Video-Vortrag der Psychotherapeutin Dr. Jana Jeske Die Fähigkeit, Emotionen zu regulieren, ist wichtig für ein gelingendes Leben und gute Beziehungen. Psychotherapeutin Jana Jeske stellt ein Emotionsmodell vor, das hilft, unbewusste Reaktionsmuster zu durchbrechen. Mit etwas Übung kann ein konstruktiver Umgang mit starken Gefühlen gelingen.
Vortrag von Ariadne von Schirach Was bedeutet Lebenskunst in diesen Krisenzeiten? Hinter all den Herausforderungen steht die Frage nach dem Menschen – wer wir sind, wer wir sein wollen und wie wir gut miteinander und mit allem, was ist, zusammenleben können.
Talk by Matthieu Ricard Changing the world boils down to transforming oneself to better serve others. While avoiding changing the world in a destructive manner, devastating our environment and exploiting animals, it involves maintaining a responsible attitude at all levels.
Vortrag von ZEIT-Redakteur Ulrich Schnabel Soziale Intelligenz ist unsere große Stärke. Das gilt nicht nur für unser persönliches Leben, sondern auch für gesellschaftliche Transformationsprozesse. Gemeinsam mit anderen können wir konstruktive Ideen entwickeln, um Teil der Lösung zu werden und innerlich stark zu bleiben.
Wie können wir die Kraft der Achtsamkeit in unsere Beziehungen bringen? Der Referent stellt den "Insight Dialogue" vor als eine interpersonelle Praxis der Meditation. Man kann es auch als Meditation im Gespräch bezeichnen.
Vortrag von Michael Huppertz Eine Beschreibung nach ist Achtsamkeit die Haltung, absichtslos im Kontakt mit dem zu sein, was jetzt ist. So geübt, kann die Achtsamkeit dazu beitragen, die Natur zu schützen, sagt der Autor in seinem Vortrag.
Großherzigkeit, also die wohlwollende Hinwendung zum anderen, kann das ethische Bewusstsein vertiefen und helfen, Konflikte zwischen Individuen und in der Gesellschaft friedlich zu lösen.
Vortrag von Geseko von Lüpke Rund 100.000 Menschen leben hierzulande in alternativen Gemeinschaften. Viele wollen im Kleinen leben, was im Großen noch nicht gelingt. Geseko von Lüpke, der selbst eine Gemeinschaft mit aufgebaut hat, berichtet über Chancen und Schwierigkeiten.
Vortrag über die philosophische Übung Wir brauchen die Selbstkultivierung, nicht nur für unsere persönliche Entwicklung, sondern auch damit Gesellschaft gelingen kann, sagt der Philosoph Krisha Kops. Im Vortrag erklärt er, was es bedeutet innerlich zu reifen und stellt einige Übungen vor.
Vortrag der Philosophin Dr. Ina Schmidt Gerade in krisenhaften Zeiten ist es die Hoffnung, die hilft, den Mut für den nächsten Schritt aufzubringen und daran zu glauben, dass der Weg zu einem guten Ziel führen kann. Was bedeutet es eigentlich zu hoffen? Was macht diese Kraft aus und können wir uns entscheiden zu hoffen?
Vortrag der Verhaltenstherapeutin Arve Thürmann Gewohnheiten bestimmen unseren Alltag. Doch manchmal sind sie hinderlich. Neue Wege einzuschlagen, braucht mehr als gute Vorsätze. Verhaltenstherapeutin und Achtsamkeitslehrerin Arve Thürmann beschreibt acht Schritte, um neue Gewohnheiten zu etablieren.
Vortrag zur Logotherapie von Viktor Frankl In Krisenzeiten erleben Menschen oft einen tiefgreifenden Sinnverlust. Wie können wir uns auf  das Wesentliche besinnen und eigene Gestaltungsräume erkennen? Dr. Nina Bürklin stellt Grundgedanken der Logotherapie von Viktor Frankl vor - mit Übungen.
Gefühle helfen, die Wirklichkeit zu ordnen. Doch manchmal passen Gefühle nicht zur aktuellen Situation, dann kommt es zu unangemessenen Reaktionen. Die Psychotherapeuten erklären, wie sich schwierige Gefühle mit Achtsamkeit und Hinwendung transformieren lassen.
Weisheit ist mehr als bloßes Wissen, sie verbindet Erkenntnis mit guter Lebensführung. Die Philosophin Ines Eckermann gibt Einblicke in die Weisheit aus Sicht der antiken Lebenskunst.
Was geschieht, wenn Achtsamkeitspraktiken aus dem traditionellen Buddhismus in die moderne Zeit und in ein nicht-spirituelles Umfeld transferiert werden?
ChatGPT wird unser individuelles und gesellschaftliches Leben stark beeinflussen. Doch welche Haltung sollen wir zur KI finden? Weder Euphorie noch Apokalyptik bringen uns weiter.
Für ein erfülltes Leben können wir uns nicht auf äußere Hilfsmittel stützen, wir müssen unsere eigene Stimme finden. Doch wie finden wir Zugang dazu?
Ein Vortrag von Ines Eckermann Die Krisen haben uns gezeigt, dass wir oft nicht die äußeren Umstände verändern können, aber unsere Einstellung dazu. Das ist tröstlich.
Ein Vortrag von Ines Eckermann Die Krisen haben uns gezeigt, dass wir oft nicht die äußeren Umstände verändern können, aber unsere Einstellung dazu. Das ist tröstlich.
Audio: Mike Kauschke liest aus seinem Buch Das Buch „Auf der Suche nach der verlorenen Welt“ ist eine Einladung, das Poetische dieser Welt wahrzunehmen, ohne das Leiden und die Krisen der Zeit auszublenden. Der Autor liest Prosatexte und Gedichte, teils von ihm selbst, teils von anderen, aus seinem Buch.
Ein Vortrag von Simon Schindler Macht Achtsamkeit uns zu besseren Menschen? Dr. Schindler ordnet die Achtsamkeitsforschung kritisch ein und stellt eigene empirische Untersuchungen vor, die belegen, dass eine ethische Debatte notwendig ist.
Ein Vortrag von Anne Boeckler-Raettig Soziale Emotionen wie Mitgefühl und sozio-kognitive Fertigkeiten wie Perspektivübernahme brauchen besondere Trainings, die über die Achtsamkeit hinausgehen. Der Vortrag trägt Ergebnisse des ReSource-Projekts zusammen, einer großangelegten Längsschnittstudie.
Ein Vortrag von Ariadne von Schirach Die sich zuspitzenden Krisen können uns dazu bringen, anders über unser Menschsein und unsere Rolle auf dieser Erde nachzudenken. Eine Einladung zum Nachdenken.
Ein Vortrag von Ina Schmidt Erst die Corona-Pandemie, dann der Ukraine-Krieg: Nichts im Leben ist sicher. Doch die Krisen lehren uns auch, dass es in aller Erschütterung Aufbrüche und Gestaltungsspielräume gibt. Ein Mutmachvortrag.
Ein Vortrag von Peter Vollbrecht Gibt es so etwas wie Wahrheit? Der Philosoph Peter Vollbrecht hat dazu einen erhellenden Vortrag gehalten. Er unterscheidet Tatsachenwahrheit und Sinnwahrheit.
Vortrag von Vivian Dittmar Darüber nachzudenken, was „wirklich reich macht“ kann neue Möglichkeiten im Leben eröffnen. Die Buchautorin zeigt fünf Dimensionen echten Wohlstands.
Impulsvortrag von Stefan Ruf Die Klimakrise ist eine so große Bedrohung, dass wir dazu neigen, sie zu verdrängen oder innerlich abzuwehren. Der Psychologe Stefan Ruf spricht am zweiten Abend über unsere Hindernisse und wie wir aus dem "ökologischen Selbst" heraus handeln können.
Vortrag zur Tiefenökologie Mehr denn je fordert uns die aktuelle Situation auf unserem Planeten heraus. Der Ansatz der Tiefenökologie bietet eine Möglichkeit, neue Kräfte und Mut freizusetzen.
Impulsvortrag von Stefan Ruf Die Klimakrise ist eine so große Bedrohung, dass sie uns überfordert. Der Psychologe Stefan Ruf spricht über die psychologische Dimension und wie wir unser Bewusstsein erweitern können.
Vortrag zur Tiefenökologie Mehr denn je fordert uns die aktuelle Situation auf unserem Planeten heraus. Der Ansatz der Tiefenökologie bietet eine Möglichkeit, neue Kräfte und Mut freizusetzen.
Impuls von Dialogbegleiter Mike Kauschke Für die Dialog-Abende online des Netzwerks Ethik heute empfehlen wir, drei Haltungen des Dialogs einzuüben. Mike Kauschke erklärt diese in seinem Impulsvortrag.
Talk by Stephen Batchelor Bei der Achtsamkeit geht es um eine ganzheitliche Art und Weise, in der Welt zu sein, sagt Stephen Batchelor. In seinem Vortrag erklärt er die Praxis ausgehend von buddhistischen Quellen und stellt Bezüge zur westlichen Philosophie her.
Impulsvortrag von Mike Kauschke Im Sturm der Meinungen ist die Fähigkeit zum Dialog heilsam. Dialogbegleiter Mike Kauschke erklärt, was Dialogfähigkeit beinhaltet und nennt drei Haltungen, die für ein echtes Gespräch wichtig sind.
Impuls von Melina Meyer „Ich bin glücklicher, wenn ich weniger habe“, bekennt die 24-Jährige Studentin der Ernährungswissenschaften in ihrem Impulsvortrag bei Ethik heute. Wer Nachhaltigkeit mit Leben füllen will, sollte bei sich zu Hause anfangen.
Aufzeichnung des Online-Abends mit Christian Felber Unser Wirtschaftssystem sei nicht nachhaltig, beklagt Christian Felber im Webinar bei Ethik heute. Wir sollten mehr auf unsere innere Stimme hören, unser Bedürfnis nach Frieden und Verbundenheit spüren und aus dieser Kraftquelle über neue Ideen für das Gemeinwohl nachdenken.
Ein Impulsvortrag von Sylvia Kolk Krisen begegnet man nicht durch Grübeln und Kriik, sondern indem man sich der Verantwortung stellt - mit Bewusstheit, Klarheit und Mut, so Sylvia Kolk bei ihrem Auftaktvortrag zum Barcamp am 15. Februar 2020 in Hamburg.
Ein Impulsvortrag von Gabi Bott "Wir wollen nicht auf Kosten anderer leben" sagt Gabi Bott, die seit 2001 im Ökodorf Sieben Linden lebt. In ihrem Vortrag spricht sie über Nachhaltigkeit im Alltag und über Pluralismus und Toleranz.
Ein Impulsvortrag von Ina Schmidt "Freundschaft ist die schönste Form der Liebe", sagt Ina Schmidt in ihrem Vortrag. Sie spricht über die große Bedeutung von Freunden für ein gelingendes Leben und für die Gesellschaft.
Ein Impulsvortrag von Andreas Weber „Wir sind die Natur selbst“ sagt Andreas Weber in seinem einleitenden Vortrag zu unserem Workshop „Erde sein“.
Der Philosoph Nicolas Dierks hielt im Rahmen seines Workshops über Dankbarkeit einen Impulsvortrag. Dankbarkeit stärke das persönliche Wohlbefinden und sei wie ein Kitt, der unsere Gesellschaft zusammenhängt.
Was geschieht mit den Daten, die wir im Netz hinterlassen? Der Netzaktivist und Grünen-Politiker Malte Spitz fordert Maßnahmen zum Schutz. Jeder müsse aktiv werden
Besitzen wir die Dinge oder besitzen die Dinge uns? Der Philosoph Nicolas Dierks ermutigt in seinem Vortrag dazu, die eigene Freiheit vor den Verführungen der Konsumwelt zu schützen.
Können wir durch Einkaufen moralisch handeln? Die Firmen verknüpfen Marketing heute mit ethischen Werten, sagt Kulturwissenschaftler Wolfgang Ullrich. Machen wir damit die Welt besser oder beruhigen wir nur unser Gewissen?
Der Philosoph Christoph Quarch wirbt in seinem Vortrag für ein neues Denken. Erst wenn der Mensch sich nicht mehr über den Konsum definiert und sein kreatives Potenzial entfaltet, könne er politisch handeln und die Welt verändern.
Lena Stoiber, 25, setzt ein Zeichen gegen die Wegwerfgesellschaft. Wie sie ihren Müll auf ein Minimum reduziert und noch Spaß dabei hat, erzählt sie in ihrem Vortrag.
Ist eine moderne Gesellschaft ohne Wirtschaftswachstum vorstellbar? Hören Sie den Vortrag von Niko Paech, einem der bedeutendsten Vertreter der Postwachstumsökonomie.
Vivian Dittmar sprach am 10. Mai über emotionale Intelligenz und Möglichkeiten der Selbststeuerung. Klug mit Gefühlen umzugehen, sei die Voraussetzung, ethisch zu leben.
Lisa Freund hielt am 19. April 2016 auf Einladung des Netzwerks Ethik heute einen Vortrag über „Emotionen in Grenzsituationen – Wie wir besonnen bleiben können“. Hören Sie die mp3-Datei.
Ulrich Schnabel hielt am 22. März 2016 einen Vortrag über „Die Macht der Emotionen und wie wir uns vor Manipulation schützen können“. Hören Sie die mp3-Datei.
Die Wirtschaftskorrespondentin der taz, Ulrike Herrmann, spricht in einem Vortrag über den Kapitalismus heute. Dieser sei keine Marktwirtschaft, sondern eine Konzentration von Kapital und Technik mit starkem Verdrängungswettbewerb. Hören Sie rein.
Emotionen bestimmen unser Leben. Doch wie erlernen wir, mit Emotionen angemessen umzugehen? Der Psychotherpeut Dr. Guido Peltzer gibt in seinem Vortrag Impulse.
Wie kam es dazu, dass die Arbeit das Leben der Menschen derart beherrscht? Die Arbeitsmedizinerin Dr. Martina Aßmann skizziert die Entwicklung und fragt: Wie können wir uns dem Arbeitsdruck entziehen, etwa mit Hilfe der Achtsamkeit.
Der Psychiater Dr. Preiter sprach am 25. 11. 2015 über die Entstehung der Emotionen, die große Bandbreite und all das, was wir mit den Tieren gemeinsam haben.
Was hält uns davon ab, leicht durchs Leben zu gehen? Die Meditationslehrerin Sylvia Wetzel regt dazu an, mit Enttäuschungen kreativ umzugehen und sich Zeiten der Muße zu nehmen.
Menschen brauchen Freunde. Was aber kennzeichnet eine echte Freundschaft und was unterscheidet sie z.B. von einer Interessengemeinschaft? Hören Sie den Vortrag des Philosophen Christoph Quarch.
Der Philosoph Christoph Quarch hat im Rahmen einer Veranstaltung des Netzwerks Ethik heute einen Vortrag gehalten: "Harmonie und Balance - Wie wir die Ethik neu denken können". Sie können sich die Audio-Datei (mp3) kostenlos herunterladen.