Online Magazin für Ethik und Achtsamkeit

Suche
Close this search box.

Ein achtsamer Blick auf den Achtsamkeitshype

Foto: privat
Foto: privat

Ein Vortrag von Simon Schindler

Macht Achtsamkeit uns zu besseren Menschen? Dr. Schindler ordnet die Achtsamkeitsforschung kritisch ein und stellt eigene empirische Untersuchungen vor, die belegen, dass eine ethische Debatte notwendig ist.

Der Achtsamkeitshype kann nicht darüber hinwegtäuschen, dass Achtsamkeit nicht das Allheilmittel ist, für das viele es halten, so Dr. Simon Schindler in seinem Vortrag. Er nennt Begrenzungen in der Forschung und methodische Probleme. Im 2. Teil berichtet er über seine eigenen empirschen Untersuchungen zur Frage, ob Achtsamkeit moralisches Verhalten untergraben kann. Fazit: Wir brauchen eine ethische Debatte im Kontext der Achtsamkeit.

Den Vortrag “Mehr Moral und Nächstenliebe? Ein achtsamer Blick auf den Achtsamkeitshype ” hielt Dr. Simon Schindler 2. Juni 2022 im Rahmen eines Online-Abends, veranstaltet vom Numata-Zentrum für Buddhismuskunde der Universität Hamburg und dem Netzwerk Ethik heute.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
5 Kommentare
Inline Feedbacks
Alle Kommentare

Wie kommt man eigentlich darauf, dass Achtsamkeit bzw. das Praktizieren von Achtsamkeit mehr Moral und Nächstenliebe erzeugt oder dass sie gar ein Allheilmittel sei?
Der Vortrag setzt dies ja offensichtlich voraus. Wie kommt es zu dieser (naiv) angenommenen Voraussetzung?

Vielen Dank für den Versuch einer Antwort!
Leider kenne ich den Zusammenhang zwischen Achtsamkeit, Buddhismus und Ethik nicht so genau.
Wie kommt es denn zu der Frage, “ob Achtsamkeit ethisch neutral ist oder Ethik als Basis braucht”? Warum sollte man sich das fragen?
Ich finde, Achtsamkeit “braucht” keine Ethik als Basis, aber Menschen – ob sie nun besonders achtsam sind oder nicht – brauchen für ein Zusammenleben miteinander eine Ethik als Basis.
Des Weiteren frage ich, warum ist “eine Achtsamkeit” im Zusammenhang mit Leistungssteigerung zu bewerten und nicht vielmehr die Leistungssteigerung – ob sie nun achtsam oder nicht vollzogen wird?
Und in diesem Zusammenhang: Wie sind dann beispielsweise Gebete oder Selbstbekreuzigungszeichen oder Yogaübungen bei Leistungssportlern vor einem Wettbewerb zu bewerten (oder bei Soldaten vor einem Kampfeinsatz)? Müsste nicht zunächst der Wettbewerb (und Kampfeinsatz) an sich aufgrund ethischer Grundlagen bewertet werden?
Und klar, diese Bewertung fällt vielleicht anders aus, wenn sie aus einer achtsamen (oder auch religiösen) Grundhaltung heraus entsteht – aber vielleicht auch nicht….

Genau genommen beginnt der buddhistische Weg (obwohl ich mir nicht sicher bin, ob Buddhas Analyse des Lebens als Leiden Sinn macht, ganz zu schweigen von Lehren wie Karma, Wiedergeburt, Buddhanatur etc.) mit Rechtem Sehen, also einer Erfahrung des Wegfalls der Ich-Empfindung. Daraus entspringt dann die Ethik und die Achtsamkeit. Achtsamkeit und normative Ethik hat auch oft etwas verkopftes, künstliches. Es gibt dazu ja auch religiöse Gegenentwürfe wie z.B. den Daoismus. Er vertraut sich eher dem Leben an, und sieht sich nur als Teil der Natur. Ethisches Handeln entsteht für ihn erst, wenn das natürliche Gute Handeln, das Handeln im Einklang mit der Natur, verloren gegangen ist. Ist also schon eine Verfallserscheinung. Er versucht eher den jeweiligen Situationen zu entsprechen, als sich Regeln zu setzen. Während im Buddhismus für Mönche/Nonnen alles durch Regeln festgelegt ist (über 200, wenn ich mich recht erinnere). Da dient Achtsamkeit auch dazu, diesen zu entsprechen, was für uns eher irrelevant ist.
Sicher könnte man Achtsamkeit oder andere meditativen Ansätze (oder einfach nur Sitzen ohne Ziel) auch mit anderen westlichen Ansätzen verbinden, wie z.B. der Stoa. Aber sicher schafft Achtsamkeit allein keinen besseren Menschen (Es gibt ja sogar eine Achtsam Morden-Krimi-Reihe).

Aktuelle Termine

Online Abende

rund um spannende ethische Themen
mit Referenten aus verschiedenen Disziplinen
Ca. 1 Mal pro Monat, kostenlos

Auch interessant

hikerwise/ Unsplash

Achtsamkeit in der Natur

Anregungen von Michael Huppertz In der Natur fällt es besonders leicht, achtsam zu sein und in den gegenwärtigen Moment zu kommen. Michael Huppertz schildert seine Erfahrungen und regt zu einigen Übungen an, etwa das nähere Erkunden eines kleinen Areals auf einer Wiese oder die Besinnung auf persönliche Themen, zu denen die Natur anregen kann.
Sand555UG/ Shutterstock

Kann Meditation krank machen?

Einordnung einer ARD-Dokumentation Die ARD-Dokumentation „Krank durch Meditation“ vom März 2024 informiert über die Gefahren intensiver Meditationspraxis. Viel mehr Aufklärung ist notwendig, schreibt Birgit Stratmann von Ethik heute. Dabei sollte man verschiedene Formen von Meditation unterscheiden und mehr Wissen über Ziele, Voraussetzungen und Wirkungen von Meditation vermitteln.

Newsletter abonnieren

Sie erhalten Anregungen für die innere Entwicklung und gesellschaftliches Engagement. Wir informieren Sie auch über Veranstaltungen des Netzwerkes Ethik heute. Ca. 1 bis 2 Mal pro Monat.

Neueste Artikel

Creative Commons

Die Ethik der Aufmerksamkeit

Philosophisches Basiswissen: Simone Weil Simone Weil (1909-1943) denkt anders über Ethik nach: Nicht das Befolgen von Regeln sei der Kern, sondern eine reine Aufmerksamkeit, die nicht mit egoistischen Interessen, Absichten und Wünschen vermischt ist. „Wer seine Aufmerksamkeit gerichtet hält, wird das Gute tun“, so die Philosophin.
fizkes/ Shutterstock

Barrieren abbauen

Eine Hochschule als Vorbild der Inklusion Das Annelie-Wellensiek-Zentrum für Inklusive Bildung ist das erste seiner Art an einer Hochschule. Es bildet Menschen mit kognitiven Beeinträchtigung zu Bildungsfachkräften aus. Diese geben dann ihre Erfahrungen an die Studierenden weiter. Kirsten Baumbusch über ein innovatives Projekt.
Philippe Leone/ Unsplash

Wie Weisheit im täglichen Leben hilft

Drei Fragen zur Weisheit an vier Menschen Weisheit ist ein Begriff, mit dem Menschen in vielen Kulturen der Welt etwas verbinden. Wir haben vier Menschen gefragt, was sie unter Weisheit verstehen, wie sie sich der Weisheit in ihrem Leben annähern und was ihnen in schwierigen Lebenssituationen hilft. Lesen Sie die Antworten aus verschiedenen Perspektiven.
Dorota Szymczyk/ Shutterstock

Die Transformation ist unaufhaltsam

Über die verschiedenen Ebenen des Wandels Wir befinden uns am Endes einer Phase ökologischer Zerstörung und am Anfang hin zu einer nachhaltigen Welt, ist Geseko von Lüpke überzeugt. Wandel geschieht auf drei Ebenen: über Protestaktionen für das Leben auf der Erde, den modellhaften Aufbau von Alternativen sowie die Bewussteinsarbeit hin zu einer Ethik des Mitgefühls.

Kategorien