Online-Magazin für Ethik und Achtsamkeit

Generic filters

Post Thumbnail
Foto: Pascal Bruns

„Wir müssen die offene Gesellschaft gegen Islamisten und Rechtsextreme verteidigen“

Interview mit Burak Yilmaz „Muslime werden entweder als Terroristen oder Antisemiten bezeichnet,“ beklagt der Pädagoge Burak Yilmaz, der mit jungen Muslimen arbeitet. Er spricht im Interview über Ausgrenzung, aber auch die Notwendigkeit, den politischen Islam zurückzudrängen. „Wir sind nicht ohnmächtig gegen den Hass“, so Yilmaz, aber es brauche mehr Engagement für Demokratie und Teilhabe, auch seitens der Politik.
Post Thumbnail
hassan-pasha/ Unsplash

Von der Möglichkeit, im Frühjahr die Schwalben zu begrüßen

Anders über Freiheit nachdenken Freiheit bedeutet in unserer Kultur vor allem die Möglichkeit, tun zu können, was wir wollen. In ihrem Buch „Bleibefreiheit“ spricht die Philosophin Eva von Redecker von der Freiheit, „bleiben zu können“, sich auf das einzulassen, was ist, dem Übermaß ein Genug entgegenzusetzen. Ina Schmidt über eine neue Idee von Freiheit, die die planetaren Grenzen und die Freiheit anderer achtet.
Post Thumbnail
Womewagepeace

„Wir werden tausendmal wieder versuchen, Frieden zu schaffen.“

Interview mit der Friedensaktivistin Yael Treidel aus Israel Die grausamen Angriffe der Hamas auf israelische Zivilisten haben das Land in Schock versetzt; alte Traumata sind aufgebrochen. Yael Treidel beschreibt die Situation in Israel; sie kennt selbst Menschen, die entführt wurden. Seit Jahren setzt sich Treidel für den Frieden ein und hält trotz allem an Aussöhnung mit den gemäßigten Palästinensern fest: „Es gibt keine echte Sicherheit, wenn es keinen Frieden gibt.“
Post Thumbnail
Foto: Service Space

“Der kleinste Akt der Freundlichkeit hat Wirkung”

Interview über eine neue Kultur der Großzügigkeit Innovativ ist nicht, wer immer mehr Dinge anhäuft, sondern wer teilt und sich mit dem Leben verbindet. Das ist die Philosophie von Nipun Mehta. Er begann eine Karriere im Silicon Valley, gründete dann eine karitative Organisation, die heute weltweit aktiv ist. Im Interview spricht er über die Kraft der Freundlichkeit, Netzwerke des Mitgefühls und warum KI und Technologie den Menschen dienen sollten.

Trost finden in der Philosophie

Online-Abend mit der Philosophin Ines Eckermann 24. November 2022, 19.00 Uhr

Zum Krieg in Europa

Das aktuelle Geschehen aus anderen Blickwinkeln: Was hilft, Schwarz-Weiß-Denken zu überwinden? Wie können wir das Politische stärken? Wie Flüchtlingen helfen? Und inneren Frieden kultivieren - für uns und unser Umfeld.

Klimawandel - Die Zeit wird knapp

Die Erderwärmung schreitet voran. Wie können wir den von Menschen gemachten Klimawandel stoppen?

erderwaermung-box

Kategorien