Die Vision steht am Anfang

Nomi Baumgartl
Nomi Baumgartl

Gedanken zum Spirit of Humanity Forum

Vor jeder Veränderung steht das Denken, sagt der Philosoph Dr. Christoph Quarch, und schildert, warum wir Visionen von einer besseren Welt brauchen.

Wir haben es oft genug hört: das zynische Lamento der selbsternannten Realisten, die jedes kreative Nachdenken über eine andere, bessere Welt als romantische Träumerei oder hehre Illusion verspotten. Und wenn die eine oder andere Stimme sich erhebt, um auch die 230 Teilnehmer des 2. Spirit of Humanity Forums in Reykjavík als weltfremde Spinner abzutun, dann darf man dies getrost als geistloses Aufbäumen der Gralshüter eines untergehenden Paradigmas werten. Es ist ihnen unerträglich, vorgerechnet zu bekommen, dass ihr überkommenes Menschenbild nicht nur falsch, sondern unheilvoll ist.

Denn seien wir ehrlich: Der vermeintliche Realismus des neuzeitlichen Homo Oeconomicus hat uns im globalen Maßstab keineswegs den Wohlstand der Nationen beschert, sondern wachsende Wüsten, vergiftete Meere und hungernde Massen. Sein fatales Menschenbild, das Konkurrenzdenken und Gier heilig zu sprechen unternahm, hat den Geist der Menschlichkeit verraten, statt der Lebendigkeit zu dienen.

Wirklich realistisch ist es, diesem alten Paradigma zu entsagen. Und es scheint nicht der schlechteste Ansatz zu sein, wenn die Teilnehmer des Spirit of Humanity Forum darin übereinkamen, dies könne und müsse durch eine neue „Story“, einen neuen Mythos vorbereitet werden: die Vision einer blühenden Lebendigkeit.

Und wenn sie mit leuchtenden Augen und pochenden Herzen in ihren Gesprächszirkeln die Köpfe zusammensteckten, um zu erwägen, wie aus dieser Idee konkrete Taten entstehen können, dann ist das alles andere als eine Luxusbeschäftigung.

Die Ausbeute so einer Veranstaltung mag am Ende mager erscheinen. Aber was will man erwarten? Ein so mächtiges Paradigma wie das des Homo Oeconomicus lässt sich nicht durch einen Handstreich entmachten; eine neue Geschichte lässt sich nicht von heute auf morgen erfinden, eine neue Sprache nicht mir nichts dir nichts etablieren. Geduld und Zeit wird haben müssen, wer für den Spirit of Humanity zu kämpfen gewillt ist.

Doch lehrt dessen Geschichte eben auch, dass vor aller Praxis das Denken steht. Und dass Liebe und Mitgefühl erst dann die Welten von Politik und Wirtschaft durchdringen werden, wenn ein Feuer der Begeisterung das Eis in den Herzen der Verantwortungsträger zum Schmelzen bringt. Immer schon war die Geburt der Vision der Anfang der Revolution. Vielleicht, dass sie sich im April 2014 in Island zugetragen hat. Passen würde es – werden hier doch gelegentlich sogar neue Berge aus dem Meer geboren. Warum nicht auch Ideen, die Berge versetzen können?

Dr. Christoph Quarch (*1964) ist freischaffender Philosoph, Autor, Vortragender und Veranstalter philosophischer Reisen. www.christophquarch.de

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Kommentare
Inline Feedbacks
Alle Kommentare

Aktuelle Termine

Online Abende

rund um spannende ethische Themen
mit Referenten aus verschiedenen Disziplinen
Ca. 1 Mal pro Monat, kostenlos

Auch interessant

Foto: privat

Weisheit heißt, Fakten und Wirklichkeit anzuerkennen

Interview mit Zen-Meisterin Nicole Baden Roshi Wenn wir den Kontakt zur Wirklichkeit verlieren, leiden wir, ist die Zen-Meisterin Nicole Baden überzeugt. Sie spricht im Interview über eine offene Haltung als Basis für Weisheit, falsche Gedanken und warum es nicht klug ist, sich mit der Realität anzulegen.
Blake Cheek/ Unsplash

Mit starken Emotionen konstruktiv umgehen

Vortrag der Psychotherapeutin Dr. Jana Jeske Die Fähigkeit, Emotionen zu regulieren, ist wichtig für ein gelingendes Leben und gute Beziehungen. Psychotherapeutin Jana Jeske stellt ein Emotionsmodell vor, das hilft, Emotionen zu verstehen und unbewusste Reaktionsmuster zu durchbrechen. Mit etwas Übung kann ein konstruktiver Umgang mit starken Gefühlen gelingen.

Newsletter abonnieren

Sie erhalten Anregungen für die innere Entwicklung und gesellschaftliches Engagement. Wir informieren Sie auch über Veranstaltungen des Netzwerkes Ethik heute. Ca. 1 bis 2 Mal pro Monat.

Neueste Artikel

Foto: JSB Co I Unsplash

„Journalisten wollen keine Moralapostel sein“

Interview mit ZEIT-Redakteur Ulrich Schnabel Der klassische Journalismus verliert an Einfluss. Gleichzeitig grassiert die Desinformation. ZEIT-Redakteur Ulrich Schnabel spricht im Interview über Vertrauensverluste, Angriffe der Rechtspopulisten, das journalistische Gebot der Neutralität und wie schwierig es ist, sachlich über das zu berichten, was wichtig ist.
Cover Dalai Lama Stimme für die Entrechteten

Dalai Lama: 70 Jahre gewaltfreier Kampf für Tibet

Die politische Autobiografie des Dalai Lama Der Einmarsch chinesischer Truppen in Tibet 1950 traf die Tibeter unvorbereitet, der Dalai Lama war erst 15 Jahre alt. In diesem Buch erzählt er seine politische Geschichte und wie er 70 Jahre versuchte, sich mit Dialogbereitschaft gegen die Unterdrückung zu wehren. Ein Plädoyer für Demokratie, Gewaltlosigkeit und ein politisches Engagement, das von Mitgefühl und nicht von Hass getragen ist.
Tom Seger/ Unsplash

Klimagefühle sagen uns: Tu was!

Audio-Interview mit einer Psychologin Die Klimakrise zu verdrängen und zu verleugnen kostet viel Energie, die wir besser für den Klimaschutz einsetzen sollten, sagt Katharina van Bronswijk, Mibegründerin der Psychologists for Future. Ein Gespräch über schwierige Gefühle und wie wir ins Handeln kommen.
Cover Mike Kauschke "Im Gespräch"

Poesie in einer wunden, wundervollen Welt

Impulse für mehr Lebendigkeit im Leben Wie können wir mehr Platz für das Poetische im Leben schaffen? Autor Mike Kauschke sieht in der Poesie die Möglichkeit, sich dem Leben zu öffnen: dem, was beglückt, genauso wie dem, was schmerzt. So kann ein neues Weltverständnis gedeihen, das auf Verbundenheit beruht.
Nomi Baumgartl