Interview mit Opernregisseur Peter Konwitschny

Alternativtext
Peter Konwitschny zählt zu den großen Opernregisseuren weltweit. Foto: C. Kossek |
Foto: C. Kossek

Für Peter Konwitschny ist Theater die wichtigste Bildungsinstitution. Der Zuschauer ist mittendrin und findet zu sich selbst. Anja Oeck sprach mit dem Künstler in Wien.

 

Fünf Fragen an Peter Konwitschny vorab:

Ein Tag ist gut für mich, wenn… ich bei Sonne durch einen ganz herrlichen Wald spaziere.

Das heutzutage größte gesellschaftliche Problem ist…, dass Empathie verschwindet, mit anderen Worten, dass Menschen zu Maschinen werden.

Mit meiner Kunst möchte ich… naja, dass ich was zu essen habe. Des weiteren, dass die Zuschauer ein Vergnügen haben, das sie als Menschen reifer macht.

In jungen Jahren wollte ich… Rennfahrer werden. Ich bin auch Rennfahrer geworden, aber im normalen Verkehr – musste auch schon viel bezahlen.

Außerdem... kann ich es nicht leiden, wenn jemand nichts sagt beim Sprechen.

Hier geht es zum Audio-Interview, das Anja Oeck mit dem Regisseur führte:

Lesen Sie auch das Portrait von Anja Oeck über Peter Konwitschny auf Ethik heute

Anja Oeck ist freie Mitarbeiterin von Ethik heute, Autorin, Redakteurin und Dramaturgin. 2008 erschien bei der Akademie der Künste in Berlin ihr Buch: „Musiktheater als Chance. Peter Konwitschny inszeniert“.

Ihre Lieblingsinszenierung von Peter Konwitschny: „Ganz besonders mag ich Konwitschnys Auseinerandersetzung mit Operette. Dieses so verstaubte Metier immerwährender Glückseligkeit von seinen Klischees zu befreien und dabei trotzdem die Leichtigkeit nicht zu verlieren, sehe ich als eine seiner Spezialitäten an. Es ist hohe Kunst, Leichtes essentiell, aber mühelos erscheinen zu lassen. 1999 verteidigte Peter Konwitschny seine Inszenierung der „Csárdásfürstin“ gegen die Freunde der toten Oper vor Gericht und bekam Recht.“

 

 

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Kommentare
Inline Feedbacks
Alle Kommentare

Aktuelle Termine

Online Abende

rund um spannende ethische Themen
mit Referenten aus verschiedenen Disziplinen
Ca. 1 Mal pro Monat, kostenlos

Auch interessant

Foto: privat

Weisheit heißt, Fakten und Wirklichkeit anzuerkennen

Interview mit Zen-Meisterin Nicole Baden Roshi Wenn wir den Kontakt zur Wirklichkeit verlieren, leiden wir, ist die Zen-Meisterin Nicole Baden überzeugt. Sie spricht im Interview über eine offene Haltung als Basis für Weisheit, falsche Gedanken und warum es nicht klug ist, sich mit der Realität anzulegen.
Foto: Letzte Generation

“Gewaltfreier Widerstand ist für mich eine Lebensform”

Audio-Interview Karl Braig über sein Engagement Das Leben von Karl Braig, 69, ist bestimmt vom Engagement für den Umweltschutz. Denn er hat die Vision einer Welt, in der er gern leben möchte. Dafür setzt er sich seit Jahrzehnten ein und nimmt auch die Gefängnisstrafe in Kauf, die er jetzt aufgrund einer Klima-Aktion absitzen muss.

Newsletter abonnieren

Sie erhalten Anregungen für die innere Entwicklung und gesellschaftliches Engagement. Wir informieren Sie auch über Veranstaltungen des Netzwerkes Ethik heute. Ca. 1 bis 2 Mal pro Monat.

Neueste Artikel

Foto: JSB Co I Unsplash

„Journalisten wollen keine Moralapostel sein“

Interview mit ZEIT-Redakteur Ulrich Schnabel Der klassische Journalismus verliert an Einfluss. Gleichzeitig grassiert die Desinformation. ZEIT-Redakteur Ulrich Schnabel spricht im Interview über Vertrauensverluste, Angriffe der Rechtspopulisten, das journalistische Gebot der Neutralität und wie schwierig es ist, sachlich über das zu berichten, was wichtig ist.
Cover Dalai Lama Stimme für die Entrechteten

Dalai Lama: 70 Jahre gewaltfreier Kampf für Tibet

Die politische Autobiografie des Dalai Lama Der Einmarsch chinesischer Truppen in Tibet 1950 traf die Tibeter unvorbereitet, der Dalai Lama war erst 15 Jahre alt. In diesem Buch erzählt er seine politische Geschichte und wie er 70 Jahre versuchte, sich mit Dialogbereitschaft gegen die Unterdrückung zu wehren. Ein Plädoyer für Demokratie, Gewaltlosigkeit und ein politisches Engagement, das von Mitgefühl und nicht von Hass getragen ist.
Tom Seger/ Unsplash

Klimagefühle sagen uns: Tu was!

Audio-Interview mit einer Psychologin Die Klimakrise zu verdrängen und zu verleugnen kostet viel Energie, die wir besser für den Klimaschutz einsetzen sollten, sagt Katharina van Bronswijk, Mibegründerin der Psychologists for Future. Ein Gespräch über schwierige Gefühle und wie wir ins Handeln kommen.
Cover Mike Kauschke "Im Gespräch"

Poesie in einer wunden, wundervollen Welt

Impulse für mehr Lebendigkeit im Leben Wie können wir mehr Platz für das Poetische im Leben schaffen? Autor Mike Kauschke sieht in der Poesie die Möglichkeit, sich dem Leben zu öffnen: dem, was beglückt, genauso wie dem, was schmerzt. So kann ein neues Weltverständnis gedeihen, das auf Verbundenheit beruht.
Peter Konwitschny zählt zu den großen Opernregisseuren weltweit. Foto: C. Kossek |
Foto: C. Kossek