Vortrag: Über die Käuflichkeit von Moral

Xan/ shutterstock.com
Xan/ shutterstock.com

Können wir durch Einkaufen moralisch handeln? Die Firmen verknüpfen Marketing heute mit ethischen Werten, sagt Kulturwissenschaftler Wolfgang Ullrich. Machen wir damit die Welt besser oder beruhigen wir nur unser Gewissen?

 

Können wir durch „richtiges Einkaufen“ die Welt verändern, wie Firmen in ihrem Marketing oft suggerieren? Dazu sprach Kulturwissenschaftler Dr. Wolfang Ullrich am 19. April 2017.

Der Abend fand im Rahmen der Vortragsreihe „Konsum – zwischen Lust und Verantwortung“ statt, den das Netzwerk Ethik heute in Kooperation mit der Heinrich-Böll-Stiftung Hamburg und dem UmweltHaus am Schüberg veranstaltete.

Seit einigen Jahren beobachtet Ullrich im Marketing die Tendenz, ethische Versprechen mit den Produkten zu verknüpfen: das Deo mit dem „Peace“-Zeichen, Turnschuhe, die „gutes Karma“ machen, Tee, der „Reinheit“ und „Harmonie“ stiften soll.

Wir kaufen also nicht nur Gebrauchsartikel, sondern, oft unbewusst, auch Werte mit. Dies könnte bedeuten, dass die Firmen mehr Rücksicht auf soziale und ökologische Belange nehmen. Oder ist es die perfekte Manipulation: Man suggeriert den Kundinnen und Kunden ein gutes Gewissen, damit alles beim Alten bleiben kann.

Hier geht es zur Audiodatei:

 

 

preview-lightbox-Wolfgang-Ullrich071A9918-webWolfgang Ullrich ist Kulturwissenschaftler und freier Autor. Er forscht und publiziert zur Geschichte und Kritik des Kunstbegriffs, bildsoziologische Themen und Konsumtheorie. Er lebt in Leipzig. Mehr unter www.ideenfreiheit.de

 

Lesen Sie auch den Beitrag des Autors auf Ethik heute “Die Beschwörung des gesunden Lebens. Wie politisch ist Ernährung?”

 

 

 

Loading

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Kommentare
Inline Feedbacks
Alle Kommentare

Aktuelle Termine

Online Abende

rund um spannende ethische Themen
mit Referenten aus verschiedenen Disziplinen
Ca. 1 Mal pro Monat, kostenlos

Auch interessant

Die Schauspieler Milan Kovacevic und Vera Hrcan Ostojic in "Eighty Plus", Foto: Go East

No Action-Kino

Filme beim 25. goEast-Filmfestival Es gibt kaum Kinofilme, die nicht aus kommerziellem Interesse entstehen. Anders die Werke beim goEast-Festival mit Filmen aus dem Osten Europas. Hier erlebt man bewusstes „No Action-Kino“, das die Erfahrungen von Menschen abbildet und tiefe Verbundenheit mit den Schicksalen erzeugt. Ethisches Kino, ohne zu moralisieren.
Getty Images/ Unsplash

Self-delusion – Why we need wisdom

Interview with Prof. Vervaeke (English) The human brain is susceptible to deception. Wisdom involves the ability to correct oneself again and again. Cognitive scientist John Vervaeke is convinced that we need a variety of wisdom practices for this. And: ‘Look for people who challenge you’. Because we can develop best in relationship with others.

Newsletter abonnieren

Sie erhalten Anregungen für die innere Entwicklung und gesellschaftliches Engagement. Wir informieren Sie auch über Veranstaltungen des Netzwerkes Ethik heute. Ca. 1 bis 2 Mal pro Monat.

Neueste Artikel

Cover Schutzbach, Frauen

Für mehr weibliche Solidarität!

Ein Buch der Soziologin Franziska Schutzbach Die Emanzipation der Frauen gelingt dann, wenn sich Frauen zusammenschließen, diesen Gedanken entwickelt Franziska Schutzbach in fünf Essays. Sie untersucht verschiedene Arten von Frauenbeziehungen und den tiefen Wunsch nach Kooperation. Ihr Buch „Revolution der Verbundenheit“ ermutigt dazu, sich an Frauen zu orientieren und nicht an Männern, um die Welt zum Positiven zu verändern.
Jo Gavao/ Shutterstock

Die Kirche ist vielfältiger, als man denkt

Zur Situation nach der Wahl von Papst Leo XIV. Die katholische Kirche ist die größte Organisation der Welt. Doch was wie ein einheitlicher Block erscheint, ist ein Gebilde aus vielen Teilen. Religionswissenschaftlerin Ursula Baatz über die Kirche nach der Papstwahl und den Kampf zwischen Traditionalisten und Progressiven.
Der Kontrollpunkt 300 trennt Jerusalem und das Westjordanland I Foto: Samuel Smith

Eine Reise in das Westjordanland

Eindrücke von Gesprächen mit Palästinensern Das Westjordanland ist nur fünf Minuten Autofahrt von Israel entfernt. Johannes Zang war im Frühjahr 2025 dort und sprach mit Palästinensern. Hier schildert er seine Eindrücke: von Hoffnung und Hoffnungslosigkeit, von Standhaftigkeit und Ratlosigkeit, von Zweckoptimismus und Zuversicht.
Foto: privat

“Ich bin gestärkt aus dem Gefängnis gekommen”

Audio-Interview dem Klima-Aktivisten Karl Braig  "Mein Handeln war richtig", sagt Karl Braig, 69, der für eine Klima-Aktion fünf Monate in Haft war. Jetzt genießt er die Freiheit und muss sich neu zurechtfinden. Sein Engagement für den Klimaschutz will er fortsetzen, denn man müsse sich wehren gegen die Tatenlosigkeit der Politik. Er hofft auf die Zivilgesellschaft.