Online Magazin für Ethik und Achtsamkeit

Suche
Close this search box.

Indiens mutige Frauen

Film von Manuela Bastian
Film von Manuela Bastian

Dokumentarfilm erhält Förderpreis

Die beiden indischen Frauen Devki und Chandni arbeiten als Taxifahrerinnen für Frauen. Die Nachwuchsfilmerin Manuela Bastian möchte darüber einen Film drehen und präsentierte ihre Idee auf der Berlinale.

Frauen in Indien sind in den Augen vieler Männer nichts wert. Doch die Zeiten ändern sich. Viele modern denkende Frauen wehren sich heute vehement gegen veraltete Rollenbilder.
Die Nachwuchsfilmerin und Regisseurin Manuela Bastian möchte darüber einen Dokumentarfilm drehen und die Geschichte von Devki und Chandni erzählen. Die beiden indischen Taxifahrerinnen befördern mit „Lady Cabs“ nur Frauen auf den Heimweg. Bastian präsentierte ihre Idee zum Film „Where to, Miss?“ auf der Berlinale.

Raus aus der Opferrolle

Natürlich bewegt die beiden Frauen noch der brutale Vergewaltigungstod einer Studentin im Dezember 2012, der eine Welle von Protesten in Indien ausgelöst hatte. Doch sie wollen ihre Angst vor sexuellen Übergriffen nicht an ihre Kinder weitergeben und raus aus der Opferrolle.
Durch längere Aufenthalte in Indien und Nepal hat die Nachwuchsregisseurin Bastian seit einigen Jahren ein großes Interesse an den gesellschaftlichen Strukturen in Indien. Sie interessieren die mutigen Frauen, die dabei sind, sich von bestehenden Machtverhältnissen zu verabschieden.

Bastian: „Es entsteht verstärkt der Wille vieler Frauen, selbst für ihre Sicherheit zu sorgen.“ Sie möchte wissen, wie weit dieser Mut geht und wie sehr der Alltag von Angst beherrscht ist, wenn jeder Weg nach Hause in der Dunkelheit zu einer Mutprobe wird. Es geht ihr nicht darum, das in Indien gerade verstärkt etablierte „Feindbild Mann“ zu thematisieren. „Es interessieren mich Frauen, die sich aus dieser kollektiv empfundenen Opferrolle der Frauen herausbewegen.“

Sie können helfen, den Film zu realisieren

Der Pitch des Dokumentarfilms, der an der Filmakademie Baden-Württemberg entstand, wurde auf der Berlinale 2014 mit einem Förderpreis von 1000 Euro ausgezeichnet. Um diesen bewegenden Dokumentarfilm fertig drehen zu können, braucht das Team um Manuela Bastian mit Bianca Laschalt, Marvin Rössler, Jan David Günther und Maximilian Reible noch finanzielle Unterstützung. Sie können auf der Hompage wheretomiss.de spenden.

 

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Kommentare
Inline Feedbacks
Alle Kommentare

Aktuelle Termine

Online Abende

rund um spannende ethische Themen
mit Referenten aus verschiedenen Disziplinen
Ca. 1 Mal pro Monat, kostenlos

Auch interessant

Wisdom of Happiness/ Manuel Bauer

Der Dalai Lama in unserem Wohnzimmer

Neuer Kinofilm über die Botschaft des Dalai Lama Der Film „Weisheit des Glücks“, der ab 7. November 2024 in die Kinos kommt, gibt Einblicke in die Gedankenwelt des Dalai Lama und zeigt bisher unveröffentlichte Bilder aus seinem Leben. Ein Film über die Kraft des Geistes und die Bedeutung von Mitgefühl und Kooperation, gerade in der heutigen Zeit.
Foto: Andreas Poschmann

Sanfter Aktivismus – gegen den Hass

Ali Can im Portrait Ali Can hat kurdisch-alevetische Wurzeln und will Diskriminierung und Rassismus nicht hinnehmen. Er sucht das Gespräch mit Menschen, die Vorurteile haben, und setzt sich mit vielen Aktionen für seine Ziele ein, z.B. mit der „Hotline für besorgte Bürger“. Ein Portrait von Kirsten Baumbusch.

Newsletter abonnieren

Sie erhalten Anregungen für die innere Entwicklung und gesellschaftliches Engagement. Wir informieren Sie auch über Veranstaltungen des Netzwerkes Ethik heute. Ca. 1 bis 2 Mal pro Monat.

Neueste Artikel

Getty Images/ Unsplash

Selbstregulation als Kompetenz stärken

Für eine neue Leitperspektive in der Bildung Selbstregulation soll ein neuer Schwerpunkt in der Bildung sein, so sehen es Wissenschaftler der Leopoldina. In ihrem 2024 veröffentlichten Papier raten sie dazu, entsprechende Kompetenzen bei Kindern und Jugendlichen zu stärken. Selbstregulation unterstütze das körperliche und geistige Wohlbefinden. Das Ziel ist, Verantwortung für die eigenen inneren Zustände zu übernehmen.
Dominik Lange/ Unsplash

Muss ich tun, was ein Sterbender will?

Ethische Alltagsfragen In der Rubrik “Ethische Alltagsfragen” greift der Philosoph Jay Garfield eine Frage dazu auf, wie man mit den letzten Wünschen von Sterbenden umgeht: “Kann man sich über Wünsche von Sterbenden hinwegsetzen?”
Cover Suzman, Sie nannten es Arbeit

Woher kommt unsere Arbeitswut?

Eine anthropologische Perspektive Der Anthropologe James Suzman untersucht in seinem Buch die Geschichte der Arbeit – von den Anfängen bis heute. Mit erstaunlichen Einsichten: Erst seit rund 10.000 Jahren steht Arbeit im Zentrum menschlichen Lebens. Im größten Teil der Menschheitsgeschichte reichten ein paar Wochenstunden, um den Lebensunterhalt zu bestreiten.
Foto: Emma Dau, Unsplash

Darf man am Arbeitsplatz Gefühle zeigen?

Interview über Toxic Positivity am Arbeitsplatz Immer gut gelaunt, immer optimistisch? Toxic Positivity am Arbeitsplatz heißt der Trend. Danach muss man negative Gefühle verbergen – eine Folge des Drangs zur Selbstoptimierung, sagt Prof. Astrid Schütz. Sie rät, Gefühlen Raum zu geben und Optimismus gut zu dosieren.
Film von Manuela Bastian

Kategorien