwei Arten von Gründen vorstellen, keine ist überzeugend: Erstens könnte man religiöse oder ästhetische Einwände an sich gegen gleichgeschlechtliche Kindererziehung haben. Aber genauso wenig, wie Vorbehalte gegen blonde oder afrikanische Eltern zulässige Einwände sind, kann Homosexualität es auch nicht sein. Kurz gesagt, meine Vorurteile wiegen weniger als deine Freiheit.

Zweitens könnte man ins Feld führen: Auch wenn es keine guten Gründe gibt, homosexuellen Paaren zu verbieten, Kinder aufzuziehen, könnten doch soziale Vorurteile negative Einflüsse auf das Kind haben. Es könnte ausgeschlossen oder gemobbt werden. Aber das ist auch kein guter Grund. Es gibt viele Vorurteile gegen Kinder, etwa afrikanische Amerikaner, türkische Deutsche, französische Roma, Tibeter in China usw. Aber die Schlussfolgerung daraus kann nicht sein, Eltern zu verbieten, Kinder zu haben, sondern man muss die Vorurteile bekämpfen.

Ich schließe also, dass es keine guten Gründe gibt, gleichgeschlechtlichen Eltern zu verbieten, Kinder zu adoptieren. Denn Elternschaft ist eine der Möglichkeiten, wie wir als gesellschaftliche Wesen gedeihen können. Und weil Kinder von liebevollen Elternhäusern profitieren, sollten wir die Politik dazu bewegen, alle Familien zu unterstützen.

Jay Garfield, aus dem Englischen übersetzt von Carsten Petersen

Alle Beiträge von Jay Garfield in der Rubrik „Ethische Alltagsfragen“ im Überblick

 

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Kommentare
Inline Feedbacks
Alle Kommentare

Aktuelle Termine

Online Abende

rund um spannende ethische Themen
mit Referenten aus verschiedenen Disziplinen
Ca. 1 Mal pro Monat, kostenlos

Auch interessant

Sofatutor/ Unsplash

Schuldet man seinen Eltern Dank?

Ethische Alltagsfragen In der Rubrik “Ethische Alltagsfragen” greift der Philosoph Jay Garfield eine Frage dazu auf, wie man frei in der Beziehung zu seinen Eltern sein kann: “Schulde ich meinen Eltern Dank? Darf ich das Studium abbrechen, das sie mir finanziert haben?”
Antenna/ Unsplash

Muss ich zu allem eine Meinung haben?

Ethische Alltagsfragen In der Rubrik “Ethische Alltagsfragen” greift der Philosoph Jay Garfield eine Frage zum Diskurs in der Demokratie auf: “Heute werden lautstark Meinungen vertreten, oft auf der Basis von Halbwissen. Müssen wir an öffentlichen Diskussionen teilnehmen oder können wir es auch lassen und zugeben: “Das kann ich nicht beurteilen?”

Newsletter abonnieren

Sie erhalten Anregungen für die innere Entwicklung und gesellschaftliches Engagement. Wir informieren Sie auch über Veranstaltungen des Netzwerkes Ethik heute. Ca. 1 bis 2 Mal pro Monat.

Neueste Artikel

Foto: Andreas Poschmann

Sanfter Aktivismus – gegen den Hass

Ali Can im Portrait Ali Can hat kurdisch-alevetische Wurzeln und will Diskriminierung und Rassismus nicht hinnehmen. Er sucht das Gespräch mit Menschen, die Vorurteile haben, und setzt sich mit vielen Aktionen für seine Ziele ein, z.B. mit der „Hotline für besorgte Bürger“. Ein Portrait von Kirsten Baumbusch.
hikerwise/ Unsplash

Achtsamkeit in der Natur

Anregungen von Michael Huppertz In der Natur fällt es besonders leicht, achtsam zu sein und in den gegenwärtigen Moment zu kommen. Michael Huppertz schildert seine Erfahrungen und regt zu einigen Übungen an, etwa das nähere Erkunden eines kleinen Areals auf einer Wiese oder die Besinnung auf persönliche Themen, zu denen die Natur anregen kann.
Rezension Alles überstanden, Corona

Coronapandemie: Ein kritischer Rückblick

Buch von Christian Drosten und Georg Mascolo Im Buch „Alles überstanden?“ halten Prof. Christian Drosten und der Investigativjournalist Georg Mascolo kritisch Rückschau auf die Corona-Pandemie. Wichtige Themen wie die Corona-Maßnahmen, Schulschließungen und Impfpflicht werden bewertet und hinterfragt. Denn es ist wichtig, Lehren zu ziehen und vorbereitet zu sein, falls sich wieder eine Pandemie ereignet.
Andreas M./ Unsplash

Dürfen wir noch fliegen?

Fakten zu einer heiß diskutierten Frage Aktionen der „Letzten Generation“ an Flughäfen wollen Menschen aufrütteln, das Klima zu schützen, doch stoßen sie oft auf Ablehnung. Ines Eckermann stellt wichtige Informationen zusammen: über die CO2-Belastung von Flugzeugen im Vergleich mit anderen Verkehrsmitteln, billige Flugtickets und wie wirksam die CO2-Kompensation ist.

Kategorien