Vision eines blühenden Lebens

Christoph Quarch
Christoph Quarch

2. Spirit of Humanity Forum in Reykjavik

Mehr als 230 Teilnehmer aus über 40 Ländern versammelten sich vom 10. bis 12. April 2014 in Reykjavik, um gemeinsam über „The Power of Love and Compassion in Governance“ (Die Kraft von Liebe und Mitgefühl in der Führung) nachzudenken.

Auf dem 2. Spirit of Humanity Forum in der isländischen Hauptstadt wurde deutlich: Wirtschaft und Politik brauchen ein neues Paradigma. Nicht kurzfristiger Profit, sondern eine dauerhafte Blüte des Lebens muss das Ziel kollektiver Anstrengungen der Zukunft sein.

„Das Forum gehört den Teilnehmern, es ist nicht ein Event wie alle anderen.“ David Cadman, einer der Gründer des Spirit of Humanity Forums, ist stolz auf das Konzept der Veranstaltung. Eine „Gemeinschaft von Handelnden“, erklärt der britische Autor, wolle man stiften: ein „Netzwerk der Netzwerke knüpfen“,. Es gehe auch darum, einen Gegenpol zum Weltwirtschaftsforum in Davos etablieren und sich wechselseitig zu inspirieren und zu ermutigen:

„Listen and learn“ (Zuhören und lernen), darauf komme es an, um im offenen Austausch von Unternehmern und Aktivisten, Wissenschaftlern und spirituellen Vordenkern, Politikern und Künstlern neue Handlungsperspektiven zu erschließen.

Mehr als 230 Menschen aus aller Welt haben sich von dieser Idee anstecken lassen und sind zum 2. Spirit of Humanity Forum nach Reykjavik gekommen. Bereut hat es offenbar keiner von ihnen. Als zum Ende der Veranstaltung die Teilnehmer per elektronischer Abstimmung befragt wurden, was sie vom Spirit of Humanity Forum 2014 mit nach Hause nehmen, lauteten die meist gegebenen Antworten: „Ermutigung zum Handeln“ und „wichtige neue Bekanntschaften“. Dies war sicherlich eine Frucht der avancierten Kongress-Dramaturgie, die viel Raum für Gesprächskreise und bilateralen Austausch ließ und so jedem Anwesenden das Gefühl gab, nicht nur Konsument, sondern in erster Linie Mitwirkender zu sein.

Die Idee zum Spirit of Humanity Forum verdankt sich dem ehemaligen schwedischen Diplomaten Ragnar Ängeby. Dieser hatte beobachtet, dass dauerhafte Konfliktlösungen erst dann möglich werden, wenn die Opponenten sich mit ihrem eigenen inneren Frieden und Mitgefühl verbinden – mit dem Geist der Menschlichkeit, der aus dem bewussten Augenblick entsteht, wenn Zorn und Schmerz über die Vergangenheit ebenso wie die Angst vor der Zukunft zeitweilig ausgeblendet sind. Vor diesem Hintergrund sah Ängeby die Notwendigkeit, all diejenigen zusammenzubringen, die an neuen Formen der Konfliktlösung, Regierung und Führung interessiert sind.

Die Idee wurde vom europäischen Zweig der Brahma Kumaris aufgegriffen, einer Organisation, die ein globales Netzwerk von spirituellen Zentren unterhält. Nun entstand die Idee, ein Forum zu schaffen, das die Ausrichtung an menschlichen Werten unterstützen und deren Anwendung in unterschiedlichen Bereichen des Lebens beflügeln sollte. Verschiedene Organisationen konnten als Partner dafür gewonnen werden. Als schließlich Bürgermeister und Stadtrat von Reykjavík beschlossen, das Projekt zu unterstützen, war der Weg frei, es im September 2012 erstmals in der isländischen Hauptstadt zu veranstalten.

„Das Eis in den Herzen der Menschen schmelzen“

So sehr das Gespräch und der Austausch im Zentrum des Forums stehen, ganz ohne Keynote-Speaker geht es auch hier nicht. Und das ist gut so, denn was in Reykjavik von der Bühne aus kund getan wurde, verdiente durchaus die ungeteilte Aufmerksamkeit des Plenums –
selbst wenn es sich dabei um verlesene Botschaften von Rednern handelte, die nicht vor Ort sein konnten:

vom ehemaligen Generaldirektor der UNESCO Federico Mayor, der betonte, wie notwendig es für die Weltgemeinschaft sei, sich ihrer essentiellen Werte zu erinnern und ihrer gemäß zu handeln. Oder von Prinz Charles, der die Relevanz des Tagungsthemas unterstrich: „Worte wie ‚Liebe‘ und ‚Mitgefühl‘ werden gerne als ‚weiche

Begriffe‘ verspottet, dabei ist nichts schwieriger und härter, als sie zu verwirklichen“, mahnte er und warnte zugleich vor dem, was er gegenwärtig als „größte Gefahr von allen“ wahrnimmt: der „Weigerung, die menschlichen Werte zu umarmen“.

Doch wie soll das gehen? Wie können Werte – oder besser: Tugenden – wie Liebe und Mitgefühl in einem ökonomischen, politischen und sozialen Klima gedeihen, das von Gier und Geiz, Konkurrenz und Kampf beherrscht ist? Wie lässt sich das „Eis in den Herzen der Menschen schmelzen“, so dass sie ihr Wissen und ihre Technik in den Dienst des Lebens stellen, wie es der aus Grönland herübergekommene Eskimo-Älteste Angaangaq formulierte?

Leidenschaft für die Erde anfachen

An Vorschlägen und Ideen fehlt es nicht: Ruud Lubbers, der ehemalige niederländische Premierminister, erinnerte an die von ihm mitverantwortete Earth Charta, die Unternehmen und Regierungen gemeinsam in die Pflicht nimmt, um den Herausforderungen der Zukunft konstruktiv zu begegnen. Social Corporate Responsibility sei immer noch das Gebot der Stunde, auch wenn er inzwischen eine gewisse „Nachhaltigkeits-Ermüdung“ wahrnehme.

Polly Higgins, Vorsitzende der „Eradicating Ecocide Global Initiative“ aus Großbritannien, dringt deshalb auf eine Verrechtlichung der Beziehung vom Menschen zu seiner Erde: Der „Ökozid“ müsse durch Erd-Rechte verhindert, eine gesetzliche Verpflichtung zum Schutz der Erde etabliert werden.

Fürsorge und Mitgefühl für die Erde – neue Werte für die Zukunft? Vielleicht. Doch Mitgefühl allein wird nicht genügen. Daran erinnerte mit Verve der argentische Unternehmer Pedro Tarak. Nicht compassion, sondern passion – brennende Leidenschaft und Hingabe – seien für unsere Beziehung zur Erde erforderlich.

Ganz in dieselbe Kerbe schlägt Stewart Wallis von der Londoner New Economics Foundation, wenn er als zentrale Forderung für die Zukunft der Menschheit formulierte, es brauche eine neue Geschichte, einen neuen Mythos und eine neue Sprache, um das herrschende, verhängnisvolle Paradigma des Neoliberalismus von Sockel zu stoßen.

Eine „vollentblühte Welt“ als Ziel

„Es ist durchaus möglich, eine Wirtschaft im Dienste der Lebendigkeit zu haben“, ermutigte er seine Zuhörer: „eine Wirtschaft des Blühens“ (Economy of Flourishing), bei der die Märkte und Unternehmen nicht länger Herren über die Menschheit, sondern Diener der Lebens sein würden. Dieses Motiv griff der Ökonom Chris Laszlo auf und entwickelte es weiter, indem er für den neuen ökonomischen Mythos der Zukunft die Idee entwickelte, dessen Kernziel dürfe nicht einfach nur „Nachhaltigkeit“ sein, sondern nicht mehr und nicht weniger als „das Blühen des Lebens“: eine „vollentblühete Welt“, um es mit den Worten Friedrich Hölderlins zu sagen.

Darüber, dass dies leichter gesagt als getan ist, täuschte sich in Reykjavík niemand. Doch ebenso wenig darüber, wie wichtig es ist, eine gemeinsame Vision zu entdecken, der zu folgen einen jeden Menschen beflügeln und begeistern kann – eine schöne Vision, die unsere Leidenschaft und Liebe weckt, der zu dienen Lust macht und Kreativität entfesselt.

„Love and Compassion in Governance“, so wurde im Verlauf der zahlreichen Diskurse des Spirit of Humanity Forum immer deutlicher, meint viel mehr als eine bloße Kultur der Wertschätzung, Solidarität und Anerkennung. Es meint eine Kultur der Leidenschaft und Passion, eine erotische Kultur, die ein Feuer in den Herzen der Menschen entfacht und ihnen so die Energie bereitstellt, die sie brauchen werden, um ihrer Vision zu folgen: der Vision eines blühenden Lebens.

Christoph Quarch

Lesen Sie auch den Kommentar des Autors zu diesem Thema.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Kommentare
Inline Feedbacks
Alle Kommentare

Aktuelle Termine

Online Abende

rund um spannende ethische Themen
mit Referenten aus verschiedenen Disziplinen
Ca. 1 Mal pro Monat, kostenlos

Auch interessant

Getty Images/ Unsplash

Wie das Smartphone die Aufmerksamkeit frisst

Und wie wir Selbstwirksamkeit zurückgewinnen Das Handy liegt immer neben uns, 24 Stunden am Tag. Das ständige und gedankenverlorene Scrollen können uns nicht nur nervös machen, sondern auch unsere Autonomie untergraben. Doch wir können etwas tun, sagt Autorin Ines Eckermann, um unsere Selbstwirksamkeit zurückzugewinnen. Ein paar Tricks helfen dabei.
Suzanne Williams/ Unsplash

Der blinde Fleck: Veränderung

Eine philosophische Einordnung Alles wandelt sich permanent, doch wir wenden den Blick stets ab von der sich verändernden Wirklichkeit. Der Widerstand gegen Heraklits „Alles fließt“ könnte in der westlichen Philosophie begründet sein, insbesondere in Platons „ewigen Ideen“, sagt der Philosoph Ludger Pfeil. Auf den Spuren der Ideengeschichte in West und Ost.

Newsletter abonnieren

Sie erhalten Anregungen für die innere Entwicklung und gesellschaftliches Engagement. Wir informieren Sie auch über Veranstaltungen des Netzwerkes Ethik heute. Ca. 1 bis 2 Mal pro Monat.

Neueste Artikel

Foto: getty images I Unsplash

Darf ich sagen, was mich stört?

Ethische Alltagsfragen In der Rubrik “Ethische Alltagsfragen” greift der Philosoph Jay Garfield eine Frage dazu auf, wie man reagiert, wenn andere etwas tun, das einen stört. Soll man in solchen Fällen Frustration oder Ärger ausdrücken oder seine Worte lieber zügeln und sich zurücknehmen?
Foto: April Walker I Unsplash

Kinder belohnen: Kontrolle mit Zuckerguss?

Warum Belohnung und Strafe zwei Seiten einer Medaille sind Kinder belohnen, um ihr Verhalten zu steuern – das ist eine beliebte pädagogische Methode, aber auch eine Machtdemonstration. Belohnungen funktionieren allemal kurzfristig. Sie können sogar die intrinsische Motivation von Kindern untergraben und ihr Selbstwertgefühl schwächen.
Cover Pörksen Zuhören

Geschichten vom Zuhören und Weghören

Ein Buch von Bernhard Pörksen Zuhören ist schwieriger als man denkt. Meistens hören wir das, was wir hören wollen oder können. Medienwissenschaftler Pörksen hat sich auf eine längere Zuhör-Expedition begeben und zeigt an Beispielen zu wichtigen Themen unserer Zeit, wie katastrophal es sein kann, wenn nicht zugehört, sondern weggehört wird. Ein Buch, aus dem man viel lernen kann.
Foto: Autist Didacta

Schulausschluss: Wie autistische Kinder diskriminiert werden

Interview mit einer Expertin für Autismus und Schule Menschen mit Autismus können Reize oft schlecht verarbeiten und kommunizieren anders als andere. In der Gesellschaft werden Betroffene oft als „defizitär“ wahrgenommen. Betroffene Kinder sollen sich anpassen, sonst werden sie auch im Schulsystem diskriminiert oder sogar ausgeschlossen. Autismus-Expertin Stephanie Meer-Walter wirbt für mehr Verständnis und Unterstützung.