Online Magazin für Ethik und Achtsamkeit

Suche
Close this search box.

Was heißt es eigentlich, Zeit zu verlieren?

Lena Hesse
Lena Hesse

Eine Anregung von Ina Schmidt

Wir haben oft das Gefühl, Zeit zu verlieren oder nicht genug zu haben. Sind Zeiten wie der Lockdown, die anders verlaufen als erhofft, verlorene Zeiten? Die Philosophin Ina Schmidt regt an, das Denken in eine andere Richtung zu lenken, um neue Handlungsspielräume zu haben.

Nicht nur in Corona-Zeiten überlegen wir oft: Wann können wir endlich wieder das tun, was uns wichtig ist, was wesentlich ist, wozu wir Lust haben? Die Zeit läuft, und so manchem läuft sie davon. Wir verlieren kostbare Zeit, wenn sich nicht bald wieder Normalität einstellt, aber können wir Zeit wirklich verlieren?

Zeit ist ein eigenartiges Phänomen. Sie rennt oder sie zieht sich in die Länge, je nachdem, ob wir mit guten Freunden eine Onlineweinprobe machen oder im Stau stehen, im Wald spazieren gehen oder sehnsüchtig den Lockerungen entgegen warten.

Und doch gehen wir jeden Tag mit Zeit um und überlegen, was wir wann und wie mit ihr anfangen wollen. Wir können Dinge sehr schnell tun und hier da ein wenig Zeit gewinnen. Wir können sie aber auch verschwenden, vertun oder gar totschlagen.

Wenn wir das Gefühl haben, Zeit zu verlieren, dann hätten wir mit unserer Zeit gern etwas anderes gemacht, und nun ist sie eben nicht mehr da. Statt noch ewig mit der Nachbarin zu plaudern, hätten wir uns lieber gleich auf den Weg gemacht, so haben wir schon wieder eine halbe Stunde verloren.

Aber ist das wirklich so? Sind diese Zeiten, die ungeplant anders verlaufen als gewollt, ein Verlust?

Ist also 2020 mit inmitten der Pandemie und dem Dauer-Lockdwon ein verlorenes Jahr? Ich kann nicht sagen, dass ich Zeit verloren hätte, im GegenteilTrotzHomeoffice und Homeschooling hatte ich sogar viel mehr Zeit als gewohnt. Weniger Hektik, weniger Erledigungen, weniger Termine und Besuche. Keine Reisen, die doch immer recht viel Zeit brauchenund letztlich eine Menge an Zeit, über die ich neu verfügen konnte, aber eben auch musste. Ob ich das nun wollte oder nicht.

“Man darf nie an die ganze Straße auf einmal denken”

Bei allem Schmerz über den Verlust dessen, was war und all der Unsicherheit über die Zukunft, sind wir nun aufgerufen, einen anderen Umgang mit Zeit zu lernen. Hinein ins Offene, ohne zu wissen, was wir wirklich mit damit werden anfangen können.

Als Anstoß reicht es schon, sich einmal zu fragen, wie wir den Lauf der Zeit eigentlich verstehen. Leben wir in einer „gestundeten Zeit“, wie es die Dichterin Ingeborg Bachmann beschrieb, getrieben vom Ticken der Uhr, die uns den Takt des Tages vorgibt?

Oder gelingt es uns, mit dem französischen Philosophen Henri Bergson so etwas wie eine „organische Zeit“ zu leben, die den Dingen ihre „Dauer“ lässt und versteht, dass das Gras nicht schneller wächst, wenn man daran zieht?

Wenn wir uns darin üben, die Ereignisse in ein anderes zeitliches Verhältnis zu setzen, dann kann es sogar gelingen, verlorene Welten als Erinnerung in der Gegenwart lebendig zu halten und sie vielleicht für eine Zukunft vorzubereiten.

Ganz so, wie es der Schriftsteller Marcel Proust in seinem großen Werk „Auf der Suche nach der verlorenen Zeit“ beschreibt. In einer berühmt gewordenen Passage beschreibt Proust, wie der Geschmack eines Madeleine-Gebäcks den Erzähler in der Zeit zurückreisen lässt. Erinnerungen an die eigene Welt der Kindheit werden wach und damit eine alte, längst verloren geglaubte Welt.

In unseren Erinnerungen können auch wir vermeintlich vergangene Welten mit Geburtstagsfeiern und Fußballspielen am Leben erhalten und für Bedingungen sorgen, die sie in Zukunft vielleicht wieder möglich machen. Statt die Verluste und verlorenen Zeiten zu beklagen, hilft es, die eigene Zeit sehr bewusst mit dem zu füllen, was gerade möglich, was vielleicht gerade wesentlich ist.

Ganz so wie Beppo Straßenkehrer, der in Michael Endes wunderbarem Buch Momo einen sehr guten Rat für Zeiten der Unsicherheit zu geben weiß: „Man darf nie an die ganze Straße auf einmal denken, verstehst Du? Man muss nur an den nächsten Schritt denken, an den nächsten Atemzug, an den nächsten Besenstrich. Und immer wieder nur an den nächsten“

Wieder hielt er inne und überlegte, ehe er hinzufügte: „Dann macht es Freude; das ist wichtig, dann macht man seine Sache gut. Und so soll es sein.“ Und abermals nach einer langen Pause fuhr er fort: „Auf einmal merkt man, dass man Schritt für Schritt die ganze Straße gemacht hat. Man hat gar nicht gemerkt wie, und man ist nicht außer Puste.“ Er nickte vor sich hin und sagte abschließend: „Das ist wichtig.“

Foto: Gaby Bohle

Dr. Ina Schmidt studierte Kulturwissenschaften und Philosophie. 2005 gründete sie die denkraeume, eine Initiative für philosophische Praxis. Sie ist Buchautorin, Lehrbeauftragte der Professional School an der Leuphana Universität und Referentin u.a. für das Netzwerk Ethik heute. Ina Schmidt lebt mit ihrem Mann und ihrer Familie in Reinbek bei Hamburg.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Kommentare
Inline Feedbacks
Alle Kommentare

Aktuelle Termine

Online Abende

rund um spannende ethische Themen
mit Referenten aus verschiedenen Disziplinen
Ca. 1 Mal pro Monat, kostenlos

Auch interessant

Foto: Joel Muniz I Unsplash

Wie viel Verschiedenheit verträgt Freundschaft?

Kolumne Beziehungsdynamiken Autorin und Familientherapeutin Mona Kino beantwortet in ihrer Kolumne “Beziehungsdynamiken verstehen” eine Frage zum Thema Freundschaften: „Muss man bestimmte Werte teilen, um Freunde zu sein? Oder wie geht man um, wenn man in wichtigen Punkten verschiedener Meinung ist?“
madochab/ Photocase

„Wir brauchen ein gesundes Schamgefühl“

Interview über ein schwieriges Gefühl Scham ist eine Grundemotion des Menschen und für die persönliche Entwicklung zentral, sagt die Philosophin Heidemarie Bennent-Vahle. Gleichzeitig wird Scham instrumentalisiert, im Politischen und Privaten. Wichtig sei, sich Schamgefühlen zu stellen. Eine wache Auseinandersetzung ermögliche mehr innere Freiheit.

Newsletter abonnieren

Sie erhalten Anregungen für die innere Entwicklung und gesellschaftliches Engagement. Wir informieren Sie auch über Veranstaltungen des Netzwerkes Ethik heute. Ca. 1 bis 2 Mal pro Monat.

Neueste Artikel

Getty Images/ Unsplash

Selbstregulation als Kompetenz stärken

Für eine neue Leitperspektive in der Bildung Selbstregulation soll ein neuer Schwerpunkt in der Bildung sein, so sehen es Wissenschaftler der Leopoldina. In ihrem 2024 veröffentlichten Papier raten sie dazu, entsprechende Kompetenzen bei Kindern und Jugendlichen zu stärken. Selbstregulation unterstütze das körperliche und geistige Wohlbefinden. Das Ziel ist, Verantwortung für die eigenen inneren Zustände zu übernehmen.
Dominik Lange/ Unsplash

Muss ich tun, was ein Sterbender will?

Ethische Alltagsfragen In der Rubrik “Ethische Alltagsfragen” greift der Philosoph Jay Garfield eine Frage dazu auf, wie man mit den letzten Wünschen von Sterbenden umgeht: “Kann man sich über Wünsche von Sterbenden hinwegsetzen?”
Cover Suzman, Sie nannten es Arbeit

Woher kommt unsere Arbeitswut?

Eine anthropologische Perspektive Der Anthropologe James Suzman untersucht in seinem Buch die Geschichte der Arbeit – von den Anfängen bis heute. Mit erstaunlichen Einsichten: Erst seit rund 10.000 Jahren steht Arbeit im Zentrum menschlichen Lebens. Im größten Teil der Menschheitsgeschichte reichten ein paar Wochenstunden, um den Lebensunterhalt zu bestreiten.
Foto: Emma Dau, Unsplash

Darf man am Arbeitsplatz Gefühle zeigen?

Interview über Toxic Positivity am Arbeitsplatz Immer gut gelaunt, immer optimistisch? Toxic Positivity am Arbeitsplatz heißt der Trend. Danach muss man negative Gefühle verbergen – eine Folge des Drangs zur Selbstoptimierung, sagt Prof. Astrid Schütz. Sie rät, Gefühlen Raum zu geben und Optimismus gut zu dosieren.
Lena Hesse

Kategorien