Zum 70. Geburtstag von Konstantin Wecker
Der Liedermacher Konstantin Wecker steht seit 50 Jahren auf der Bühne. Voller Leidenschaft setzt er sich gegen Ungerechtigkeit und Fremdenhass ein. Am 1. Juni 2017 ist er 70 geworden. Christa Spannbauer über einen Menschen mit vielen Facetten.
Vielen ist er bekannt als Sänger und Musiker, als politisch engagierter Liedermacher: Konstantin Wecker. Er ist ein sanfter Poet und zugleich ein zorniger Rebell, wenn es darum geht, gegen Ungerechtigkeit und Intoleranz einzustehen. Anfang Juni feierte er den 70. Geburtstag in seiner Münchner Heimatstadt – auf der Bühne. Wo auch sonst? Seit nahezu 50 Jahren ist die Bühne sein zweites Zuhause. Hier ist er ganz in seinem Element und zieht mit seiner leidenschaftlichen und kraftstrotzenden Präsenz seine Zuhörer in den Bann.
Schon als Jugendliche hatten es mir seine Lieder von geballter Lebensenergie, von trotzigem Widerstand, großer Poesie und zärtlicher Liebeskraft angetan. Kennengelernt habe ich ihn vor zehn Jahren. Seitdem verbinden uns freundschaftliche Bande, die immer wieder in gemeinsame Projekte mündeten.
So etwa das Buch mit dem Zen-Meister Bernie Glassman „Die revolutionäre Kraft des Mitgefühls“, ein Plädoyer für mehr Menschlichkeit und eine Anstiftung zu einem spirituellen und politisch engagierten Leben. Für den Film „Mut zum Leben“ sang Wecker gemeinsam mit der Shoah-Überlebenden Esther Bejarano auf der Bühne sein „Sage nein!“ gegen Fremdenhass und Antisemitismus.
Ein Künstler, der aneckt
Seit Jahrzehnten setzt er sich in seinen Liedern mit Zivilcourage für soziale und gesellschaftspolitische Belange ein. Nie konnte und wollte er sich mit Ungerechtigkeit arrangieren. Mit seinem gesellschaftspolitischen Engagement eckte Konstantin an wie kaum ein anderer deutschsprachiger Künstler.
Einen „Alt-68er“ schimpfen ihn die Konservativen, einen „Gutmenschen“ nennen in die Neoliberalen. Beides sieht er mittlerweile als Auszeichnung. Er gehört zu den Menschen, die verlässlich den Mund auf machen, wenn es des Einsatzes für die Zivilgesellschaft braucht.
Wecker war immer einer, der das Leben in seine Arme riss, es in vollen Zügen auszukosten suchte, unablässig auf der Suche nach dem Paradies, aus dem er ebenso oft wieder vertrieben wurde. Geschliffen hat ihn das Leben, weiser gemacht haben ihn seine Niederlagen. Wie er selbst sagt, waren es die Irrungen und Verwirrungen seines Lebens, die ihn zu dem machten, der er heute ist: Eine facettenreiche Persönlichkeit, einen mittlerweile auch weisen Mann, friedliebenden Pazifisten und lautstarken Revoluzzer.
Doch Wecker kennt auch die leisen Töne der stillen Meditation. Ihm gelingt es wie kaum jemandem, diese scheinbaren Widersprüche in sich zu vereinen.
„Noch kriegt ihr mich nicht dran, es gibt noch viel zu viel zu tun, auf diesem Lorbeer, der erstickt und träge macht, will ich nicht ruhn“, sang er in den 1970er Jahren. Und das gilt bis heute. Chapeau, alter Freund, wie gut, dass es dich gibt!
Christa Spannbauer
Christa Spannbauer (M.A.) ist Herausgeberin des Buches „Die revolutionäre Kraft des Mitgefühls“ von Konstantin Wecker und Bernard Glassman sowie Regisseurin des Films „Mut zum Leben. Die Botschaft der Überlebenden von Auschwitz“. www.christa-spannbauer.de