Soul: Über das Leben vor dem Leben

2020 Disney/Pixar
2020 Disney/Pixar

Der neue Film von Pixar

„Soul“ ist ein Animationsfilm über einen Jazz-Pianisten, der plötzlich aus seinem bunten Leben in New York gerissen wird und stirbt. Im Jenseits entdeckt er den Sinn des Lebens, um wiederzukommen. Die Macher von Pixar unter dem Dach von Disney betreten erstmals spirituelles Terrain und entwerfen ein tröstliches Stück. Komplex, spannend und witzig.

 

Was passiert mit uns, wenn wir sterben? Was ist der Sinn unserer Existenz? Und was macht uns überhaupt zu denen, die wir sind? Es sind die großen Menschheitsfragen, denen sich der neue Animationsfilm „Soul“ von Pixar unter dem Dach von Disney widmet.

Und dies tut er in warmen Farben und mit virtuosen Klängen, Jazz-Klängen. Denn der Protagonist Joe Gardner ist leidenschaftlicher Jazz-Pianist und Musiklehrer. Ein Getriebener, den es auf die Bühne drängt. Dort vergisst er alles um sich herum, versinkt er in einem mentalen Zustand völliger Vertiefung. Restlos beseelt.

In den ersten Minuten des originellen und anspruchsvollen Films erhält Gardner – der erste schwarze Protagonist in der Geschichte der Pixar-Filme – die Zusage für den Gig seines Lebens: einen Auftritt mit der prätentiösen Saxofonistin Dorothy Williams.

Er taumelt glückstrunken durch New York, durch die präpandemische Version der Stadt. Eine pulsierende Metropole voll satter Farben und Leben. Detailgetreu nachgezeichnet und gerade schmerzlich vermisst. Dann fällt Gardner in einen Straßengully – und stirbt.

Er findet sich auf einem Fließband ins Jenseits wieder. Zunächst ungläubig, dann unwillig. Als nunmehr kleines, bläulich leuchtendes Seelenwesen weigert er sich ins – zugegebenermaßen klischeebehaftete – Licht zu gehen. Schließlich hat der Jazz-Pianist am Abend noch etwas vor. So setzt er alles daran, um schnellstmöglich auf die Erde zurückzukehren.

Er gelangt dabei an einen Ort, an dem sich Seelen auf ihr Leben auf der Erde vorbereiten. Im „Davorseits“ lernt Joe Gardner Seele Nummer 22 kennen. Ein zynisches und gleichsam liebenswertes Lichtwesen, das alles daransetzt, nicht ins irdische Leben katapultiert zu werden. Denn für dieses Leben fehlt 22 ihr „Funken“, ihre Bestimmung, ihr Lebenssinn.

2020 Disney/Pixar

Das Leben ist kein kosmischer Zufall

Regisseur und Co-Autor Pete Docter – übrigens selbst das Kind einer Musiklehrerin und eines Chorleiters – führt im „Davorseits“ verschiedene Zugänge zur Herkunft und zum Wesen unseres Geistes zusammen. Das Universum wird personifiziert durch eine Gruppe von Strichmännchen, Bürokraten, die die unschuldigen Seelen auf das Diesseits vorbereiten, sie formen und die allesamt „Jerry“ heißen. Sie verkörpern die Gesamtheit des Universums, seine vielschichtigen Ebenen, reduziert auf wenige Striche. Auf die Eindimensionalität. Auf eine Form, „die Menschen verstehen können“, erklären sie.

Das Meer der verlorenen Seelen – umherstreifende, verirrte, klobige Wesen, die gefangen sind, in ihrem Trott oder Kummer. Das Meer der verlorenen Seelen grenzt an eine Sphäre, in der sich Seelen tummeln, die gerade „im Flow“ sind. Völlig vertieft in ihren Tanz oder das Spielen ihres Instruments. Beseelt eben.

Der Grundgedanke: Das Leben ist kein kosmischer Zufall, keine Laune der Natur. Das Leben hat einen Sinn. Gespeist wird diese Idee aus verschiedenen spirituellen Quellen, etwa aus dem Glauben an das ewige Leben oder die Wiedergeburt. Und doch geht es in „Soul“ nicht um Religion, sondern um das Sein und um das „Davor“ und „Danach“.

Der bewegende Animationsfilm, der sich als Stück für alle Altersgruppen versteht, steht in der Tradition von „Oben“ und „Alles steht Kopf“ gleichermaßen. Wie „Oben“ ist er vor allem auch für ein erwachsenes Publikum interessant, da der Stoff an manchen Stellen zu anspruchsvoll für Kinder gerät. Und er knüpft wie „Alles steht Kopf“ an neue innerliche und nun auch existentielle Fragen und Erzählwelten an.

Gleichsam streben die Macher von „Soul“ nach einem Mehr an Unterhaltung, Denkanstößen und Filmmomenten, die erheitern und berühren. So wird der Film mit jeder Sequenz spannender, komplexer, witziger und wärmer, ohne ins Sentimentale abzudriften.

Gardner und 22 landen schließlich – versehentlich – gemeinsam auf der Erde. Und lernen so viel voneinander. Über die Schönheit des Lebens und darüber, dass Glück wahrlich nicht nur darin besteht, einem Zweck oder einer Bestimmung hinterher zu jagen.

„Soul“ stellt die ganz großen Menschheitsfragen, ohne sie in ihrer Absolutheit zu beantworten. Vielmehr bietet das Animationsabenteuer ein Potpourri der Möglichkeiten an, die sich zu einem tröstlichen Stück über das Leben und Sterben zusammensetzen.

Agnes Polewka

“Soul” ist nur zu sehen auf Disney+

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Kommentare
Inline Feedbacks
Alle Kommentare

Aktuelle Termine

Online Abende

rund um spannende ethische Themen
mit Referenten aus verschiedenen Disziplinen
Ca. 1 Mal pro Monat, kostenlos

Auch interessant

Getty Images/ Unsplash

Wie das Smartphone die Aufmerksamkeit frisst

Und wie wir Selbstwirksamkeit zurückgewinnen Das Handy liegt immer neben uns, 24 Stunden am Tag. Das ständige und gedankenverlorene Scrollen können uns nicht nur nervös machen, sondern auch unsere Autonomie untergraben. Doch wir können etwas tun, sagt Autorin Ines Eckermann, um unsere Selbstwirksamkeit zurückzugewinnen. Ein paar Tricks helfen dabei.
Suzanne Williams/ Unsplash

Der blinde Fleck: Veränderung

Eine philosophische Einordnung Alles wandelt sich permanent, doch wir wenden den Blick stets ab von der sich verändernden Wirklichkeit. Der Widerstand gegen Heraklits „Alles fließt“ könnte in der westlichen Philosophie begründet sein, insbesondere in Platons „ewigen Ideen“, sagt der Philosoph Ludger Pfeil. Auf den Spuren der Ideengeschichte in West und Ost.

Newsletter abonnieren

Sie erhalten Anregungen für die innere Entwicklung und gesellschaftliches Engagement. Wir informieren Sie auch über Veranstaltungen des Netzwerkes Ethik heute. Ca. 1 bis 2 Mal pro Monat.

Neueste Artikel

Foto: getty images I Unsplash

Darf ich sagen, was mich stört?

Ethische Alltagsfragen In der Rubrik “Ethische Alltagsfragen” greift der Philosoph Jay Garfield eine Frage dazu auf, wie man reagiert, wenn andere etwas tun, das einen stört. Soll man in solchen Fällen Frustration oder Ärger ausdrücken oder seine Worte lieber zügeln und sich zurücknehmen?
Foto: April Walker I Unsplash

Kinder belohnen: Kontrolle mit Zuckerguss?

Warum Belohnung und Strafe zwei Seiten einer Medaille sind Kinder belohnen, um ihr Verhalten zu steuern – das ist eine beliebte pädagogische Methode, aber auch eine Machtdemonstration. Belohnungen funktionieren allemal kurzfristig. Sie können sogar die intrinsische Motivation von Kindern untergraben und ihr Selbstwertgefühl schwächen.
Cover Pörksen Zuhören

Geschichten vom Zuhören und Weghören

Ein Buch von Bernhard Pörksen Zuhören ist schwieriger als man denkt. Meistens hören wir das, was wir hören wollen oder können. Medienwissenschaftler Pörksen hat sich auf eine längere Zuhör-Expedition begeben und zeigt an Beispielen zu wichtigen Themen unserer Zeit, wie katastrophal es sein kann, wenn nicht zugehört, sondern weggehört wird. Ein Buch, aus dem man viel lernen kann.
Foto: Autist Didacta

Schulausschluss: Wie autistische Kinder diskriminiert werden

Interview mit einer Expertin für Autismus und Schule Menschen mit Autismus können Reize oft schlecht verarbeiten und kommunizieren anders als andere. In der Gesellschaft werden Betroffene oft als „defizitär“ wahrgenommen. Betroffene Kinder sollen sich anpassen, sonst werden sie auch im Schulsystem diskriminiert oder sogar ausgeschlossen. Autismus-Expertin Stephanie Meer-Walter wirbt für mehr Verständnis und Unterstützung.